PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes. Assessment on democracy in the country. Attitude
    towards democracy. Questions on the east west contrast. Description of
    the respondent`s economic situation. Satisfaction in life, leisure-time
    activities and expectations for the future.

    Topics: Season preferred by the respondent; weather dependency of the
    well-being and extent of the weather dependency; water scarcity during
    the last heat wave in July; suffering during the great heat;
    self-assessment of the state of health; ideal family size; assumed
    minimum monthly budget for a family of four; number of acquaintances;
    membership in a group of regulars or a coffee party and frequency of
    the meetings; consent to the politics of Adenauer or Ollenhauer;
    perception of recent Adenauer or Ollenhauer posters; preference of bus
    or railway during longer journeys; consent to the statement, the life
    would be the most beautiful if one did not have to work; assessment of
    the change of the (economic) situation of the respondent in comparison
    with the previous year; assessment of the present income of a worker;
    justified income for selected professions; assessment of the present
    worker status in comparison with the status in the Third Reich; support
    of the rearmament in West Germany; assessment of the price increase and
    expected development of the inflation; support of a reintroduction of
    price controls; labour unions or employer as reasons for the price
    increases; knowledge of the announced wage claims of the IG-Metal;
    consent to a wage increase for the metalworkers; preference for private
    capital investments in a savings bank or in gold; assumed European
    country with the highest standard of living; assessment of the
    fulfilment of the principle of the free choice of occupation and the
    possibility of studying; assessment of the possibilities of
    self-determination; most important abilities of a member of the
    Bundestag; knowledge of the member of the Bundestag who represents the
    constituency of the respondent; assessment of the work of the
    constituency representative; knowledge of the constituency
    representative`s name, party, place of residence or other details;
    perceived political efficacy; assessment of the representation of
    interests of the population by the representatives or the
    representative`s own interests; interest of the respondent to attend a
    Bundestag meeting; knowledge of the functioning of the Bundestag and
    the activities of a representative; knowledge of the number of
    representatives in the Bundestag; assessment of the necessity of a
    parliament and of representatives; knowledge of the next Bundestag
    election date; participation at the past parliamentary elections;
    expected winner of election; the most capable politician in Germany;
    assessment of the election slogans: ´We do not want experiments´ and
    ´we must look for a new way´; importance of the first impression when
    becoming acquainted with a person (primacy effect); political knowledge
    in terms of knowledge about the parties represented in the Bundestag
    like BHE and FDP; knowledge of the FDP participation in the government;
    assumption about the coming representation of the FDP party in the
    Bundestag, about the existence of FDP secretaries in the Bundestag and
    welcoming or regret about the not existence of FDP secretaries;
    journeys to selected German cities within the last three years;
    undertaken or planned vacation trips in the year of the interview;
    geographical knowledge test by picture presentations of select
    buildings like Eiffelturm, Leaning Tower of Pisa, Acropolis, Cheops
    pyramid, Hall of Liberation, Cologne Cathedral; doubts about the
    objectivity of the jurisdiction and decisions of the municipal
    authority at adopted social differences of the persons concerned;
    understanding of democracy; interest in politics; perceived freedom of
    speech; preference for a leadership or a democratic executive committee
    (split); attitude towards a revival of a national socialist party;
    attitude towards demonstrations; frequency of reading newspaper;
    knowledge about the distribution of the parties in the latest opinion
    polls; knowledge of the election campaign statement that an electoral
    victory of the SPD party means the decline of Germany; knowledge of the
    originator of this statement and assumed motive of the originator;
    attitude towards such election campaign statements (split); most
    important criteria for a Bundestag applicant; influence or place
    solidarity as preferred features of a member of the Bundestag from the
    own constituency (split); subscription of a superregional or local
    newspaper in the household; confidence in the press; frequency of
    reading selected newspapers and magazines; frequency of cinema visits;
    knowledge of the legislation system in the parliament; actual waste of
    money in Bonn or exaggeration by the media; knowledge of the department
    with the highest financial expenditure; most important political aims
    and wishes (scale); attitude towards the construction of modern
    churches; conversations about selected current political and social
    themes (scale); preference for continuity or change by politicians
    (split); support of the rearmament; belief in the possibility of being
    able to go to the moon or other stars within 50 years; assumption about
    the military possibility of America and Russia regarding remote
    controlled rockets (split); knowledge of the Russian satellites and
    attitude towards experimental use of an animal on this satellite for
    space experiments; technical advantage of America or Russia at present
