PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to violence against children and actual use of violence. Legal
    knowledge. Educational goals and child-raising styles. Topics:
    importance of public discussion of selected topics on violence by
    children and against children (scales); the image of violence in public
    as well as violence in the family (semantic differentials); subjective
    understanding of violence and bodily injury (scale); assumed normalcy
    of violence and violence as normal characteristic of man (scale);
    importance of legal knowledge as well as assessment of personal legal
    knowledge in the areas contract law, public law, marriage law and
    family law; self-assessment of legal knowledge in neighborhood law;
    knowledge about the right to punish for parents, teachers and other
    persons (scale); attitude to selected statements about the parent-child
    relationship regarding discipline and obedience (scale); most important
    educational goals (scale); knowledge of advice centers; acceptance and
    limit for physical punishment of children on the part of parents as
    well as teachers (scale); age limit of children for physical punishment
    measures of parents; assumed agreement of the attitude to physical
    punishment of children with selected representatives of the social
    surroundings as well as also assumed agreement with the family doctor,
    with social workers, Youth Welfare Department, with employees of the
    young people telephone, with policemen as well as with criminal judges;
    attitude to coping with conflict by means of use of violence, e.g. slap
    or hits (scale); strategy to cope with conflict or sanction behavior in
    the case of an example conflict between parents and children (scale);
    frequency of use of selected child-raising measures regarding one´s own
    children as well as use of these measures by the parents of the
    respondent; knowledge about allowed or prohibited physical punishment
    measures; knowledge test on legal requirement about physical and
    psychological abuse, about use of violence, physical punishment and
    abusive punishment measures; knowledge about right of parents to punish
    in the GDR in comparison to Western Germany; attitude to the right of
    parents to punish (scale); assumed reasons for punishment conduct of
    parents and personal intervention behavior in such cases (scales);
    possible misgivings about turning to an advice center of the Youth
    Welfare Department or a child protection organization (scale); attitude
    to self-determination of children about their place of stay in case of
    parental violence and preferred age for establishment of such a right;
    advantages and disadvantage of involving the police in case of child
    abuse (scale); subjective understanding or drawing the line on sexual
    abuse and abuse of children in families based on selected situations;
    assumed reasons for sexual abuse of girls in the family as well as
    possible social reasons (scale); assumed reasons for child abuse;
    personal suspicion of physical abuse or sexual abuse of a child in a
    family and readiness to intervene; most important effects of criminal
    proceedings on child abuse in the sense of deterrence, punishment,
    public interest, atonment and protection of the persons affected;
    possible negative effects of criminal proceedings in the sense of
    making the situation of the child in the family worse, low therapy
    chances of parents, replacement of familial violence by governmental
    force and self-accusation of the child due to possible punishment of
    parents; preferred course of justice in the case of suspicion of sexual
    abuse of a child (scale); preferred guidelines for judges and
    prosecuting attorneys in the case of child abuse: just versus
    reasonable decision in agreement with the youth and family advice
    centers. Seeking advice to solve a serious personal problem in the last
    year and available person to confide in; personal health consciousness;
    self-classification of condition of health; one´s own initiative to
    maintain health; self-classification of personal emotional,
    psychological and physical constitution; frequency of anger,
    senselessness, fear, feelings of guilt and jealousy; frequency of
    physical complaints; perceived occupational stress; time of last visit
    to the doctor and frequency of contacts with doctors in the last year;
    reasons and occasion for visit to the doctor; satisfaction with
    treatment by the doctor and the time expended for treatment; frequency
    of contact with other places of medical and therapeutic treatment in
    the last year, such as e.g. lay medical practitioner, psychotherapy,
    physiotherapist, social worker, optician, nutrition advisor, health
    office and drug counseling; visits to the doctor due to selected
    illnesses, allergies, accidents, drug addictions and psychological
    illness; use of medication for selected illnesses and complaints as
    well as prescription of medications by doctor or self-treatment;
    attitude to doctors and psychologists (scales). Age and sex of the
    oldest child under 20 years; causes of visits to the doctor for this
    child; time of last visit to the doctor; common visit with the child to
    the doctor; satisfaction with treatment of the child; consultation of a
    psychological advice center by the oldest child accompanied by parents
    or on personal initiative; independently consulting a doctor by the
    child.

    Demography: sex; age; citizenship; religious affiliation;
    marital status; number of persons in household; composition of
    household; age and sex of children; contact with young people and
    children; school education; vocational training; occupation and
    occupational position; self-assessment of religiousness; frequency of
    watching talk shows and news broadcasts on television; regularity of
    reading magazines and newspapers; frequency of reading media reports
    about sexual violence and physical abuse; knowledge about legislation
    discussion on change of the right of parents to punish; party
    preference.

    Also encoded was: date of interview; identification of interviewer. (en)
  • Einstellung zu Gewalt gegen Kinder und tatsächliche Gewaltausübung.
    Rechtskenntnisse. Erziehungsziele und Erziehungsstile.

