?:abstract
|
-
Unternehmerische Aktivitäten im EU-Binnenmarkt, Bewertung des
Verfahrens öffentlicher Ausschreibungen und Schwierigkeiten bei Auslandsbeziehungen.
Themen: EU-Länder, in die Waren oder Dienstleistungen exportiert oder importiert werden; EU-Länder, in denen Zweigstellen des Unternehmens ansässig sind; Scheitern von Auslandsbeziehungen an unüberwindbaren Handelsschranken; Entwicklung der Unternehmensaktivitäten in anderen EU-Ländern in den letzten Jahren; Entwicklung des Auslandsanteils am Gesamtumsatz sowie an der Produktion des Unternehmens; EU-Länder, in denen Aktivitäten des Unternehmens seit 1993 stattfinden; Entwicklung der gesetzlichen Hindernisse für das Unternehmen beim Austausch von Waren bzw. Dienstleistungen; gesetzliche Hindernisse, die die eigenen unternehmerischen Aktivitäten einschränken: Absagen durch öffentliche Autoritäten, Verbote, Änderungen an Produkten oder Dienstleistungen vorzunehmen, strengere Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften, strengerer Verbraucherschutz sowie strengere Umweltschutzregelungen, ungewöhnliche Test- oder Zertifizierungsverfahren, Restriktionen bei der Vermarktung, unzureichender Patentschutz und zu wenig Beachtung von Eigentumsrechten sowie Copyright, zu komplexe Mehrwertsteuerregelungen, Unterschiede in der Arbeits- und Sozialgesetzgebung, Marktzugangsbehinderungen, steuerliche Hindernisse; Bezeichnung der EU-Länder, in denen die einzelnen Hindernisse auftreten; Entwicklung des Konkurrenzdrucks auf das eigene Unternehmen seit 1993; Entwicklung der Preise, der Auswahlmöglichkeiten und der Qualität auf den Absatzmärkten des Unternehmens seit 1993; Bewertung der allgemeinen Wettbewerbsentwicklung für das eigene Unternehmen seit 1993; Einschätzung der Entwicklung der Wettbewerbsstörungen innerhalb der EU seit 1993; Art von wahrgenommenen Wettbewerbsstörungen: mangelnde staatliche Kontrolle der Märkte, Präferierung lokaler Unternehmen bei Subventionen, Absprachen unter den lokalen Unternehmen, Sozialgesetzgebung, Steuergesetze; Bezeichnung der EU-Länder, in denen die einzelnen Wettbewerbsstörungen auftreten; Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen in einem EU-Land; Beurteilung der Entwicklung von Regelungen bei öffentlichen Ausschreibungen; Ursachen von Zugangsschwierigkeiten bei öffentlichen Ausschreibungen: fehlende öffentliche Ausschreibung, unfairer Auswahlprozess, andere Auswahlkriterien außer dem Preis und der Qualität, sprachliche und kulturelle Barrieren, lokale Vorlieben für bestimmte Produkte und Dienstleistungen, fehlender Wille zum Wechsel des Lieferanten, fehlende Anreize, Notwendigkeit einer lokalen Präsenz; Bezeichnung der EU-Länder, in denen die einzelnen Zugangsschwierigkeiten bei öffentlichen Ausschreibungen auftreten; Häufigkeit förmlicher Beschwerden des Unternehmens über Hindernisse im EU-Binnenmarkt seit 1993; Adressat von eingereichten Beschwerden: Autoritäten im eigenen Land, Autoritäten im Land, in dem die Hindernisse aufgetreten sind, Europäische Kommission, Europäisches Parlament; Gründe für bisher nicht eingereichte Beschwerden: Kosten-Nutzen-Aufwand, zu teuere und komplexe Beschwerden, mangelnde Kenntnis über die Beschwerdeprozedur; Gerichtstyp für die eingereichten Beschwerden: Verwaltungsgericht, Zivilgericht, Europäische Kommission.
Demographie: Tätigkeitsbereich des Unternehmens; Betriebsgröße; Gesamtumsatz des Unternehmens; berufliche Stellung des Befragten im Unternehmen: Vorsitzender, Generaldirektor, Senior Mitglied der Geschäftsführung, Direktor für Import/Export, Direktor.
(de)
|
?:dataCollector
|
-
TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium TNS EMNID, Bielefeld, Germany TNS Demoscopia, Madrid, Spain B.V.A., Viroflay, France IRISH MKTG SURVEYS, Dublin, Ireland DOXA, Milan, Italy TNS ILReS, Luxembourg TNS NIPO, Amsterdam, The Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria METRIS, Lisbon, Portugal TNS SUOMEN GALLUP, Espoo, Finland TNS ICAP, Athens, Greece TNS GALLUP, Copenhagen, Denmark SIFO, Stockholm, Sweden NOP, London, United Kingdom
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Erhebungen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei die Zahl der Länder je nach den spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt.
(de)
-
Das Flash Eurobarometer wurde von der Europäischen Kommission in den späten achtziger Jahren ins Leben gerufen und brachte zwischen 1994 und 1995 einen monatlichen Monitor heraus. Diese "kleinen" Umfragen werden zeitweise in allen EU-Mitgliedstaaten durchgeführt, wobei der Kreis der Länder in Abhängigkeit von spezifischen Themen gelegentlich reduziert oder erweitert wird. Die typische Stichprobengröße liegt bei 500-1000 Befragten pro Land, und die Interviews werden in der Regel telefonisch in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Flash-Eurobarometer umfassen Reihen zu speziellen Themen (Gemeinsame Währung, EU-Erweiterung, Informationsgesellschaft, Unternehmertum, Innovation) sowie spezielle Zielgruppenbefragungen, insbesondere Unternehmensleiter zu unternehmensbezogenen Themen.
(de)
-
The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language.
(en)
-
The Flash Eurobarometer were launched by the European Commission in the late eighties, turning out a Monthly Monitor between in 1994 and 1995. These “small scale” surveys are conducted in all EU member states at times, occasionally reducing or enlarging the scope of countries as a function of specific topics. The typical sample size is 500-1000 respondents per country and interviews are usually conducted by phone in the respective national language. The Flash Eurobarometer include series on special topics (Common Currency, EU Enlargement, Information Society, Entrepreneurship, Innovation) as well as special target group polls, particularly company managers with enterprise related topics.
(en)
|