PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellung zu marktwirtschaftlichen Fragen. Einstellung zur
    Globalisierung und zur gemeinsamen europäischen Währung.

    Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht
    und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Politikinteresse;
    Wirtschaftsinteresse; soziale Marktwirtschaft hat sich bewährt;
    Präferenz für eine soziale Marktwirtschaft mit mehr freiem Wettbewerb
    oder soziale Absicherung; Vorteilhaftigkeit der Globalisierung für
    Deutschland; Grad der Einschränkung des Spielraums für politische
    Entscheidungen durch internationale Verflechtungen von Politik und
    Wirtschaft; Notwendigkeit von Unternehmensfusionen im In- und Ausland
    aus Wettbewerbsgründen; Einstellung zum weltweiten Wettbewerb (Skala:
    sinkende Preise, erhöhte Absatzchancen deutscher Produkte im Ausland,
    Zunahme der Arbeitslosigkeit und Aufbrechen überkommener Strukturen in
    Deutschland); Beurteilung der Geschwindigkeit des technischen
    Fortschritts in Deutschland; Beurteilung des Umfangs der staatlichen
    Eingriffe in die Wirtschaft; Anreize des Steuersystems fördern
    Leistungsbereitschaft der Deutschen; derzeit empfundene Existenz einer
    gemeinsamen europäischen Währung oder erst bei Bargeldeinführung;
    erwartete Vorteile oder Nachteile einer gemeinsamen europäischen
    Währung für Deutschland; Beurteilung der langfristigen
    Erfolgsaussichten des Euro; erwarteter reibungsloser Austausch des
    Bargeldes in Euro zum 1. Januar 2002; präferierte Länder zur
    Erweiterung der Europäischen Union (Baltische Staaten, Polen, Rumänien,
    Russland, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Türkei, Ungarn und Zypern);
    Vorteilhaftigkeit der Aufnahme osteuropäischer Länder in die
    Europäische Union für Deutschland; Notwendigkeit der europäischen
    Einigung, damit sich Europa gegenüber anderen Weltmächten behaupten
    kann; Einstellung zu einer angestrebten eigenständigen Weltmachtrolle
    Europas; Einfluss der europäischen Einigung auf die Lösbarkeit der
    Probleme in Deutschland; Einstellung zur Entwicklung eines Bewusstseins
    als Weltbürger bzw. eines stärkeren europäischen Bewusstseins;
    Einstellung zur Öffnung gegenüber den Wertvorstellungen und Maßstäben
    anderer Völker; Einstellung zur Bewahrung von Nationalstolz; erwarteter
    zukünftiger Ausländeranteil in Deutschland; Bewertung der Green Card
    für ausländische Computerfachkräfte; Einstellung zur Globalisierung
    (Skala: Entwicklung des interkulturellen Verständnisses, Beschleunigung
    des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, Machteinfluss der größer
    werdenden Unternehmen, Gefährdung der sozialen Sicherheit in
    Deutschland); erwartete Entwicklung der Unterschiede zwischen armen und
    reichen Ländern sowie von Umweltschäden durch die Globalisierung;
    Lösbarkeit der Probleme der Globalisierung durch die Politik;
    Überwiegen der Vorteile oder Nachteile von Gentechnik, Raumfahrt,
    Telekommunikation, Internet und Kernenergie; Nachteile für die
    internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft durch
    hohe Löhne, Technikfeindlichkeit, geringe Veränderungsbereitschaft in
    Deutschland, hohe Sozialabgaben, hohe Steuern sowie durch starke
    staatliche Regulierung; Übernahme deutscher Unternehmen durch
    ausländische Unternehmen als Gefahr für die deutsche Wirtschaft;
    Beurteilung der Übernahme ausländischer Unternehmen durch deutsche
    Unternehmen; richtige Leute in den führenden Positionen in Politik und
    Wirtschaft; Wichtigkeit der Eigenschaften Glaubwürdigkeit,
    Durchsetzungsfähigkeit, Bürgernähe, Visionen und Sachverstand für einen
    Politiker; Beurteilung der Entwicklungsgeschwindigkeit notwendiger
    gesellschaftlicher Reformen in Deutschland; Einstellung zur Forderung
    Roman Herzogs an Politiker, notwendige gesellschaftliche Reformen auch
    gegen Stimmungen in der Bevölkerung durchzusetzen; Vorteilhaftigkeit
    unterschiedlicher Bildungspolitik je nach Bundesland; Präferenz für
    politische Entscheidungen vermehrt auf Bundesebene oder auf
    Länderebene; Bewertung des Einflusses der Bundesländer in der
    Bundespolitik.

    Demographie: Bundesland, in dem der Befragte wahlberechtigt ist;
    Ortsgröße; Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss;
    abgeschlossenes Hochschulstudium; Anerkennung des ostdeutschen
    Abschlusses als Fachhochschulabschluss; abgeschlossene Lehre;
    Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzgefährdung;
    berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von
    18 Jahren und älter; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage (de)
?:citationString
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, Wilhelm (2001): Deutschland und die Globalisierung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3383 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3383 (de)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bürklin, Wilhelm (2001): Germany and Globalisation. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3383 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3383 (en)
?:comment
  • Vergleiche auch die ZA-Studien-Nrn. 3873, 3874, 4000, 4046 und 4058 vom gleichen Auftraggeber. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3383 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-10-13 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3383 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-10-13 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Deutschland und die Globalisierung (de)
  • Germany and Globalisation (en)
?:numberOfUnits
  • 1495 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 97 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Zwei getrennte Auswahlen für Ost- und Westdeutschland. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3383 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3383 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3383 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3383 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-10-04 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3383 ()
?:studyPublications
  • Bundesverband deutscher Banken (Hrsg.): Die Deutschen vor den Herausforderungen der Globalisierung. Berlin: 2000 (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)