PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zur EU und zur EU-Erweiterung.

    Themen: Zugehörigkeitsgefühl zu: dem Wohnort, der Region, dem Land,
    Europa, der Welt; Informationsquellen über die EU; Einschätzung der
    Bedeutung des eigenen Landes in der EU und in der Welt: ausreichende
    Wahrnehmung der Stimme des eigenen Landes in der internationalen
    Politik, wirtschaftlicher Einfluss des eigenen Landes in der Welt,
    kultureller Einfluss des eigenen Landes in der Welt, geringes Interesse
    anderer europäischer Länder am eigenen Land, vorbildliches
    demokratisches System im eigenen Land und Bewahrung der landeseigenen
    Traditionen; erwartete Folgen der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes:
    größere Produktvielfalt, Vorteile für die Unternehmen im eigenen Land,
    Erhöhung des Ansehens, Zufluss von EU-Hilfen für wirtschaftlich schwache
    Regionen, bessere Kontrolle der Lebensmittelqualität, Erhöhung der
    Sicherheit, mehr Umweltschutz im eigenen Land, einfacherer Zuzug von
    EU-Bürgern in das eigene Land; wichtigste Aufgabe der Europäischen
    Union; Kenntnis des Hauptanliegens des EU-Gipfeltreffens in Nizza im
    Dezember 2000; persönliche Erwartungen an die Zukunft in einer
    erweiterten EU: Benutzung der gemeinsamen europäischen Währung Euro,
    mehr Fremdsprachenkenntnisse, gemeinsamer bzw. EU-weiter Kampf gegen
    Natur- und Umweltkatastrophen, Reisen, Studieren, Leben und Arbeiten
    innerhalb der EU, EU-weite Zusammenarbeit bei der militärischen
    Verteidigung, Wahl eines europäischen Präsidenten, Verschwinden
    ethnischer Konflikte in der zukünftigen EU; Vorteilhaftigkeit einer
    EU-Erweiterung für das eigene Land.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;
    beruflicher Status; Region; Urbanisierungsgrad.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2002): Flash Eurobarometer 92 (Governance-Enlargement: EU Countries). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3572 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3572 (en)
  • Europäische Kommission (2002): Flash Eurobarometer 92 (Governance-Enlargement: EU Countries). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3572 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3572 (de)
?:comment
  • Die Stichprobengröße beträgt in jedem Land ca. 1000 Personen, außer in Deutschland, wo getrennte Stichproben für Ost und West mit je ca. 1000 Personen erhoben wurden. Die Stichprobe des Vereinigten Königreiches beinhaltet nicht Nordirland. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3572 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • TNS DIMARSO, Brüssel; TNS GALLUP, Kopenhagen; TNS EMNID, Bielefeld; TNS ICAP, Athen; TNS DEMOSCOPIA, Madrid; SOFRES, Montrouge, Frankreich; IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin; DOXA, Mailand; TNS ILRES, Luxemburg; TNS NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP, London; SVENSKA GALLUP, Stockholm; TNS SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland; ÖSTERREICHISCHES GALLUP, Wien (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3572 ()
?:endDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-02-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. (de)
  • Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen. (de)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. (en)
  • The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics. (en)
?:groupNumber
  • 0002 ()
  • 0113 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Flash Eurobarometer 92 (Governance-Enlargement: EU Countries) (en)
  • Flash Eurobarometer 92 (Governance-Enlargement: EU Countries) (de)
?:numberOfUnits
  • 16029 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 53 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3572 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3572 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3572 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3572 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2001 (xsd:gyear)
  • 2001-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Flash Eurobarometer (de)
  • EB - Flash Eurobarometer (en)
  • Flash Eurobarometer - Erweiterung der Europäischen Union (de)
  • Flash Eurobarometer - European Union Enlargement (en)
?:studyNumber
  • ZA3572 ()
?:studyPublications
  • European Commission; EOS Gallup Europe: Governance. Brussels: European Commission January/February 2001 http://ec.europa.eu/public_opinion/flash/fl92_eu_fr.pdf Zu diesem Flash Eurobarometer ist ein Report der Europäischen Kommission in französischer Sprache abrufbar unter: http://europa.eu.int/comm/public_opinion/archives/flash_arch_en.htm (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)