    Themen: Wichtigkeit der öffentlichen Diskussion von ausgewählten Themen
    über Gewalt von Kindern und gegen Kinder (Skalen); Bild der Gewalt in
    der Öffentlichkeit sowie der Gewalt in der Familie (semantische
    Differentiale); subjektives Verständnis von Gewalt und von
    Körperverletzung (Skala); vermutete Normalität von Gewalt und Gewalt als
    normales
    Merkmal des Menschen (Skala); Wichtigkeit von Rechtskenntnissen sowie
    Einschätzung der eigenen Rechtskenntnisse in den Bereichen
    Vertragsrecht, öffentliches Recht, Eherecht und Familienrecht;
    Selbsteinschätzung der Rechtskenntnisse im Nachbarschaftsrecht;
    Kenntnisse über das Züchtigungsrecht von Eltern, Lehrern und anderen
    Personen (Skala); Einstellung zu ausgewählten Aussagen über das
    Eltern-Kind-Verhältnis hinsichtlich Disziplin und Gehorsam (Skala);
    wichtigste Erziehungsziele (Skala); Kenntnis von Beratungsstellen;
    Akzeptanz und Grenze für körperliche Züchtigung von Kindern von seiten
    der Eltern sowie von Lehrern (Skala); Altersgrenze bei Kindern für
    körperliche Züchtigungsmaßnahmen der Eltern; vermutete Übereinstimmung
    der Einstellung zur körperlichen Züchtigung von Kindern mit ausgewählten
    Vertretern des sozialen Umfelds wie auch vermutete Übereinstimmung mit
    dem Hausarzt, mit Sozialarbeitern, dem Jugendamt, mit Mitarbeitern des
    Jugendtelefons, mit Polizisten sowie mit Strafrichtern; Einstellung zur
    Konfliktbewältigung mittels Gewaltanwendung, z.B. Ohrfeige oder
    Schläge (Skala); Konfliktbewältigungsstrategie bzw. Sanktionsverhalten
    im Falle eines beispielhaft vorgegebenen Konfliktes zwischen Eltern und
    Kindern (Skala); Häufigkeit der Anwendung ausgewählter
    Erziehungsmaßnahmen gegenüber den eigenen Kindern sowie Anwendung dieser
    Maßnahmen von den Eltern der Befragten; Kenntnis der erlaubten bzw.
    verbotenen körperlichen Erziehungsmaßnahmen; Kenntnistest zu
    gesetzlichen Vorschriften über körperliche und seelische Mißhandlungen,
    über Gewaltanwendung, körperliche Bestrafung und entwürdigende
    Erziehungsmaßnahmen; Kenntnisse über das Züchtigungsrecht der Eltern in
    der DDR im Vergleich zu Westdeutschland; Einstellung zum
    Züchtigungsrecht der Eltern (Skala); vermutete Gründe für ein
    Züchtigungsverhalten von Eltern und eigenes Einmischungsverhalten in
    solchen Fällen (Skalen); mögliche Bedenken, sich an eine Beratungsstelle
    des Jugendamts oder einen Kinderschutzverein zu wenden (Skala);
    Einstellung zur Selbstbestimmung der Kinder über ihren Aufenthaltsort im
    Falle von elterlicher Gewalt und präferiertes Alter für die Einrichtung
    eines solchen Rechts; Vorteile und Nachteile des Einschaltens der
    Polizei im Falle von Kindesmißhandlung (Skala); subjektives Verständnis
    bzw. Grenzziehung zum sexuellen Mißbrauch und zur Mißhandlung von
    Kindern in Familien anhand von ausgewählten Situationen; vermutete
    Gründe für sexuellen Mißbrauch von Mädchen in der Familie sowie mögliche
    gesellschaftliche Gründe (Skala); vermutete Gründe für
    Kindesmißhandlung; eigener Verdacht auf körperliche Mißhandlung oder
    sexuellen Mißbrauch eines Kindes in einer Familie und
    Interventionsbereitschaft; wichtigste Effekte eines
    Strafverfahrens zur Kindesmißhandlung im Sinne von Abschreckung,
    Bestrafung, öffentlichem Interesse, Sühne und Schutz der Betroffenen;
    mögliche negative Auswirkungen eines Strafverfahrens im Sinne von
    Verschlimmerung der Situation des Kindes in der Familie, geringe
    Therapiechancen der Eltern, Ersatz der familialen Gewalt durch
    staatliche Gewalt und Selbstvorwürfen des Kindes wegen einer möglichen
    Bestrafung der Eltern; präferierter Ablauf der Strafjustiz im Falle
    eines Verdachts auf sexuellen Mißbrauch eines Kindes (Skala);
    präferierte Leitlinien für Richter und Staatsanwälte im Falle von
    Kindesmißhandlung: gerechte versus vernünftige Entscheidung in
    Abstimmung mit den Jugend- und Familienberatungsstellen.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Staatsangehörigkeit;
    Religionszugehörigkeit; Familienstand; Anzahl der Personen im Haushalt;
    Haushaltszusammensetzung; Alter und Geschlecht der Kinder; Kontakt zu
    Jugendlichen und Kindern; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf und
    berufliche Position; Selbsteinschätzung der Religiosität; Häufigkeit des
    Sehens von Talk-shows und Magazinsendungen im Fernsehen; Regelmäßigkeit
    des Lesens von Zeitschriften und Zeitungen; Häufigkeit des Lesens von
    Medienberichten über sexuelle Gewalt und körperliche Mißhandlung;
    Kenntnis der Gesetzgebungsdiskussion über die Änderung des
