PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the social
    consequences of AIDS. Topics: 1. as oral survey: degree of urbanization
    of place of residence; general assessment of dangers and temptations
    for young people in large cities; assessment of the danger of AIDS
    infection in large cities; expected risk of crime in Germany in the
    extent of American cities; probability of future personal isolation due
    to AIDS; assessment of current and future social menace from AIDS;
    general attitude to the handicapped and illnesses as well as perceived
    feeling of threat from AIDS and readiness for risk (scale); personal
    ideas on AIDS prevention; centrality of the illness AIDS in the ideas
    of respondent in comparison to other illness risks; dealing with AIDS
    and assignment of blame to fringe groups (scale); perceived threat from
    AIDS in one´s family and circle of friends; influence of AIDS on daily
    behavior with people as well as feeling of safety; dealing with AIDS
    patients or isolation (scale); state of knowledge about possibilities
    of infection with AIDS; state of knowledge about the number of
    AIDS-infected people in Germany; active or casual gathering of
    information on AIDS; assessment of danger of AIDS-infection in selected
    situations in daily life; attitude to selected statements on social as
    well as personal dealing with AIDS (scale); governmental or personal
    responsibility for protection from AIDS and assumed attitude of the
    population on this question; compulsory measures or education as
    promising measure to contain AIDS as well as assumed attitude of the
    population on this question; attitude to compulsory registration, to
    entry prohibition for AIDS-infected people as well as compulsory tests
    for main risk groups or for everyone as well as assumed attitude of the
    population on this question; government, health insurance companies or
    those impacted themselves as bearers of the costs for care of AIDS
    patients; willingness to pay higher health insurance fees for care of
    AIDS-infected people and AIDS patients; attitude to a special AIDS tax
    for everyone; preferred compulsory measures to protect the healthy
    against AIDS-infected people (scale) and assumed view of the population
    on these questions; preference for privacy protection for AIDS patients
    or protection of the healthy at the cost of AIDS-infected people;
    assumed general overestimate or underestimate of the AIDS danger in
    Germany. 2. As written form to be filled out the respondent answered
    the following: AIDS-infected people in one´s circle of friends;
    perceived certainty currently and in the future of respondent´s not
    being infected with AIDS; promiscuity and marital fidelity (scale);
    information on sexual behavior in the last 12 months with changing
    partners and random acquaintances; consciousness of the danger of AIDS
    infection and considerations for protection; condom use; attitude to
    condom use in future relations with unknown partners. 3. Demography:
    sex; age in years; school education; vocational training; employment;
    occupational position; marital status; self-assessment of social class;
    religious denomination; religiousness; party preference; income; size
    of household; composition of household; household income; telephone;
    possession of telephone answering device. (en)
  • Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu den
    gesellschaftlichen Folgen von AIDS.

    Themen: 1. Als mündliche Befragung: Urbanisierungsgrad des Wohnortes;
    allgemeine Einschätzung der Gefahren und Versuchungen junger Menschen in
    Großstädten; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten;
    erwartete Kriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß von
    amerikanischen Städten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen
    persönlichen Abschottung wegen AIDS; Einschätzung einer gegenwärtigen
    und zukünftigen gesellschaftlichen Bedrohung durch AIDS; allgemeine
    Einstellung zu Behinderten und Krankheiten sowie empfundenes
    Bedrohtheitsgefühl durch AIDS und Risikobereitschaft (Skala);
    persönliche Vorstellungen zur AIDS-Prävention; Zentralität der Krankheit
    AIDS in den Vorstellungen des Befragten im Vergleich zu übrigen
    Krankheitsrisiken; Umgang mit AIDS und Schuldzuschreibung zu Randgruppen
    (Skala); empfundene Bedrohung durch AIDS im eigenen Familien- und
    Freundeskreis; Einfluß von AIDS auf den täglichen Umgang mit Menschen
    sowie Sicherheitsempfinden; Umgang mit AIDS-Kranken oder Ausgrenzung
    (Skala); Kenntnisstand über Ansteckungsmöglichkeiten mit AIDS;
    Kenntnisstand über die Anzahl der AIDS-Infizierten in Deutschland;
    aktive oder beiläufige Informationsbeschaffung über AIDS; Einschätzung
    der Ansteckungsgefahr mit AIDS in ausgewählten Alltagssituationen;
    Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum gesellschaftlichen wie auch
    persönlichen Umgang mit AIDS (Skala); staatliche oder persönliche
    Verantwortung für den Schutz vor AIDS und vermutete Einstellung der
    Bevölkerung in dieser Frage; Zwangsmaßnahmen oder Aufklärung als
    erfolgsversprechende Maßnahme zur Eindämmung von AIDS sowie vermutete
    Einstellung der Bevölkerung in dieser Frage; Einstellung zur
    Meldepflicht, zu Einreiseverboten von AIDS-Infizierten sowie Zwangstests
    für die Hauptrisikogruppen bzw. für alle sowie vermutete Einstellung der
    Bevölkerung in dieser Frage; Staat, Krankenkassen oder die betroffenen
    selbst als Kostenträger für die Betreuung von AIDS-Kranken; Bereitschaft
    zur Zahlung höherer Krankenkassenbeiträge zur Betreuung von
    AIDS-Infizierten und AIDS-Kranken; Einstellung zu einer
    AIDS-Sonderabgabe für alle; präferierte Zwangsmaßnahmen zum Schutz von
    Gesunden vor AIDS-Infizierten (Skala) und vermutete Ansicht der
    Bevölkerung zu diesen Fragen; Präferenz für Persönlichkeitsschutz der
    AIDS-Kranken oder Schutz der Gesunden auf Kosten der AIDS-Infizierten;
    vermutete allgemeine Überschätzung bzw. Unterschätzung der AIDS-Gefahr
    in Deutschland.

