PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aktuelle Lebenssituation und Lebensformen. Soziale Beziehungen und
    Lebensverläufe.

    Themen: 1. Kinder: Geschwisterzahl; Geschlecht der Geschwister;
    Aufwachsen bei beiden Elternteilen oder bei alleinerziehenden
    Elternteilen; Scheidung oder andere Gründe für die Trennung der Eltern;
    soziale Herkunft; Erziehungsziele; Kinderzahl; gewünschte Kinderzahl;
    Zusammenleben mit einem Partner; getrenntlebend; Jahr der Trennung;
    Anspruch auf Unterhaltsgeld oder eigene Zahlungsverpflichtungen;
    Regelmäßigkeit der eingehenden Zahlungen.

    2. Partnerschaft: Feste Partnerschaft; Beurteilung des Zusammenlebens
    mit dem Partner und der Qualität der Partnerschaft (Skala); Aufteilung
    der Entscheidungsbefugnisse in der Partnerschaft.

    3. Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Personen, mit denen
    regelmäßig Mahlzeiten eingenommen werden und zu denen gefühlsmäßige
    Beziehungen bestehen; Personen, von denen eine finanzielle Unterstützung
    erhalten bzw. an die eine solche gegeben wird; Freizeitpartner;
    Anzahl der lebenden Großeltern.

    4. Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Geburtsjahr und
    Geburtsmonat; Jahr des Schulabschlusses; Zeitpunkt der ersten Aufnahme
    einer beruflichen Tätigkeit und lückenlose Angabe der beruflichen
    Karriere; derzeitiger Erwerbsstatus; Wochenstundenzahl; befristetes
    Arbeitsverhältnis; Arbeitsorientierung (Skala); Kindererziehung und
    Berufstätigkeit; Angaben über die Geschwisterzahl, Enkelzahl,
    Großelternzahl, Erwerbstätigkeit, berufliche Position und
    Wochenstundenzahl des Ehepartners; Aufgabenteilung in der Partnerschaft;
    Einstellung zur Ehe (Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand für
    Familien- und Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern (Skala);
    Konfession; Religiosität; Postmaterialismus; Wohnstatus; monatliche
    Miet- bzw. Wohnungskosten; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl der
    Kinderzimmer; Angaben über die Infrastrukturversorgung der Wohngegend
    und Nutzung dieser Einrichtungen; Vorhandensein und Nutzung von
    Einrichtungen für Kinder in der näheren Umgebung der Wohnung;
    Haushaltseinkommen; Einkommensquellen; Vermögensbesitz;
    Unterhaltsansprüche für Kinder; Regelmäßigkeit des Zahlungseingangs;
    Kinderbetreuungsregelung; Betreuung pflegebedürftiger Personen im
    Haushalt; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; aufgetretene
    Probleme im familiären und beruflichen Alltag und dadurch empfundene
    Belastung (Skala); Verhütung; Anwender und Entscheider über die
    Verhütung; Ehedauer, Anzahl der Verwandten; Haushaltsgröße;
    wahrgenommene Familie; Berufssituation von Mann und Frau.

    Zusätzlich im Datensatz sind verschiedene Indizes: Familienzyklus;
    Familienform; Erziehungsformen; Ehe; Kinder als Last, als Nutzen;
    Postmaterialismus; Partnerschaft nach Featherman; Infrastruktur;
    Entfernung zu verschiedenen Verwandten; Pro-Kopf-Einkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland und Kreiskennziffer.
    (de)
  • Current life situation and ways of life.
    Social relations and courses of life.
    Topics:
    1. Children:
    number of siblings;
    sex of siblings;
    growing up with both parents or single-parent;
    divorce or other reasons for separation of parents;
    social origins;
    child-raising goals;
    number of children;
    desired number of children;
    living together with a partner;
    living separately;
    year of separation;
    right to support or personal payment obligations;
    regularity of payments deposited.
    2. Partnership:
    steady partnership;
    judgement on living together with partner and quality of partnership (scale);
    division of decision-making authority in partnership.
    3. Questions on social net:
    person to confide in;
    persons with whom one regularly has meals and to whom emotional relations exist;
    persons from whom one receives financial support or whom one supports;
    leisure partner;
    number of living grandparents.
    4. School, training and employment:
    year and month of birth;
    year of school completion;
    time of first taking up occupational activity and
    complete information on professional career;
    current employment status;
    number of hours each week;
    temporary work;
    work orientation (scale);
    child-raising and employment;
    information on number of siblings, number of grandchildren,
    number of grandparents, employment, occupational position and
    number of hours each week of spouse;
    division of tasks in partnership;
    attitude to marriage (scale);
    estimated weekly effort for activities for family and household;
    attitude to children (scale);
    religious denomination;
    religiousness;
    postmaterialism;
    residential status;
    monthly rent or housing costs;
    floor space;
    number of rooms;
    number of children's rooms;
    information on infrastructure available in one's residential area and
    use of these facilities;
    presence and use of facilities for children
    in the immediate vicinity of one's residence;
    household income;
    income sources;
    possession of assets;
    right to support for children;
    regularity of payments;
    arrangement for child care;
    looking after persons in need of care in the household;
    self-assessment of condition of health;
    problems occurring in daily life in the family and occupation
    and perceived stress from this (scale);
    contraception;
    person using and deciding about contraception;
    marriage duration, number of relatives;
    household size;
    perceived family;
    occupational situation of man and woman.
    Additionally there are various indices in the dataset:
    family cycle;
    family form;
    forms of child-raising;
    marriage;
    children as burden, as benefit;
    postmaterialism;
    partnership after Featherman;
    infrastructure;
    distance to various relatives;
    income per person.
    Also encoded was:
    state and district code.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1999): Change and Development of Ways of Family Life (Cumulated File 1988-1995). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3210 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3210 (en)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1999): Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (Kumulierter File 1988-1995). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3210 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3210 (de)
?:comment
  • Der Datensatz enthält Teile aus fünf verschiedenen Erhebungen, die im Rahmen des Familiensurveys zwischen 1988 und 1995 erhoben worden sind. Neben der Panelstudie West 1988 und 1994 (ZA-Studien-Nrn. 2245 und 2860) ist weiterhin eine Befragung Ost in den neuen Bundesländern 1990 (ZA-Studien-Nr. 2392) enthalten. (de)
  • The data set contains parts from five different surveys conducted between 1988 and 1995 within the framework of the family survey. Besides the panel study West 1988 and 1994 (ZA Study Nos. 2245 and 2860) there is a further survey East in the new states 1990 (ZA Study No. 2392). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3210 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest Burke Sozialforschung, Muenchen (en)
  • Infratest Burke Sozialforschung, München (de)
?:dateCreated
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3210 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Change and Development of Ways of Family Life (Cumulated File 1988-1995) (en)
  • Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen (Kumulierter File 1988-1995) (de)
?:numberOfUnits
  • 22988 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 339 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Five different surveys with different samples. The details are noted with the individual studies. See the references under further remarks. (en)
  • Fünf verschiedene Erhebungen mit unterschiedlichen Stichproben. Die Details sind bei den Einzelstudien vermerkt. Siehe die Verweise unter weitere Hinweise. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3210 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3210 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3210 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3210 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3210 ()
?:studyPublications
  • Bien, Walter (Hrsg.): Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend: Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich 1996. (Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 6) (xsd:string)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)