?:abstract
|
-
Fragen zur europäischen Politik und speziell zur Europawahl.
Der Datensatz enthält in einer kumulierten Form Teile der Eurobarometer 40, 41.0, 41.1 und 42, die sich auf die Europawahl konzentrieren.
Themen: Zu allen Befragungszeitpunkten wurden folgende Fragen gestellt: Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Parteipräferenz; Parteiidentifikation; Religiosität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Demokratiezufriedenheit; Einstellung zur Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Ausstattung des eigenen Haushalts mit langlebigen Wirtschaftsgütern; subjektive Klasseneinschätzung.
In mindestens einer Studie wurde zusätzlich gefragt: Herkunftsland des Befragten; Wahlverhalten; Wahlabsicht bei der Europawahl 1994; Gründe für die Wahlbeteiligung bzw. Nicht-Wahlbeteiligung; Parteipräferenz; Art des eigenen Werbekontaktes im Wahlkampf zur Europawahl; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Parteiidentifikation des Vaters; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Postmaterialismus-Skala; politisches Interesse; Interesse an der europäischen Politik; Häufigkeit politischer Diskussionen; eigene Meinungsführerschaft; Mediennutzung; Kenntnis über die Europäische Union und ihre Institutionen; Kenntnis über den Ausgang der Referenden in Österreich, Finnland, Schweden und Norwegen; gewünschte Aufteilung der Verantwortung in ausgewählten politischen Bereichen auf die Nationalregierung bzw. auf die EU; Nationalstolz; Selbstwahrnehmung als Europäer; Einstellung zur europäischen Vereinigung; Kenntnistest über die Mitgliedschaft ausgewählter Länder in der Europäischen Union; Vertrauen in die Entscheidungen der \Europäischen Union, der Europäischen Kommission, der nationalen Regierung, des europäischen Gerichtshofs, des Ministerrats, des nationalen Parlaments und des europäischen Parlaments; Politikbereiche, denen das europäische Parlament und das nationale Parlament besondere Aufmerksamkeit schenken sollte; wichtigste Probleme der EU; Entscheidungsverhalten bei einem Referendum über den Vertrag von Maastricht; Vertrauen in die Entscheidungen der EU; empfundene Interessenvertretung durch das europäische Parlament; Einstellung zur Idee der Vereinigten Staaten von Europa; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Rolle des europäischen Parlaments und Wunsch nach vermehrter Macht für dieses Parlament; Beurteilung der Kontrollfunktion des Europaparlaments über die europäische Kommission, den Ministerrat sowie über die europäischen Institutionen; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Währung (ECU); Vertrauen in Italiener, Deutsche, Briten, Iren, Belgier, Luxemburger, Holländer, Dänen, Franzosen, Spanier, Griechen, Portugiesen, Amerikaner, Japaner und Russen (Image); Beurteilung des Ausländeranteils im eigenen Land; empfundene Belästigung durch Personen anderer Nationalität, Rasse und Religion; Einstellung zur Änderung der Rechte von Ausländern; Asylproblematik; durch Ausländer hervorgerufene Probleme; Einstellung zu ausgewählten Umweltschutzbewegungen und eigene Mitgliedschaft in Initiativen; allgemeine Lebenszufriedenheit; Beurteilung der wirtschaftlichen, finanziellen und Beschäftigungslage.
Zusätzlich verkodet wurden zu jedem Zeitpunkt: Interviewdatum; Zeitpunkt des Interviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Aufnahme des Befragten in das Wahlregister.
(de)
-
Questions on European politics and especially the European Election.
The data set contains in a cumulated form parts of the Eurobarometers 40, 41.0, 41.1 and 42 concentrating on the European Election. Topics: At all survey times the following questions were posed: behavior at the polls in the last election; party preference; party identification; religiousness; self-assessment on a left-right continuum; satisfaction with democracy; attitude to membership of one´s country in the EU; advantageousness of membership of the country in the EU; furnishing of one´s household with durable economic goods; subjective class assessment. In at least one study the following questions were also posed: country of origin of respondent; behavior at the polls; voting intent in the European Election 1994; reasons for election participation or non-participation in the election; party preference; type of personal advertising contact in the campaign for the European Election; issue relevance and issue ability of the parties; party identification of father; union membership; postmaterialism scale; political interest; interest in European politics; frequency of political discussions; personal opinion leadership; media usage; knowledge about the European Union and its institutions; knowledge about the result of the referenda in Austria, Finland, Sweden and Norway; desired division of responsibility in selected political areas among national government or EU; national pride; self-perception as European; attitude to European unification; knowledge test about membership of selected countries in the European Union; trust in decisions of the European Union, the European Commission, the national government, the European Court of Justice, the council of ministers, the national parliament and the European Parliament; political areas to which the European Parliament and the national parliament should pay particular attention; most important problems of the EU; decision behavior with a referendum about the Treaty of Maastricht; trust in the decisions of the EU; perceived representation of interests by the European Parliament; attitude to the idea of the United States of Europe; judgement on current and future role of the European Parliament and desire for increased power for this parliament; judgement on the control function of the European Parliament over the European Commission, the council of ministers as well as over European institutions; attitude to a common European currency (ECU); trust in Italians, Germans, British, Irish, Belgians, Luxembourgers, the Dutch, Danes, French, Spanish, Greeks, Portugese, Americans, Japanese and Russians (image); judgement on the proportion of foreigners in one´s country; perceived irritation from persons of other nationality, race and religion; attitude to change of rights of foreigners; the problem of asylum; problems caused by foreigners; attitude to selected environmental protection movements and personal membership in initiatives; general contentment with life; judgement on the economic, financial and employment situation. Also encoded at every point in time were: date of interview; time of start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate; entry of respondent in the election register.