    2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet:
    AIDS-Infizierte im Bekanntenkreis; empfundene Sicherheit der
    gegenwärtigen und zukünftigen Nichtansteckung des Befragten mit AIDS;
    Promiskuität und eheliche Treue (Skala); Angaben über das
    Sexualverhalten in den letzten 12 Monaten mit wechselnden Partnern und
    Zufallsbekanntschaften; Bewußtsein der Gefahr einer AIDS-Ansteckung und
    Schutzüberlegungen; Kondombenutzung; Einstellung zur Kondombenutzung bei
    zukünftigen Beziehungen zu unbekannten Partnern.

    3. Demographie: Geschlecht; Alter in Jahren; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Berufstätigkeit; berufliche Position; Familienstand;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Konfession; Religiosität;
    Parteipräferenz; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltseinkommen; Telefonanschluß; Besitz eines Anrufbeantworters.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Eirmbter, Willy H., Hahn, Alois, & Jacob, Rüdiger (1997): AIDS and the Social Consequences (Representative Survey East, Winter 1991/1992). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2976 (en)
  • Eirmbter, Willy H., Hahn, Alois, & Jacob, Rüdiger (1997): AIDS und die gesellschaftlichen Folgen (Repräsentativbefragung Ost, Winter 1991/1992). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2976 (de)
?:comment
  • Die Befragung ist Teil einer Mehrthemen-Erhebung im ZUMA-Bus 3 vom Winter 1991/92. Unter der ZA-Studien-Nr. 2977 ist eine regionale Schwerpunkterhebung und in der ZA-Studien-Nr. 2978 eine Replikationsstudie archiviert. Vorausgegangen war eine Befragung in Westdeutschland, die 1990 durchgeführt wurde (vgl. ZA-Studien-Nr. 1905). (de)
  • The survey is part of an omnibus survey in the ZUMA-Bus 3 of Winter 1991/92. Archived under ZA Study No. 2977 there is a regional main focus survey and in ZA Study No. 2978 a replication study. Prior to this a survey was conducted in Western Germany in 1990 (see ZA Study No. 1905). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2976 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GFM, GETAS, Hamburg; ZUMA, Mannheim (de)
  • GFM, GETAS, Hamburg; ZUMA, Mannheim (en)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2976 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Berlin (East) (en)
  • Berlin (Ost) (de)
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BE (xsd:string)
  • DE-MV (xsd:string)
  • DE-SN (xsd:string)
  • DE-ST (xsd:string)
  • DE-TH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • AIDS and the Social Consequences (Representative Survey East, Winter 1991/1992) (en)
  • AIDS und die gesellschaftlichen Folgen (Repräsentativbefragung Ost, Winter 1991/1992) (de)
?:numberOfUnits
  • 2132 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 189 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2976 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2976 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-11-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2976 ()
?:studyPublications
  • Hahn, Alois; Eirmbter, Willy H.; Jacob, Rüdiger: Krankheitsvorstellungen in Deutschland: Das Beispiel AIDS. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. (Studien zur Sozialwissenschaft, Band 176) (xsd:string)
  • Jacob, Rüdiger; Eirmbter, Willy H.; Hahn, Alois; Hennes, Claudia; Lettke, Frank: Aids-Vorstellungen in Deutschland: Stabilität und Wandel. Berlin: Edition Sigma 1997. (Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Aids-Forschung, Band 18.) (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 11.1991 - 02.1992, Die Hauptbefragung vom 6. November bis 17. Dezember 1991 Eine Nacherhebung in Thüringen und Sachsen-Anhalt im Februar 1992 (de)
  • 11.1991 - 02.1992, The main survey from 6. November to 17. December 1991 A follow-on survey in Thuringia and Saxony-Anhalt in February 1992 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Adult residential population in private households (en)
  • Die erwachsene Wohnbevölkerung in Privathaushalten (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)