    Züchtigungsrechts der Eltern; Parteipräferenz.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Intervieweridentifikation. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Frehsee, Detlev (1997): Gewalt in der Familie und die Bedeutung von Recht. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2974 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2974 (de)
  • Frehsee, Detlev (1997): Violence in the Family and the Meaning of Law. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2974 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2974 (en)
?:comment
  • Der Interviewer war angewiesen, für den Befragten während der Ausführung des Fragebogens zur Verfügung zu stehen. Nach Beendigung des Interviews wurde der Fragebogen in ein geschlossenes Kuvert gesteckt. (de)
  • The interviewer was instructed to be available for the respondent during filling out of the questionnaire. After conclusion of the interview the questionnaire was placed in a sealed envelope. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2974 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung unter Aufsicht mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Written survey under supervision with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID-Institut, Bielefeld (de)
  • EMNID-Institut, Bielefeld (en)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2974 ()
?:endDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gewalt in der Familie und die Bedeutung von Recht (de)
  • Violence in the Family and the Meaning of Law (en)
?:numberOfUnits
  • 3037 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 362 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Es wurden zwei getrennte Samples für Ost und West gezogen. (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample). Two separate samples were drawn for East and West. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2974 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2974 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2974 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2974 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1994 (xsd:gyear)
  • 1994-02-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2974 ()
?:studyPublications
  • Bussmann, Kai-D.: Changes in Family Sanctioning Styles and the Impact of Abolishing Corporal Punishment. In: Frehsee, Detlev; Bussmann, Kai-D.; Horn, Wiebke (Hrsg.): Family Violence Against Children. Berlin, 1996, S. 39-61. (xsd:string)
  • Bussmann, Kai-D.: Familiale Gewalt gegen Kinder als Problem rechtlicher Integration. In: Rehbinder, M. (Hrsg.): Gewalt in Kleingruppen, Schriften zur Rechtspsychologie, Bern, 1996, S 239-259. (xsd:string)
  • Bussmann, Kai-D.: Familiale Gewalt gegen Kinder und das Recht: Erste Ergebnisse aus einer Studie zur Beeinflussung von Gewalt in der Erziehung. In: Gerhardt, U.; Hradil, S.; Lucke, D.; Nauck, W. (Hrsg.): Familie der Zukunft. Opladen, 1995, S. 261-279. (xsd:string)
  • Bussmann, Kai-D.; Horn, Wiebke: Eltern- und Lehrerstrafen: Eine Untersuchung zur Strafpraxis in Schule und Familie. In: Bastian, J. (Hrsg.): Strafe muß sein? Das Strafproblem zwischen Tabu und Wirklichkeit. In: Pädagogik, 2. Beiheft, 1995, S. 29-41. (xsd:string)
  • Frehsee, Detlev: Die staatliche Förderung familiärer Gewalt an Kindern. In: Kriminologisches Journal, Heft 1, 1992, S. 37-49. (xsd:string)
  • Frehsee, Detlev: Steuerung familiärer Binnenkonflikte durch Recht. In: Frehsee, D.; Löschper, G.; Schumann, K.F. (Hrsg.): Strafrecht, soziale Kontrolle, soziale Disziplinierung. Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Band 16, Opladen, 1993, S. 103-118. (xsd:string)
  • Frehsee, Detlev: Violence Toward Children in the Family and the Role of Law. In: Frehsee, Detlev; Bussmann, Kai-D.; Horn, Wiebke (Hrsg.): Family Violence Against Children. Berlin, 1996, S. 3-18. (xsd:string)
  • Frehsee, Detlev: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt an und von Kindern. In: Hey, G.; Müller, S.; Sünker, H. (Hrsg.): Gewalt - Gesellschaft - soziale Arbeit. Über die Belastbarkeit von Individuen und Systemen, Frankfurt a.M., 1993, S. 111-122. (xsd:string)
  • Frehsee, Detlev; Bussmann, Kai-D.: Zur Bedeutung des Rechts in Familien: Der Rechtsstatus von Kindern und Gewalt gegen Kinder. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Heft 2, 1994, S. 153-168. (xsd:string)
  • Horn, Wiebke: Sexual and Physical Abuse of Children: Public Attitudes and Legal Issues. In: Frehsee, Detlev; Bussmann, Kai-D.; Horn, Wiebke (Hrsg.): Family Violence Against Children. Berlin, 1996, S. 121-132. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Ansässige Bevölkerung ab 25 Jahren (de)
  • The resident population 25 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)