(en)
|
?:citationString
|
-
Schmitt, H., Eijk, C. van der, Scholz, E., Klein, M. (1997): European Election Study 1994 (EES 1994). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2865 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2865
(en)
-
Schmitt, H., Eijk, C. van der, Scholz, E., Klein, M. (1997): European Election Study 1994 (EES 1994). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2865 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2865
(de)
|
?:comment
|
-
Der Datensatz stellt eine Kumulation von Teilen aus vier Eurobarometern dar, deren Frageblöcke, die sich mit der Europawahl beschäftigen, in diesem Datensatz zusammengefaßt sind. Die Kumulation wurde von der European Election Study Group durchgeführt. Die Ausgangsdatensätze sind: Eurobarometer 40, ZA-Studien-Nrn. 2459 bzw. 2866, Oktober bis November 1993 Eurobarometer 41, ZA-Studien-Nrn. 2490 bzw. 2867, April bis Mai 1994 SEurobarometer 41.1, ZA-Studien-Nrn. 2491 bzw. 2868, Juni bis Juli 1994 Eurobarometer 42, ZA-Studien-Nrn. 2563 bzw. 2869, November bis Dezember 1994 Die Gesamtzahl der Befragten verteilt sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 4136 Fälle, Dänemark 4006 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 3271 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 4266 Fälle, Griechenland 4016 Fälle, Spanien 4009 Fälle, Frankreich 4065 Fälle, Irland 4070 Fälle, Italien 4192 Fälle, Luxemburg 2129 Fälle, Niederlande 4067 Fälle, Portugal 3999 Fälle, Großbritannien 4251 Fälle, Nordirland 1217 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 42) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 - 1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033, 2081, 2141, 2241 - 2243, 2294 - 2295, 2346, 2347 sowie 2459, 2490, 2491, 2563 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 2320 ist eine vergleichbare Zusammenfassung von Fragen zur Europawahl aus dem Jahre 1989 archiviert.
(de)
-
The data set presents a cumulation of parts from four Eurobarometers whose blocks of questions dealing with the European Election have been summarized in this data set. The cumulation was conducted by the European Election Study Group. The original data sets are: Eurobarometer 40, ZA Study Nos. 2459 or 2866, October bis November 1993 Eurobarometer 41, ZA Study Nos. 2490 or 2867, April bis May 1994 Eurobarometer 41.1, ZA Study Nos. 2491 or 2868, June bis July 1994 Eurobarometer 42, ZA Study Nos. 2563 or 2869, November to December 1994 The totals of respondents are distributed among the individual countries as follows: Belgium 4136 cases, Denmark 4006 cases, Federal Republic of Germany (West) 3271 cases, Federal Republic of Germany (East) 4266 cases, Greece 4016 cases, Spain 4009 cases, France 4065 cases, Ireland 4070 cases, Italy 4192 cases, Luxembourg 2129 cases, Netherlands 4067 cases, Portugal 3999 cases, Great Britain 4251 cases, Northern Ireland 1217 cases. Earlier Eurobarometers (2-42) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033, 2081, 2141, 2241-2243, 2294-2295, 2346, 2347 as well as 2459, 2490, 2491, 2563. A cumulated data set of the Eurobarometers (1970-1992) with selected trend questions is archived under ZA Study No. 2533. A comparable summary of questions on the European Election from 1989 is archived under ZA Study No. 2320.
(en)
|
?:dataCollector
|
-
Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP Corporate & Financial, London; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination)
(en)
-
Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP Corporate & Financial, London; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination)
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Die Europäischen Wahlstudien (European Election Studies - EES) befassen sich mit dem Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Mit Umfragen und anderen Datenerhebungsmethoden werden Themen wie die Entwicklung der politischen Gemeinschaft in der Europäischen Union, die Wahrnehmung und Bewertung des politischen Systems der EU durch die Bürger, deren Präferenzen über EU-Politiken usw. abgebildet. Neben den seit 1979 durchgeführten Wählerumfragen umfasst das EES-Programm auch Umfragen zur politischen Elite, Medienstudien und das Euromanifestos-Projekt, welches Parteiprogramme inhaltlich kodiert. Die Daten bieten umfangreiche Möglichkeiten für vergleichende und längsschnittliche Analysen in den EU-Mitgliedstaaten.
(de)
-
GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research.
(en)
-
GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung.
(de)
-
The European Election Studies (EES) offer data about electoral behaviour in European Parliament elections. Collecting survey data as well as a variety of other data types, they cover topics such as the evolution of a political community in the European Union, citizens´ perceptions of and preferences about the EU political regime, and the evaluation of its political performance. Besides ´voter surveys´ conducted since 1979, the EES program comprises political elite surveys, media studies and the Euromanifestos project, which is content-coding Party Manifestos. The EES offer extensive opportunities for comparative and longitudinal analyses across the EU member states.
(en)
|