PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erwerbstätigkeit und Gesundheit. Rauchgewohnheiten, Alkoholkonsum und
    Medikamentenverbrauch.

    Themen: Derzeitiger Erwerbstätigkeitsstatus und Status bei
    Nichterwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; Status bei
    Teilzeiterwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Beschäftigung im
    öffentlichen Dienst; Befristung des Arbeitsverhältnisses;
    Betriebsgröße; Berufstätigkeitsdauer; Wochenarbeitszeit mit und ohne
    Überstunden; Regelung der Arbeitszeit, z.B. in Wechselschichten;
    Charakterisierung der Arbeit als körperlich schwere Arbeit (Skala);
    Lärmbelästigung und Unfallgefährdungen am Arbeitsplatz; Computernutzung
    am Arbeitsplatz und Anzahl der Arbeitsstunden am PC; Häufigkeit von
    Arbeitsunfällen; Arbeitgeberwechsel bzw. Berufswechsel aus
    gesundheitlichen Gründen; Arbeitslosigkeitsdauer in den letzten 10
    Jahren; Möglichkeiten zur Bestimmung des eigenen Arbeitstempos;
    Beschreibung der Anforderungen an den derzeitigen Arbeitsplatz und an
    die Arbeit (Skala); Arbeitszufriedenheit; Raucherlaubnis am
    Arbeitsplatz; Häufigkeit von Alkoholkonsum am Arbeitsplatz durch den
    Befragten sowie durch Kollegen; Betriebskurse zu gesundheitlichen Fragen
    und eigene Teilnahme bzw. Teilnahmebereitschaft; psychische und
    physische Streßsymptome nach der Arbeit (Skala); Zukunftsängste, Sorgen
    und Probleme im privaten, beruflichen und ökonomischen Bereich (Skala);
    tägliches Zeitbudget zum Schlafen; Wohlbefinden nach dem Schlafen;
    ausreichend Freizeit; regelmäßiges Essen in Ruhe oder unter Zeitdruck;
    Teilnahme an einer Diät; Körpergewicht; Körpergröße.

    Art und Umfang des Zigaretten-, Zigarren- und Pfeifentabakkonsums;
    Einstiegsalter beim Tabakkonsum; Einschätzung der Stärke der gerauchten
    Zigaretten und präferierte Zigarettenmarke; Häufigkeit der Versuche,
    sich das Rauchen abzugewöhnen; Dauer bis zur Rückfälligkeit ins Rauchen;
    Vorsätze, das Rauchen zu reduzieren oder ganz zu beenden; Einschätzung
    der Gesundheitsgefährdung durch Rauchen; Wunsch von seiten anderer
    Personen, das Rauchen einzustellen; Bezeichnung der Personen, die
    diesen Wunsch an den Befragten herangetragen haben; abrupte oder
    allmähliche Reduktion des Tabakkonsums; wichtigste Gründe zur Reduktion
    des Tabakkonsums; eigene Bitten an Raucher, das Rauchen einzustellen;
    Räumlichkeiten und Gelegenheiten, in denen man passiv raucht; empfundene
    Störung durch Raucher in der eigenen Umgebung; Einstufung der
    Gesundheitsgefährdung durch das Rauchen bei einem täglichen
    Zigarettenkonsum von 20, 10 bzw. 5 Zigaretten; detaillierte Angaben
    über Häufigkeit und Umfang des Alkoholkonsums in Form von Bier, Sekt
    sowie Spirituosen; Selbsteinschätzung der Alkoholkonsumsteigerung
    gegenüber dem Zeitraum von vor zwei Jahren; wichtigste Gründe für eine
    Reduktion des Alkoholkonsums; Suche von Entspannung und Entlastung im
    Alkohol (Skala); Einschätzung der Gesundheitsgefahren durch den Konsum
    einer bestimmten Menge Bier, Wein sowie einer bestimmten Menge
    Sprituosen; Einschätzung der körperlichen und seelischen Gefahren beim
    Konsum von Haschisch, Heroin und Kokain in ausgewählten Mengen.

    Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Häufigkeit von Arztbesuchen
    in den letzten drei Monaten; Krankenhausaufenthalte und Konsultation von
    Heilpraktikern, Naturheilern oder Homöopathen; Orientierung an
    Fachleuten bei der Bewertung des eigenen Gesundheitszustands;
    Einstellung zur "heutigen Medizin" im Hinblick auf die Lösung der
    gesundheitlichen Probleme in der Bevölkerung; Einstellung zu
    Vorsorgeuntersuchungen; empfundene Übergewichtigkeit; Schlafen nur mit
    Beruhigungsmitteln; Abhängigkeit von Arzneimitteln zur
    Leistungssteigerung; Ablehnung von Selbstmedikation; Irritation über die
    Gefährlichkeit des Rauchens durch widersprüchliche Aussagen; Teilnahme
    an einer Vorsorgeuntersuchung in den letzten 12 Monaten;
    gesundheitsbewußtes Handeln; sportliche Betätigung und Streßvermeidung;
    Art und Umfang der in den letzten drei Monaten verwendeten Medikamente;
    Benutzung von Schmerzmitteln, Anregungsmitteln, Beruhigungsmitteln und
    Antidepressiva während der Arbeit; Charakterisierung gesundheitsbewußter
    Personen anhand einer Skala; Häufigkeit der eigenen Beteiligung an
    Blutspenden; Regelmäßigkeit der Teilnahme an Blutspendeaktionen;
    Kenntnis und Teilnahmebereitschaft an Kursen zur Gewichtsabnahme, zur
    Rauchentwöhnung, zur Streßbewältigung, zur Wirbelsäulengymnastik, zur
    körperlichen Fitneß und zur Suchtberatung; Anbieter dieser Kurse;
    Häufigkeit des Nachdenkens über die eigene Gesundheit
    (Gesundheitsbewußtsein); Informationsverhalten über Gesundheitsthemen
    (Skala); eigene Meinungsführerschaft in Gesundheitsfragen;
    Berufstätigkeit im Gesundheitswesen oder Bildungswesen; eigene Tätigkeit
    in der Jugendarbeit; Personen im sozialen Umfeld, die im
    Gesundheitswesen beschäftigt sind; Mitglied in einer
    Selbsthilfeorganisation oder einem Verein, der sich mit
    Gesundheitsfragen beschäftigt; Mitglied in einem Sportverein;
    Vereinsmitgliedschaft; Zahl der Vertrauenspersonen; Befragter als
    Ansprechpartner für andere Personen bei persönlichen Problemen;
    Hilfsbedürftige im Haushalt; versichert in einer gesetzlichen oder
    privaten Krankenversicherung; Bezeichnung der Krankenkasse.

    Als Selbstausfüllbogen wurde vorgelegt: Angabe von Krankheiten und
    Beschwerden in den letzten drei Monaten; Häufigkeit von psychischen und
    somatischen Beschwerden.

    Demographie: Geschlecht; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter;
    Geburtsjahr und Geburtsmonat; Schulabschluß; Berufsausbildung;
    Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Alter und
    Berufstätigkeit des Partners; Wochenarbeitszeit und berufliche Stellung
    des Partners; Kinder und deren Altersgruppe; Anzahl der wirtschaftlich
    abhängigen Kinder im Haushalt; Haushaltsgröße; Anzahl der erwerbstätigen
    Personen im Haushalt; monatliches Nettoeinkommen des Haushalts;
    Staatsangehörigkeit; Herkunft aus der DDR oder dem Ausland;
    Anrufbeantworterbesitz.