    and within 50 years (split); attitude towards Russia overcoming America
    concerning rockets; assumption about a greater progress in a democracy
    or a dictatorship; Russian rocket successes by German researchers who
    had been taken to Russia after the war; other living beings in the
    universe; attitude towards technological progress and towards nuclear
    energy; knowledge of the abbreviation UN; perception of inflation and
    activities of the government concerning stability of prices (split);
    assessment of the success of the German foreign policy and the breaking
    off of the diplomatic relations to Yugoslavia; assessment of the
    loyalty of the USA towards West Germany in case of war; assessment of
    the military strength of the Soviet Union and the Americans in case of
    war; knowledge of the partial membership of the secretaries in the
    Federal Government; attitude towards a female secretary in the Federal
    Government and preferred department for a female secretary; knowledge
    of the legislation system: by government or parliament; preference for
    a black red golden or black white red federal flag; readiness for a
    membership in a political party; respondent`s participation at a party
    meeting (since 1945) and name of the party; knowledge of persons who
    have taken part in an election meeting with Adenauer; assessment of a
    presented caricature as an injury of Christian faith; attitude towards
    the ban on such caricatures; knowledge of leading SPD members;
    preferred chairmanship of the SPD; importance of the proportional
    representation of Roman Catholic and Protestant secretaries in the
    government; knowledge of the secretaries in the Federal Government and
    assessment of the secretaries; preference for a united party or party
    variety in the Federal Republic; radio listening and preferred radio
    programmes; satisfaction with the radio programme; frequency of
    listening to newscasts on the radio; possession of a television
    receiver; frequency of watching the news on television; possession of
    long-lastingly commodities in the household; equipment of the household
    with selected objects of utilities; possession of a two-wheeled
    vehicle; possession of a car; household utensils which are prerequisite
    for an adequate standard of living; comparison of the actual
    possessions and appliances wished for an adequate standard of living;
    satisfaction with the apartment or desire for a change; living status;
    preferred furnishing style for a living room after picture
    presentation; preferred furniture style (picture presentation, split);
    preferred architectural style of a residential building (picture
    presentation); interest in private property; preference for rented
    apartment or save money for a private residential building; willingness
    for a hire-purchase; assessment of the political influence of the
    (Roman Catholic, Split) church in West Germany; preference for planned
    economy or free economy; attitude towards the introduction of a
    monarchy; thoughts on Christmas presents and handing over of the
    presents as a surprise; human destiny controlled by the stars; faith in
    horoscopes; change of life at a hypothetical new beginning; general
    life satisfaction; satisfaction with the own life course; wishes for
    change in life and listing of good intensions concerning e.g. one`s
    consumer behaviour, the religious behaviour, the general behaviour
    towards fellow beings sporty behaviour, working more, being more
    assertive and relaxed, played card games during leisure time, board
    games, parlour games; self classification as happy; knowledge of
    Nefertiti by means of a picture presentation and assignment to the
    country of origin; knowledge of the cosmetic company which uses it as a
    symbol; preferred sporting leisure activity and attendance of sporting
    events; playing with children.

    Demography: Federal state; size of place; status as a refugee and
    country of origin; wish to return to respondent`s country of origin at
    an assumed reunification of Germany; denomination; sex; age; date of
    birth; school-leaving qualification; occupation; professional position;
    suffered damage for the family by the denazification; type of
    insurance: invalid, employee or miner`s guild insurance; present
    pension salary of the respondent or breadwinner from the invalid,
    employee or miner´s guild insurance or additional pension salary; kind
    of the pension; effect of the reform of pensions on own pension amount
    or on other household members` pension; further training (attended
    general or occupational classes, learning of languages, reading of
    books and professional journals); net income of the household;
    respondent`s income increased within the last half a year and income
    development expected within the next half a year; living solitarily in
    the household; size of household; living in a retirement home;
    composition of the household; householder; marital status; year of
    divorce; reason for the divorce; cooking person in the household;
    monthly expense for food per person in the household; religiousness;
    labour union membership; sporty exercise; membership in a sports club
    and activity in the sports club; membership in the union of the
    taxpayers or union of new monarchists; military service in the 2nd
    World War and military rank; right to vote; intention to vote at the
    coming parliamentary elections and certainty of the own participation;
    relevance of the election results; party preference (Sunday question);
    affinity to a party; membership of the respondent or a household member
    in a book club and name of the book club; number of books bought last
    year.

