PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Situation, Wertorientierungen und Lebenssituation junger Frauen und
    Männer.

    Themen: Geburtsjahr; Geschlecht; Klarheit der beruflichen Zukunft;
    Beurteilung der gegenwärtigen Tätigkeit; Arbeitssituation trägt zur
    persönlichen Entwicklung bei; Raucher; Art und Menge des täglichen
    Tabakkonsums; rauchen in der Vergangenheit; Drogenkonsum; Häufigkeit des
    Angebots an den Befragten, Marihuana oder Haschisch zu konsumieren;
    Häufigkeit der Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung durch Alkohol in
    den letzten 2 Monaten sowie eines Alkoholrausches; Anzahl der Freunde;
    aktives Vereinsmitglied; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen;
    Verständnis für Waffenbesitz; Art des persönlichen Waffenbesitzes;
    Häufigkeit empfundener Einsamkeit; Lebenszufriedenheit; Umfang der
    erwünschten Veränderungen im Leben, empfundene Freude und Sorgen;
    Lebensziele, Wertorientierungen, Sinn des Lebens; erfahrene emotionale
    Unterstützung und Anforderungen im Elternhaus, im Freundeskreis sowie
    seitens der Lehrer und Vorgesetzten; Zufriedenheit mit der eigenen
    Persönlichkeit und Zurechtkommen im Leben; Anerkennung im persönlichen
    Umfeld; Selbsteinschätzung als: Berufsmensch, Familienmensch, Kultur und
    Freizeit interessiert, Sportmensch, an Partnerschaft und Liebe
    interessiert, unabhängig, urteilsfähig, Gemeinschaftsmensch und an
    Übersinnlichem interessierter Mensch (Skala); Wohlfühlen in der
    Bundesrepublik; Demokratie-Skalometer für die Bundesrepublik, die
    Schweiz, die USA und die frühere DDR; Interesse an aktuellen
    Ereignissen; Einschätzung der persönlichen Interessenvertretung bei der
    Bundesregierung; Vertrauen in die deutsche Demokratie; empfundene
    Zielsetzung und Orientierung durch führende Politiker für die Bürger;
    präferierte politische Partizipation; Beurteilung der politischen
    Einflussmöglichkeiten des einzelnen Bürgers; Beurteilung der politischen
    Ordnung in der Bundesrepublik; Ausländer in Deutschland als
    Bereicherung; Selbsteinschätzung links-rechts; Einschätzung des Lebens
    für junge Leute als leicht oder schwer; Einstellung zur Kirche;
    Gottesglauben; Glaubensorientierung (Astrologie; Beseeltheit von
    Pflanzen, Wiedergeburt, Glaube an Hexen und Leute mit heilenden
    geistigen Kräften); Bekanntheit von verschiedenen religiösen
    Gemeinschaften und Weltanschauungsgruppen; Kontakt und Nähe zu diesen
    Gruppen; Teilnahme an Konfirmation, Kommunion oder Jugendweihe;
    empfundene zeitliche Nähe zum Zusammenbruch der DDR; Chancen, die
    Unterschiede von Ost und West zu überwinden; Wahrheitsgehalt der
    Vermutung, westliche Unternehmer übernähmen Betriebe im Osten, um sie zu
    schließen; Gerechtigkeit bei der Wiedervereinigung; Vertrautheit mit den
    politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen in der Bundesrepublik;
    Wichtigkeit ausgewählter innenpolitischer Ziele (Ahnden der
    Stasi-Vergangenheit und der heutigen Wirtschaftsverbrechen,
    Auseinandersetzungen mit der SED-Zeit und den Problemen der heutigen
    Demokratie); Zuversicht für persönliche Zukunft; Bedeutung von Bildung;
    moralisches Verhalten zahlt sich aus; Einschätzung der zukünftigen
    Entwicklung der Lebensqualität in der BRD; Vergleich des derzeitigen
    persönlichen Lebensstandards mit 1990.

    Jugendliche in den neuen Bundesländern wurden gefragt: Einstellung zum
    Erhalt der Jugendweihe; positive Entwicklungen seit der Wende.

    Demographie: derzeitige Tätigkeit; erreichter bzw. angestrebter
    Schulabschluss; Berufsausbildung; Computernutzung: privat, in der Schule
    oder beruflich; beabsichtigte Aneignung von Computerkenntnissen;
    Berufsgruppe des Befragten sowie des Haushaltsvorstands; Familienstand;
    Kirchgangshäufigkeit; Konfession; Parteipräferenz; Kinderzahl; Alter des
    Befragten bei der Geburt des ersten Kindes; Höhe des monatlichen
    Nettoeinkommens des Befragten sowie des Hauptverdieners.

    Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße; Interviewdauer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Schmidtchen, Gerhard, & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (2000): Adolescent Survey 1995. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3454 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3454 (en)
  • Schmidtchen, Gerhard, & Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn (2000): Jugendumfrage 1995. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3454 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3454 (de)
?:comment
  • Weitere Jugendstudien mit ähnlichem Inhalt sind unter den ZA-Studien-Nrn. 3453 (BRD), 3455 (Baden-Württemberg) und 3456 (Sachsen) archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3454 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Institut für Marktforschung, Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3454 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Adolescent Survey 1995 (en)
  • Jugendumfrage 1995 (de)
?:numberOfUnits
  • 1735 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 228 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. (Dabei entfielen 1000 Fälle auf das ostdeutsche und 500 Fälle auf das westdeutsche Untersuchungsgebiet) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3454 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3454 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3454 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3454 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3454 ()
?:studyPublications
  • Schmidtchen, Gerhard: Wie weit ist der Weg nach Deutschland? Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt. Opladen: Leske + Budrich 1997. (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 1995 (en)
  • 1995, Herbst (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche im Alter von 15 bis 30 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)