PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Berufliche, sektorale, regionale und horizontale Mobilität bei
    männlichen Erwerbspersonen.

    Themen: Derzeitige Tätigkeit; berufliche Stellung;
    Betriebsgröße und Branche; Tätigkeitsschwerpunkt; verwendete
    Arbeitsmittel; Beschreibung der Ausbildungsanforderungen sowie
    des Umfangs der Berufserfahrung, des Mindestalters und der
    notwendigen Einarbeitungszeit für den ausgeübten Beruf;
    Geschlechtsbezogenheit der Tätigkeit; Altersgrenze für die
    Tätigkeit; Charakterisierung der Tätigkeit bezüglich der
    notwendigen Muskelkraft, Widerstandsfähigkeit, Nervenbelastung,
    des Geschicks im Umgang mit Menschen, der
    Problemlösungskompetenz sowie der Ausdrucksfähigkeit in Wort
    und Schrift; Vorhandensein von Zugangsbeschränkungen oder
    Ausübungsbeschränkungen aufgrund von Statuten,
    Sicherheitsvorschriften oder Berufsverbänden; berufliche
    Stellung.

    Berufsverlauf: Schulische Bildung; Jahr beim Verlassen der
    allgemeinbildenden Schule; Lieblingsfach; Schulleistungen in
    den Fächern Mathematik und Deutsch; Fachrichtung der
    schulischen Berufsausbildung und Abschlußjahr; Abschluß auf der
    berufsbildenden Schule; Abschlußjahr; Ausbildung oder
    Vorbereitungszeit im öffentlichen Dienst; Anzahl der
    angefangenen und abgeschlossenen Lehren; Zuordnung der Lehre zu
    einer Berufsklasse und der Lehrfirma zu einer Branche;
    Abschluß- bzw. Abbruchjahr der letzten Lehre;
    Beschäftigungsdauer bei der Lehrfirma beim Abschluß der Lehre;
    Gründe für das Verlassen der Lehrfirma; Wechsel der Lehrfirma
    während der Lehre; Wechsel des Ausbildungsberufs während der
    Lehrzeit; Beginn und Abschluß einer Meisterausbildung; Jahr der
    ersten Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitszeiten;
    Winterarbeitslosigkeit; Berufswechsel; Verwertbarkeit
    beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten aus einem früheren
    Beruf für die jetzige Tätigkeit; Unterbrechungen der
    Erwerbstätigkeit; Umschulungsmaßnahme; Gründe für den
    Berufswechsel; Umzug nach Westdeutschland nach 1944;
    Umzugshäufigkeit; Zusammenhang von Umzug und Arbeitsaufnahme an
    einem anderen Ort; Grad der Erwerbsminderung; berufliche
    Stellung des Vaters; Unterrichtsfächer in der zuletzt besuchten
    Schule und Verwertbarkeit der Kenntnisse bei der jetzigen
    beruflichen Tätigkeit; Teilnahme an Lehrgängen zur beruflichen
    Fortbildung; Arbeitgeber oder Arbeitnehmer als Initiator dieser
    Fortbildungsteilnahme; berufsbegleitender oder
    Vollzeitlehrgang; Lehrgangsdauer.

    Selbständige wurden gefragt: Beginn der Selbständigkeit;
    Selbstgründung, Erbe oder Pacht.

    Beamte wurden gefragt: Jahr der ersten Ernennungsurkunde.

    Je nach Situation des Befragten wurde für den Zeitpunkt 1955
    bzw. 1965 eine Ermittlung der Berufstätigkeit, beruflichen
    Stellung mit Angaben über den Betrieb, der
    Tätigkeitsschwerpunkte sowie die verwendeten Arbeitsmittel und
    der Beschäftigungsdauer im Betrieb erhoben.