    Interviewer rating: social classification of the respondent;
    acquaintance of the interviewer with the respondent before the
    interview; presence of partner during the interview; respondent`s
    interest in the interview; assessment of the interview duration as good
    or too long; assumed intelligence of the respondent; weekday of the
    interview; interview duration. (en)
  • Politische Einstellungen. Beurteilung der Demokratie im Lande.
    Einstellung zur Demokratie. Fragen zum Ost-West-Gegensatz. Beschreibung
    der eigenen wirtschaftlichen Situation. Lebenszufriedenheit,
    Freizeitbeschäftigung und Erwartungen an die Zukunft.

    Themen: Vom Befragten bevorzugte Jahreszeit; Wetterabhängigkeit des
    Wohlbefindens und Ausmaß der Wetterabhängigkeit; Wasserknappheit bei
    der letzten Hitzewelle im Juli; Leidempfinden durch die große Hitze;
    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; ideale Familiengröße;
    geschätztes Mindest-Monatsbudget für eine 4-köpfige Familie; Anzahl der
    Bekannten; Zugehörigkeit zu einer Stammtischrunde oder einem
    Kaffeekränzchen und Häufigkeit der Treffen; Zustimmung zur Politik
    Adenauers oder Ollenhauers; Wahrnehmung von Adenauer-Plakaten oder
    Ollenhauer-Plakaten in der letzten Zeit; Präferenz für Autobus oder
    Eisenbahn bei einer längeren Fahrt; Zustimmung zur Aussage, das Leben
    wäre am schönsten, wenn man nicht arbeiten müsste; Beurteilung der
    Veränderung der (wirtschaftlichen) Lage des Befragten im Vergleich zum
    Vorjahr; Beurteilung des derzeitigen Einkommens eines Arbeiters im
    Bundesgebiet; gerechtfertigtes Einkommen für ausgewählte Berufe;
    Beurteilung des derzeitigen Arbeiterstatus im Vergleich zum Status im
    Dritten Reich; Befürwortung der Wiederaufrüstung in Westdeutschland;
    Beurteilung der Preissteigerung und erwartete Inflationsentwicklung;
    Befürwortung einer Wiedereinführung von Preiskontrollen; Gewerkschaften
    oder Arbeitgeber als Gründe für die Preissteigerungen; Bekanntheit der
    angekündigten Lohnforderungen der IG-Metall; Zustimmung zu einer
    Lohnerhöhung für die Metallarbeiter; Präferenz für private
    Kapitalanlage auf der Sparkasse oder in Gold; vermutetes europäisches
    Land mit dem höchsten Lebensstandard; Beurteilung der Verwirklichung
    des Grundsatzes der freien Berufswahl und der Möglichkeit zum Studieren
    im Lande; Beurteilung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten; wichtigste
    Fähigkeiten eines Bundestagsabgeordneten; Kenntnis des
    Bundestagsabgeordneten, der den Wahlkreis des Befragten vertritt;
    Beurteilung der Arbeit des Wahlkreisabgeordneten; Kenntnis des Namens,
    der Partei, des Wohnortes oder anderer Daten des Wahlkreisabgeordneten;
    empfundene politische Wirksamkeit; Beurteilung der Interessenvertretung
    der Bevölkerung durch die Abgeordneten oder vermutete Eigeninteressen
    der Abgeordneten; Interesse des Befragten, an einer Bundestagssitzung
    teilzunehmen; Kenntnis der Arbeitsweise des Bundestags und der
    Tätigkeiten eines Abgeordneten; Kenntnis der Anzahl von Abgeordneten im
    Bundestag; Beurteilung der Notwendigkeit eines Parlaments und von
    Abgeordneten; Kenntnis des nächsten Bundestagswahltermins;
    Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; erwarteter Wahlsieger;
    fähigster Politiker in Deutschland; Beurteilung der Wahlaussagen ´Wir
    wollen keine Experimente´ und ´Wir müssen einen neuen Weg suchen´
    anhand von Bildvorlagen; Bedeutung des ersten Eindrucks beim
    Kennenlernen einer Person (primacy effect); politische Kenntnisse in
    Form der Kenntnis über die im Bundestag vertretenen Parteien wie BHE
    und FDP; Kenntnis der FDP-Beteiligung in der Regierung; Vermutung über
