PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Retrospektive Beschreibung der Lebenssituation und der sozialen
    Netzwerke vor der Wende sowie zum Befragungszeitpunkt.

    Themen: Einschätzung von Veränderungen: Persönliche Verbesserungen
    bzw. Verschlechterungen seit der Wende; allgemeine Lebenszufriedenheit
    zur Zeit der Wende, vor einem Jahr und zum Zeitpunkt der Befragung;
    einschneidende private und berufliche Veränderungen seit der Wende;
    Zeitbudget; ausgewählte Themen, zu denen sich die Meinung des Befragten
    seit der Wende geändert hat: Kommunismus als Idee, soziale
    Marktwirtschaft, Planwirtschaft, die deutsche Einheit, Asylrecht, viele
    Nationalitäten im Land, Bedeutung von Familie, Freundschaft und Arbeit.

    2. Aktuelle Wohnsituation: Wohndauer in der Wohnung; Umzugshäufigkeit;
    Umzugsgründe; neue Wohnung in Aussicht und erwartete Verbesserung; Art
    der Wohnungssuche und unterstützende Person; Veränderung der
    Zusammensetzung des Haushalts seit der Wende; Neuanschaffungen
    langlebiger Wirtschaftsgüter seit der Wende; Mietkosten; Nebenkosten;
    Anteil der Wohnkosten am Haushaltseinkommen; erwartete Mieterhöhung;
    Wohnungsausstattung; Renovierungen seit der Wende; Beurteilung der
    eigenen Wohnqualität im Vergleich zum Durchschnitt im Lande;
    Beurteilung der Nachbarschaftskontakte; Berufe der direkten Nachbarn;
    gleiche Nachbarn wie vor der Wende.

    3. Berufsbiographie und Arbeitssituation: Angaben zur beruflichen
    Entwicklung; Tätigkeitsbereich im öffentlichen oder privaten Sektor;
    Weisungsbefugnis; Wochenarbeitsstunden; Überstunden; Grund für die
    Beendigung der Anstellung in dieser Arbeitsstelle; diese Informationen
    wurden für bis zu sieben aufeinander folgende Arbeitsverhältnisse
    ermittelt.

    Für den ersten sowie den Beruf 1989 und zur Befragungszeit wurde
    ermittelt: Art der Stellensuche; berufliche Position;
    Stellenvermittlung über Beziehungen; Anforderungen an den Beruf und mit
    der Arbeitsstelle verbundene Vergünstigungen; Einkommen; weitere
    Einkommensquellen; Einschätzung des öffentlichen Ansehens des Berufs
    sowie des persönlichen Berufserfolgs (Skalometer).

    4. Aktuelle berufliche Situation: Veränderungen in der beruflichen
    Situation seit 1989 bzw. seit dem letzten Interview vor einem Jahr;
    eigene Arbeitsplatzsicherheit; Überforderung im derzeitigen Beruf;
    Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der Arbeit und Zufriedenheit mit
    diesen; Interesse an einer beruflichen Veränderung; wichtigste
    Informationsquellen bei einer angenommenen Arbeitssuche; Einschätzung
    der persönlichen Chancen am Arbeitsmarkt; Interesse am beruflichen
    Weiterkommen; Beteiligung an einer beruflichen Weiterqualifizierung;
    Kontakt zu Personen in ausgewählten Berufen und Zuordnung dieser
    Personen zu Familie, Freunden oder zum Bekanntenkreis.

    5. Politik und Organisationen: Politikinteresse; Informiertheit über
    lokalpolitische, innenpolitische und außenpolitische Ereignisse;
    bevorzugte Informationsquellen über politische Ereignisse;
    Mitgliedschaften; wichtigste der Mitgliedschaften und wöchentliche dort
    zugebrachte Zeit; Veränderung der Sozialkontakte seit der Wende
    (Skala); Aufgaben des Staates (Skala); Vorteilhaftigkeit eines
    Engagements in der SED während der DDR-Zeit sowie auch derzeit;
    Vorteilhaftigkeit eines Engagements in einer politischen Partei.

    6. Freizeit und Kultur: Häufigkeit abendlichen Ausgehens; Häufigkeit
    des Besuchs von Freizeiteinrichtungen und Kultureinrichtungen;
    Freundeskontakte; Lesen von Büchern und präferiertes Genre; Anzahl
    Bücher im Haushalt; Besuch einer Bibliothek im letzten halben Jahr;
    Zeitbudget; Hobbies.