    Interviewerrating: Haustyp; Charakterisierung der Wohngegend; Wochentag
    des Interviews; Anwesenheit anderer Personen und deren
    Verwandtschaftsgrad zum Befragten; Eingriffe anderer Personen in das
    Interview; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewdatum; Anzahl der
    Interviews im Sample Point; Anzahl der persönlichen und telefonischen
    Kontaktversuche; Interviewergeschlecht; Intervieweralter;
    Interviewerschulbildung.
    (de)
  • Gainful employment and health. Smoking habits, use of alcohol and
    medication. Topics: current employment status and status if not
    employed; earlier employment; status if part-time employment;
    professional position; employment in the civil service; limited terms
    of employment; company size; length of employment; time worked each
    week with and without overtime; arrangement of working hours, e.g. in
    changing shifts; characterization of job as physically hard work
    (scale); noise pollution and risk of accidents at work; computer use at
    work and number of number of working hours on PC; frequency of work
    accidents; change of employer or change of occupation due to health
    reasons; length of unemployment in the last 10 years; opportunities to
    determine personal pace at work; description of the demands on the
    current workplace and the job (scale); work satisfaction; smoking
    permitted at work; frequency of use of alcohol at work by respondent as
    well as by colleagues; company courses on health questions and personal
    participation or willingness to participate; emotional and physical
    stress symptoms after work (scale); fear of the future, concerns and
    problems in private, occupational and economic area (scale); daily time
    budget for sleep; well-being after sleeping; adequate leisure time;
    regularly eating in quiet or under pressure of time; participation in
    diet; weight; height; type and extent of use of cigarettes, cigars and
    pipe tobacco; age at starting use of tobacco; assessment of strength of
    cigarettes smoked and preferred brand of cigarettes; frequency of
    attempts to quit smoking; time until relapse to smoking; intents to
    reduce smoking or stop entirely; assessment of the jeopardy to health
    from smoking; wish on the part of other persons for an end to smoking;
    designation of the persons expressing this wish to the respondent;
    abrupt or gradual reduction of use of tobacco; most important reasons
    to reduce use of tobacco; personal requests of smokers not to smoke;
    premises and occasions in which one smokes passively; perceived
    disturbance by smokers in the immediate vicinity; classification of the
    jeopardy to health from smoking with daily smoking of 20, 10 or 5
    cigarettes; detailed information on frequency and extent of use of
    alcohol in form of beer, champagne as well as spirits; self-assessment
    of increase in use of alcohol compared with the period two years ago;
    most important reasons for reduction of use of alcohol; looking for
    reduction of tension and relief in alcohol (scale); assessment of the
    health dangers from consumption of a certain amount of beer, wine as
    well as a certain amount of sprits; assessment of the physical and
    psychological dangers from use of hashish, heroin and cocaine in
    selected amounts; self-assessment of condition of health: frequency of
    visits to the doctor in the last three months; hospital stays and
    consultation of lay medical practitioners, nature healers or
    homoeopaths; orientation on experts in evaluation of personal condition
    of health; attitude to ´today´s medicine´ in view of solving the health
    problems of the population; attitude to medical check-ups; perceived
    overweight; sleeping only with sedatives; dependence on medication to
    enhance performance; rejection of self-treatment; irritation about the
    danger of smoking from contraditory statements; participation in a
    medical check-up in the last 12 months; health-conscious behavior;
    athletic activity and avoiding stress; type and extent of medications
    used in the last three months; use of pain-killers, stimulants,
    sedatives and antidepressants during work; characterization of
    health-conscious persons by means of a scale; frequency of personal
    participation in blood donations; regularity of participation in blood
    donations; knowledge and willingness to participate in courses on
    weight reduction, breaking the smoking habit, coping with stress, on
    back exercises, physical fitness and addiction counseling; provider of
    these courses; frequency of thinking about one´s own health (health
    consciousness); information practices on health topics (scale);
    personal opinion leadership in health questions; employment in the
    public health system or education system; personal activity in youth
    work; persons in the social surroundings employed in the public health
    system; member in a self-help organization or a club that concerns
    itself with health questions; member in a sport club; club membership;
    number of persons to confide in; respondent as contact for other
    persons with personal problems; those in need of help in household;
    insured with compulsory or private health insurance; designation of the
    health insurance company. As questionnaire to be filled out by the
    respondent: specification of illnesses and complaints in the last three
    months; frequency of psychological and somatic complaints. Demography:
    sex; possession of durable economic goods; year of birth and month of
    birth; school degree; vocational training; marital status; living
    together with a partner; age and employment of partner; time worked
    each week and professional position of partner; children and their age
    group; number of economically dependent children in household; size of
    household; number of employed persons in household; monthly net income
    of household; citizenship; origins from the GDR or a foreign country;
    possession of telephone answering device. Interviewer rating: type of
    building; characterization of residential area; weekday of interview;
    presence of other persons and their degree of relationship to
    respondent; intervention of other persons in the interview; willingness
    to cooperate and reliability of respondent. Also encoded was: length of
    interview; date of interview; number of interview at the sample point;
    number of personal and telephone contact attempts; sex of interviewer;
    age of interviewer; interviewer school education. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
is ?:citation of
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1998): Aktionsgrundlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1995. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3075 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3075 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1998): Bases for Action by the Federal Center for Health Education 1995. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3075 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3075 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3075 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GFM-GETAS, Hamburg (de)
  • GFM-GETAS, Hamburg (en)
?:dateCreated
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3075 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0133 ()
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aktionsgrundlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1995 (de)
  • Bases for Action by the Federal Center for Health Education 1995 (en)
?:numberOfUnits
  • 3548 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 546 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Es wurden insgesamt drei ADM-Stichprobennetze verwendet: Zwei Netze im Bundesgebiet West und ein Netz im Bundesgebiet Ost. (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample). Altogether three ADM sample nets were used: two nets in the Federal Republic West and one net in the the Federal Republic East. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3075 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3075 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3075 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3075 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-11-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • GESIS Community Data (en)
  • GESIS Community Data (de)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA3075 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, die in Privathaushalten leben (de)
  • German residential population (as well as foreign residential population, if possibile to conduct the interview in German) 14 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)