    das Vertretensein der Partei FDP im Bundestag, über das Vorhandensein
    von FDP-Ministern im Bundestag und Begrüßung oder Bedauern über das
    Nicht-Vorhandensein von FDP-Ministern; Reisen in ausgewählte deutsche
    Großstädte innerhalb der letzten drei Jahre; unternommene oder geplante
    Urlaubsreisen im Befragungsjahr; geografischer Kenntnistest durch
    Bildvorlagen von ausgewählten Gebäuden wie Eiffelturm, Schiefer Turm
    von Pisa, Akropolis, Cheopspyramide, Befreiungshalle, Kölner Dom durch
    Angabe der Standorte; Zweifel an der Objektivität der Rechtsprechung
    und Entscheidungen der Stadtverwaltung bei angenommenen sozialen
    Unterschieden der betroffenen Personen; Demokratieverständnis;
    Politikinteresse; empfundene Meinungsfreiheit; Präferenz für eine
    Führungspersönlichkeit oder ein demokratisches Führungsgremium (Split);
    Einstellung zur Wiederbelebung einer nationalsozialistischen Partei;
    Einstellung zu Demonstrationen; Häufigkeit des Zeitungslesens;
    Bekanntheit der Stimmenverteilung der Parteien in den jüngsten
    Meinungsumfragen; Bekanntheit der Wahlkampfaussage, dass ein Wahlsieg
    der SPD den Untergang Deutschlands bedeute; Bekanntheit des Urhebers
    dieser Aussage und vermutetes Motiv des Urhebers; Einstellung zu
    solchen Wahlkampfaussagen (Split); wichtigste Kriterien für einen
    Bundestagsbewerber; Einflussreichtum oder Ortsverbundenheit als
    präferierte Merkmale eines Bundestagsabgeordneten aus dem eigenen
    Wahlkreis (Split); überregionales oder lokales Zeitungsabonnement im
    Haushalt; Vertrauen in die Presse; Häufigkeit des Lesens ausgewählter
    Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten; Häufigkeit des Kinobesuchs;
    Kenntnis des Gesetzgebungsverfahrens im Parlament; tatsächliche
    Geldverschwendung in Bonn oder Übertreibung durch die Medien; Kenntnis
    des Ressorts mit den höchsten finanziellen Ausgaben; wichtigste
    politische Ziele und Wünsche (Skala); Einstellung zum Bau moderner
    Kirchen; Gespräche über ausgewählte aktuelle politische und soziale
    Themen (Skala); Präferenz für Kontinuität oder Veränderung durch
    Politiker (Split); Befürwortung der Wiederbewaffnung;
    Fortschrittsglauben an die Möglichkeit, in 50 Jahren den Mond oder
    andere Sterne besuchen zu können; Vermutung über die militärische
    Möglichkeit Amerikas und Russlands bezüglich Fernlenkraketen (Split);
    Bekanntheit der russischen Erdsatelliten und Einstellung zum
    experimentellen Einsatz eines Tieres auf diesem Satelliten für
    Weltraumexperimente; technischer Vorsprung von Amerika oder Russland
    derzeit und in 50 Jahren (Split); Befürwortung des Zuvorkommens
    Russlands vor Amerika durch die Raketen; Vermutung über einen größeren
    Fortschritt in einer Demokratie oder einer Diktatur; russische
    Raketen-Erfolge durch deutsche Forscher, die nach dem Krieg nach
    Russland geholt worden waren; weitere Lebewesen im Weltall; Einstellung
    zum technischen Fortschritt und zur Atomkraft; Kenntnis der Abkürzung
    UN; Inflationswahrnehmung und Aktivitäten der Regierung in Sachen
    Preisstabilität (Split); Beurteilung der Erfolge der deutschen
    Außenpolitik und des Abbruchs der diplomatischen Beziehungen zu
    Jugoslawien; Einschätzung der Bündnistreue der USA zu Westdeutschland
    im Falle eines Krieges; Beurteilung der militärischen Stärke der
    Sowjetunion und der Amerikaner im Falle eines Krieges; Kenntnis der
    Teilzugehörigkeit der Minister in der Bundesregierung; Einstellung zu
    einer Ministerin in der Bundesregierung und präferiertes Ressort für
    eine Ministerin; Kenntnis des Gesetzgebungsverfahrens: durch Regierung
    oder Parlament; Präferenz für eine schwarz-rot-goldene bzw.
