PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der Situation der Frau in Beruf und Familie.
    Vorstellungen und Wünsche zur Gleichberechtigung.

    Themen: Beurteilung der Politiker als Volksvertreter; Einstellung zu
    einem eigenen politischen Engagement und politisches Bewußtsein (Skala);
    eigene Meinungsführerschaft; gerechter Anteil am Leben; Beurteilung der
    eigenen wirtschaftlichen Lage; Wichtigkeit der Lebensbereiche;
    Vereinbarkeit von Beruf und Familie; allgemeine Einstellung zum
    Erziehungsurlaub für Väter und Einstellung zur Inanspruchnahme
    eines solchen Erziehungsurlaubs in der eigenen Familie; Vater
    oder Mutter als Hauptverantwortliche für die Kinderbetreuung
    und Kindererziehung; Beurteilung der Entwicklung von Kindern in
    Ganztagskindergärten bzw. anderweitig außerhalb der Familie;
    Zufriedenheit mit der Kindergartensituation; Wichtigkeit der
    wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Frau; Einstellung zur Ehe als
    Institution; perzipierte Diskriminierung von Frauen im Beruf;
    Einstellung zu dieser Diskriminierung; Einstellung zu Frauen in
    Männerberufen, zu Frauen als Vorgesetzte und als Kollegin; Wichtigkeit
    beruflichen Erfolgs für Männer bzw. Frauen; Einschätzung der
    gleichen Entlohnung und Beurteilung der Karrierechancen von
    Männern und Frauen; ausreichende Verwirklichung der
    Gleichberechtigung; Verwirklichung der Gleichberechtigung als
    individuelle oder staatliche Aufgabe; Kenntnis von bzw. Einstellung zu
    Geichstellungsstellen bzw. Frauenbüros; Einstellung zu mehr Frauen in
    Führungspositionen in der Politik und in der Wirtschaft; Einstellung zur
    Frauenquote; Einstellung zu Wiedereinstiegserleichterungen und
    Berufsförderungsmaßnahmen für Frauen; Präferenz für Teilzeitarbeit;
    kompetenteste Partei in Fragen der Gleichberechtigung; Parteipräferenz;
    Politikinteresse; Frauen im Bekanntenkreis, die von ihren Männern
    geschlagen werden (Gewalt in der Ehe); Notwendigkeit des eigenen
    Eingreifens in einem solchen Fall; wichtigste Faktoren für
    eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten; eigene sportliche Betätigung und
    Besuch von sportlichen bzw. kulturellen Veranstaltungen; Schwerpunkte
    beim Fernsehkonsum; Lesehäufigkeit von und Interessenschwerpunkt bei
    Tageszeitungen; Häufigkeit von Wanderungen und Ausflügen; Fernsehkonsum;
    Ausüben ehrenamtlicher sozialer und karitativer Tätigkeiten;
    nahestehende Personen, deren Arbeitsplatz gefährdet ist; Zusammenleben
    mit einem Partner; tatsächliche Aufgabenverteilung bei den Arbeiten im
    Haushalt; Zufriedenheit mit dieser Rollenverteilung; Person, die sich
    verstärkt im Haushalt engagieren sollte; Kinderzahl; Kinder im Haushalt;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität.

    Bei berufstätigen Paaren wurde zusätzlich gefragt: Einstellung
    des Partners zur eigenen Berufstätigkeit; empfundene Belastung
    durch die Arbeit im Haushalt.

    Befragte mit Kindern im Vorschulalter wurden zusätzlich
    gefragt: Kinder in Kindergarteneinrichtungen; Art der
    Kinderbetreuungseinrichtung.

    Befragte ohne Kinder wurden zusätzlich gefragt: Kinderwunsch
    und präferierte Kinderzahl.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Berufsausbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;
    Ortsgröße; Bundesland.
    (de)
  • Judgement on the situation of women in employment and family. concepts
    and desires on equal rights. Topics: judgement on politicians as
    parliamentary representatives; attitude to personal political
    involvement and political consciousness (scale); personal opinion
    leadership; fair share of life; judgement on personal economic
    situation; importance of areas of life; compatibility of employment and
    family; general attitude to leave for new parent for fathers and
    attitude to taking advantage of such a leave for new parent in one´s
    own family; father or mother as primarily responsible for child care
    and raising children; judgement on development of children in full-time
    kindergarten or otherwise outside of the family; satisfaction with
    kindergarten situation; importance of economic independence of women;
    attitude to marriage as institution; perceived discrimination against
    women at work; attitude to this discrimination; attitude to women in
    male occupations, women as superiors and as colleagues; importance of
    occupational success for men or women; assessment of equal pay and
    judgement on career chances of men and women; adequate realization of
    equal rights; realization of equal rights as individual or government
    task; knowledge of or attitude to the equal status authorities or
    women´s offices; attitude to more women in leading positions in
    politics and business; attitude to a quota of women; attitude to making
    it easier to re-enter the job market and occupational support measures
    for women; preference for part-time work; most able party in questions
    of equal rights; party preference; interest in politics; women in one´s
    circle of friends who are beaten by their husbands (violence in
    marriage); necessity of personal intervention in such a case; most
    important factors for restricted leisure opportunities; personal
    athletic activity and attendance at athletic or cultural events; main
    focus when watching television; frequency of reading and main focus of
    interests in daily newspapers; frequency of hikes and excursions;
    watching television; exercise of honorary social and charity
    activities; close persons whose job is endangered; living together with
    a partner; actual distribution of tasks for work in the household;
    satisfaction with this distribution of roles; person who should become
    more involved in the household; number of children; children in
    household; union membership; religiousness. Working couples were also
    asked: attitude of partner to one´s own employment; perceived stress
    through work in household. Respondents with pre-school age children
    were also asked the following questions: children in kindergarten
    facilities; type of child care facility. Respondents without children
    were also asked the following questions: desire for children and
    preferred number of children. Demography: age (classified); sex;
    marital status; religious denomination; school education; vocational
    training; occupational position; employment; size of household;
    composition of household; head of household; city size; state. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bundesministerium für Frauen und Jugend, Bonn (1998): Equal Rights for Women and Men 1993. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3027 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3027 (en)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim, & Bundesministerium für Frauen und Jugend, Bonn (1998): Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1993. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3027 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3027 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3027 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in Ostdeutschland. Telefonische Befragung in Westdeutschland (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire in Eastern Germany. Telephone interview in Western Germany (en)
?:dataCollector
  • IPOS, Institut fuer praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; USUMA, Berlin (en)
  • IPOS, Institut für praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim; USUMA, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1998 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3027 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Equal Rights for Women and Men 1993 (en)
  • Gleichberechtigung von Frauen und Männern 1993 (de)
?:numberOfUnits
  • 2508 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 151 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Two separate random samples (East and West) (en)
  • Zwei getrennte Zufallsstichproben (Ost und West) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3027 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3027 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3027 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3027 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA3027 ()
?:studyPublications
  • IPOS: Gleichberechtigung von Frauen und Männern: Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung. Ergebnisse zweier repräsentativer Bevölkerungsumfragen. Mannheim: IPOS, November 1993. (xsd:string)
  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS): Gleichberechtigung von Frauen und Männern - Wirklichkeit und Einstellungen in der Bevölkerung 1994: Ergebnisse der zweiten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zur Gleichberechtigung in Deutschland. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 1997. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 117.2). (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 08.1993 (en)
  • 08.1993 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die deutsche Wohnbevölkerung zwischen 16 und 69 Jahren (de)
  • The German residential population between 16 and 69 years old (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)