    Demographie: Alter; Familienstand. (de)
  • Occupation, sector, region and horizontal mobility among male working
    persons. Topics: current activity; occupational position; company size
    and area of business; activity main focus; materials used for work;
    description of training requirements as well as extent of occupation
    experience, minimum age and necessary training time for occupation
    practiced; gender relevant to occupation; age limit for occupation;
    characterization of activity regarding necessary muscle strength,
    robustness, stress on nerves, skill in dealing with people,
    problem-solving ability as well as ability of expression orally and in
    writing; presence of access limitations or practice limitations due to
    statutes, safety regulations or professional organizations;
    occupational position. Course of employment: school education; year at
    leaving the school providing all-round education; favorite subject;
    school achievements in the subjects mathematics and German; subject
    area of school vocational training and year of final examination; final
    examination at occupational training school; year of final examination;
    training or preparation time in civil service; number of started and
    completed apprenticeships; assignment of the apprenticeship to an
    occupation class and the training company to an area of business; year
    of final examination or discontinuation of last apprenticeship;
    duration of employment in training company at conclusion of
    apprenticeship; reasons for leaving training company; change of
    training company during apprenticeship; change of training occupation
    during apprenticeship; start and completion of master training; year of
    first employment; times of unemployment; winter unemployment; change of
    occupation; usability of occupational knowledge and skills from an
    earlier occupation for current activity; interruptions of employment;
    retraining measure; reasons for change of occupation; move to Western
    Germany after 1944; moving frequency; connection of move and taking
    work at another location; degree of reduction in earning capacity;
    occupational position of father; subjects at last school attended and
    usability of the knowledge in current occupational activity;
    participation in courses on occupational further education; employer or
    employee as initiator of this further education participation; course
    accompanying occupation or full-time; course length. The following
    questions were posed to self-employed: begin of self-employment;
    company founded oneself, inherited or leased. The following question
    was posed to civil servants: year of first appointment. Depending on
    the situation of the respondent, for 1955 or 1965 a determination was
    made of employment, occupational position with information on company,
    activity main focus as well as materials used for work and duration of
    employment in the company. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1997): Berufsverläufe bei männlichen Erwerbspersonen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2873 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2873 (de)
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (1997): Courses of Employment of Male Working Persons. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2873 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2873 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2873 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt fuer Arbeit (IAB), Nuernberg (en)
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit (IAB), Nürnberg (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1970-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2873 ()
?:endDate
  • 1970 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Berufsverläufe bei männlichen Erwerbspersonen (de)
  • Courses of Employment of Male Working Persons (en)
?:numberOfUnits
  • 73233 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Stichprobe ist zweigeteilt: 1. Arbeitnehmer: 5%ige Stichprobe aus der sogenannten G-Kartei der Arbeitsämter. Von den darin enthaltenen 665000 Personen wurde jeder zehnte in die Stichprobe genommen. Die Auswahl erfolgte mit Hilfe einer Geburtstagsstichprobe: Alle Männer, die am ersten, zweiten und dritten Tag eines jeden Monats geboren sind, wurden ausgewählt. 2. Die Auswahl der Selbständigen und Beamten: Aus dem Adressenmaterial des Statistischen Bundesamtes für den Mikrozensus wurde eine Stichprobe gezogen. (de)
  • The sample is two-part: 1. employees: 5-percent sample from the so-called G card file of the employment offices. Of the 665000 persons contained in it, every tenth was drawn into the sample. The selection took place with help of a birthday sample: all men born on the first, second or third day of each month were selected. 2. The sample of self-employed and civil servants: A sample was drawn from the address material of the Federal Bureau of the Census for the microcensus. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2873 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2873 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2873 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2873 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1970 (xsd:gyear)
  • 1970-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2873 ()
?:studyPublications
  • Hofbauer, Hans; Kraft, Hermine: Materialien zur Statusmobilität bei männlichen Erwerbspersonen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 5, 1972, Heft 3, S. 199-225. (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 1970 (de)
  • 1970 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Male German working persons (en)
  • Männliche deutsche Erwerbspersonen (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)