    schwarz-weiß-rote Bundesflagge; Bereitschaft zur Parteimitgliedschaft;
    Teilnahme an einer Parteiversammlung (seit 1945) und Angabe der Partei;
    Kenntnis von Personen, die an einer Wahlversammlung mit Adenauer
    teilgenommen haben; Beurteilung einer vorgelegten Karikatur als
    Verletzung christlichen Glaubens; Einstellung zum Verbot solcher
    Karikaturen; Kenntnis führender SPD-Mitglieder; präferierter
    Parteivorsitzender der SPD; Wichtigkeit des Proporzes katholischer und
    protestantischer Minister in der Regierung; Bekanntheitsgrad der
    Minister in der Bundesregierung und Beurteilung der Minister; Präferenz
    für eine Einheitspartei oder Parteienvielfalt in der Bundesrepublik;
    Radiokonsum und präferierte Rundfunksendungen; Zufriedenheit mit dem
    Rundfunkprogramm; Häufigkeit des Hörens von Nachrichtensendungen im
    Radio; Fernsehgerätebesitz; Häufigkeit des Sehens der Tagesschau;
    Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter im Haushalt; Ausstattung des
    Haushalts mit ausgewählten Gebrauchsgegenständen; Zweiradbesitz;
    Pkw-Besitz; Haushaltsgeräte, die Voraussetzung für einen angemessenen
    Lebensstandard sind; Vergleich von tatsächlichem Besitz und für einen
    angemessenen Lebensstandard wünschbare Gegenstände; Zufriedenheit mit
    der Wohnung oder Wunsch nach Wohnungswechsel; Wohnstatus; präferierter
    Einrichtungsstil für ein Wohnzimmer nach Bildvorlage; präferierter
    Möbelstil (Bildvorlage, Split); präferierter Baustil eines Wohnhauses
    (Bildvorlage); Interesse an Eigentumsbildung; Präferenz für Mietwohnung
    oder Sparen für ein Eigenheim; Bereitschaft zum Ratenkauf; Einschätzung
    des politischen Einflusses der (katholischen, Split) Kirche in
    Westdeutschland; Präferenz für Planwirtschaft oder freie Wirtschaft;
    Einstellung zur Einführung einer Monarchie; Gedanken über
    Weihnachtsgeschenke und Übergabe der Geschenke als Überraschung;
    Bestimmung des menschlichen Schicksals durch die Sterne; Glaube an
    Horoskope; Veränderung des Lebens bei einem hypothetischen Neubeginn;
    allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem eigenen
    Lebensverlauf; Wünsche nach Veränderungen des Lebens und Liste von
    Vorsätzen wie z.B. hinsichtlich des Konsumverhaltens, des religiösen
    Verhaltens, des allgemeinen Verhaltens gegenüber Mitmenschen,
    sportlicher Betätigung, mehr arbeiten, durchsetzungsfähiger und
    gelassener werden; in der Freizeit durchgeführte Kartenspiele,
    Brettspiele, Gesellschaftsspiele; Selbsteinstufung als glücklich;
    Kenntnis der Nofretete anhand einer Bildvorlage und Zuordnung zum
    Herkunftsland; Kenntnis der kosmetischen Firma, die dieses Symbol
    benutzt; präferierte sportliche Freizeitbetätigung und Besuch von
    Sportveranstaltungen; Spielen mit Kindern.