    7. Banken, Versicherungen und neue Erfahrungen damit: Art der nach der
    Wende abgeschlossenen Versicherungen; Kontenbesitz bei einer Bank oder
    bei einem Finanzunternehmen; genutzte Geldanlagen; Anlagemöglichkeiten;
    Kreditaufnahme.

    8. Netzwerk: Zuordnung der Personen zu den Lebensbereichen des
    Befragten; Einstufung der Wichtigkeit der Beziehungen zu ausgewählten
    Personenkreisen und Angabe der Zufriedenheit mit diesen Beziehungen
    jeweils für die Zeit der Wende und zum Zeitpunkt der Befragung;
    Wichtigkeit von Lebensbereichen und ausgewählten Werten zum Zeitpunkt
    der Wende und zum Zeitpunkt der Befragung; Einstufung der im
    Namensgenerator erfassten Personen nach der Beziehung zum Befragten,
    nach der Intensität der Beziehung, der räumlichen Entfernung, dem
    Geschlecht und den Gesprächsthemen, die man mit diesen Personen pflegt;
    Kontakthäufigkeit zu diesen Personen und Kennenlernen über einen
    Verein.

    9. Kernnetzwerk: Beschreibung der Beziehungen der Personen
    untereinander und Einschätzung der Intensität der Beziehungen
    untereinander; Alter und Schulbildung dieser Personen; erwartete
    Entwicklung des Freundes- und Bekanntenkreises; Angaben über das
    damalige soziale Netzwerk zur Beschaffung von Waren und Gütern, die in
    der Mangelwirtschaft schwer erhältlich waren; Vertrauenspersonen und
    Personen, gegenüber denen man besonders misstrauisch war.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer;
    Intervieweridentifikation; Bereitschaft zur Teilnahme an einer weiteren
    Befragung.

    Interviewerrating: Interviewverlauf; Fragen, die besondere
    Schwierigkeiten bereiteten; Interesse des Befragten an der Befragung
    und seine Fähigkeit sich auszudrücken; Sympathie für den Respondenten;
    Anwesenheit anderer Personen beim Interview. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Völker, Beate, Kropp, Per, Universität Utrecht, Lehrstuhl für Soziologie, Niederlande, & Universität Leipzig, Leipzig (2000): Changes in Social Relations since German Reunification (Leipzig and Dresden) - Sample 2 (2nd Wave) 1994. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3461 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3461 (en)
  • Völker, Beate, Kropp, Per, Universität Utrecht, Lehrstuhl für Soziologie, Niederlande, & Universität Leipzig, Leipzig (2000): Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der ´Wende´ (Leipzig und Dresden) - Sample 2 (2. Welle) 1994. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3461 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3461 (de)
?:comment
  • Zum Gesamtprojekt gehören die ZA-Studien-Nrn. 3457 bis 3461. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3461 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Universität Utrecht, Lehrstuhl für Soziologie, Niederlande; Universität Leipzig, Institut für Soziologie (de)
?:dateCreated
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3461 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Dresden (de)
  • Dresden (en)
  • Leipzig (de)
  • Leipzig (en)
?:locationsId
  • DE-SN (xsd:string)
?:name
  • Changes in Social Relations since German Reunification (Leipzig and Dresden) - Sample 2 (2nd Wave) 1994 (en)
  • Veränderungen in sozialen Beziehungen seit der ´Wende´ (Leipzig und Dresden) - Sample 2 (2. Welle) 1994 (de)
?:numberOfUnits
  • 224 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 699 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Wiederholungsbefragung der Personen aus der ZA-Studien-Nr. 3460. Diese waren wie folgt ausgewählt worden: Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei der beiden Städte. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3461 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3461 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3461 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3461 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3461 ()
?:studyPublications
  • Kropp, Per: Labor Market Success in Transforming Societies: A Theoretical and Empirical Investigation into the Winner and Loser in East Germany since 1989. Amsterdam: Thesis Publishers 1998 (xsd:string)
  • Völker, Beate: Should Auld Acquaintance Be Forgot...? Institutions of Communism, the Transition to Capitalism and Personal Networks: the Case of East Germany. Amsterdam: Thesis Publishers 1995 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 03.1994 (de)
  • 03.1994 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter zwischen 30 und 55 Jahren, die vor der Wende in einem Arbeitsverhältnis standen (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)