    Demographie: Bundesland; Ortsgröße; Flüchtlingsstatus und
    Herkunftsland; Rückkehrwunsch in das eigene Herkunftsland bei
    angenommener Wiedervereinigung Deutschlands; Konfession; Geschlecht;
    Alter; Geburtsdatum; Schulabschluss; Berufstätigkeit; berufliche
    Stellung; erlittener Schaden für die Familie durch die
    Entnazifizierung; Versicherung bei der Invaliden-, Angestellten- oder
    Knappschaftsversicherung; derzeitiger Rentenbezug des Befragten oder
    Ernährers aus der Invaliden-, Angestellten- oder
    Knappschaftsversicherung bzw. zusätzlicher Rentenbezug; Art der Rente;
    Auswirkung der Rentenreform auf den eigenen Rentenbetrag oder den
    anderer Haushaltsmitglieder; Weiterbildung (allgemeine und berufliche
    Kurse besucht, Sprachen erlernt, Bücher- und Fachzeitschriftenkonsum);
    Netto-Einkommen des Haushaltsvorstandes; Einkommenszuwachs des
    Befragten innerhalb des letzten halben Jahres und erwartete
    Einkommensentwicklung innerhalb des nächsten Halbjahres; Alleinleben im
    Haushalt; Haushaltsgröße; Leben im Heim; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltungsvorstand; Familienstand; Scheidungsjahr; Scheidungsgrund;
    kochende Person im Haushalt; geschätzter monatlicher Kostenaufwand für
    Nahrungsmittel pro Person im Haushalt; Religiosität;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Sportausübung; Mitglied im Sportverein und
    Aktivität im Sportverein; Mitgliedschaft im Bund der Steuerzahler oder
    Bund neuer Monarchisten; Wehrdienst im 2. Weltkrieg und militärischer
    Rang; Wahlberechtigung; Wahlabsicht bei der kommenden Bundestagswahl
    und Sicherheit der eigenen Wahlbeteiligung; Bedeutung des Wahlausgangs;
    Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Parteinähe; Mitgliedschaft des
    Befragten oder eines Haushaltsmitglieds in einer Buchgemeinschaft und
    Name der Buchgemeinschaft; Anzahl der im letzten Jahr gekauften Bücher.

    Interviewerrating: Schichtzugehörigkeit des Befragten; Bekanntheit des
    Interviewers mit dem Befragten vor dem Interview; Anwesenheit des
    Ehepartners beim Interview; Interesse des Befragten am Interview;
    Einschätzung der Interviewdauer als gut oder zu lang; geschätzte
    Intelligenz des Befragten; Wochentag des Interviews; Interviewdauer. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Institut für Demoskopie, Allensbach (2015): Election Study 1957. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3272 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11991 (en)
  • Institut für Demoskopie, Allensbach (2015): Wahlstudie 1957. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3272 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11991 (de)
?:comment
  • Der Datensatz enthält die Daten von vier Trenderhebungen mit jeweils ca. 2000 Befragten. Zwei Befragungen wurden im August, eine weitere im September und die letzte im November 1957 als Nachwahlstudie durchgeführt. Identische Fragestellungen in den Einzeluntersuchungen wurden in der Form kumuliert, daß sie in einer Variable untereinander stehen. (de)
  • The data set contains the data of four trend surveys with approx. 2000 respondents each. Two surveys were conducted in August, a further in September and the last in November 1957 as a by-election study. Questions posed identically in the individual examinations were cumulated in a form such that they are in one variable underneath each other. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2015-08-25, https://doi.org/10.4232/1.11991 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview; Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview; Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Institut fuer Demoskopie, Allensbach (en)
  • Institut für Demoskopie, Allensbach (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1957-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2015-08-25 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3272 ()
?:endDate
  • 1957 (xsd:gyear)
  • 1957-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Election Study 1957 (en)
  • Wahlstudie 1957 (de)
?:numberOfUnits
  • 8282 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 684 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Quotenauswahl (de)
  • Non-probability: Quota; Quota selection (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3272 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11991 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3272 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11991 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1957 (xsd:gyear)
  • 1957-08-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA3272 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 08.1957 - 11.1957, Die Erhebungszeiträume: August; September; November als Nachwahlstudie (de)
  • 08.1957 - 11.1957, The survey times: August; September; November as a by-election study. (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16 Jahre und älter (de)
  • Persons 16 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)