PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Infrastructure and surroundings of the elementary school as well as
    meal selections and the school´s dealing with visits of salesmen.
    Sponsoring in school. Topics: state; number of classes of the 1st and
    4th grades as well as respective number of schoolchildren;
    participation of the school in any kind of experiments; number of
    female and male home-room teachers of the 1st to 4th grade; additional
    occupation as home-room teacher; accomodation of the elementary school
    together with other school forms; school offerings; school supporters;
    number of residents; business structure, structure of the residential
    area and infrastructure in the school district; composition of the
    elementary schoolchildren regarding their financial backgrounds;
    courses leading to transfer to high school in the last year of school;
    proportion of foreign schoolchildren; frequency of use of instruction
    methods; meal offerings for schoolchildren such as recess sales,
    vending machines, school milk and lunch; snacks available from bakery
    and kiosk in the immediate vicinity of the school; importance of
    treating the topic of advertising in the elementary school; necessity
    of the development of newer instruction materials for the elementary
    school on the topic of advertising and reasons for this; sponsoring at
    the school; handling of making public the contributors of larger
    amounts of money or materials; active effort to obtain contributions;
    support organization at the elementary school and most important tasks
    for a support organization (scale); estimated financial value for money
    or material contributions received in the last year of school; personal
    behavior with visits by salesmen and with advertising material as well
    as advertising gifts for teachers and schoolchildren by means of
    selected statements (scale); general prohibition of contacts with
    schoolchildren or personal responsibility of the teacher in dealing
    with advertising gifts; personal effort for the use of offerings of
    public institutions and organizations, such as e.g. traffic education,
    environmental education, health education or reading competitions.
    Demography: sex; age (classified); size of household; number of
    children. (en)
  • Infrastruktur und Umfeld der Grundschule sowie Essenangebote und Umgang
    der Schule mit Vertreterbesuchen. Sponsoring in der Schule.

    Themen: Bundesland; Anzahl der Klassen der 1. und 4. Jahrgangsstufe
    sowie jeweilige Schüleranzahl; Teilnahme der Schule an irgendwelchen
    Modellversuchen; Anzahl weiblicher bzw. männlicher Klassenlehrer der 1.
    bis zur 4. Jahrgangsstufe; zusätzliche Tätigkeit als Klassenlehrer
    bzw. Lehrer; Unterbringung der Grundschule gemeinsam mit anderen
    Schulformen; Schulangebote; Schulträger; Einwohnerzahl;
    Wirtschaftsstruktur, Struktur des Wohngebietes und Infrastruktur im
    Schulbezirk; Zusammensetzung der Grundschüler hinsichtlich ihrer
    finanziellen Hintergründe; Übertrittskurse zum Gymnasium im letzten
    Schuljahr; Anteil ausländischer Schüler; Häufigkeit angewendeter
    Unterrichtsmethoden; Speiseangebote für Schüler wie Pausenverkauf,
    Automaten, Schulmilch und Mittagessen; Snackmöglichkeiten vom Bäcker und
    Kiosk in der unmittelbaren Nähe der Schule; Wichtigkeit der Behandlung
    des Themas Werbung in der Grundschule; Notwendigkeit der Entwicklung
    neuer Unterrichtsmaterialien für die Grundschule zum Thema Werbung und
    Gründe dafür; Sponsoring an der Schule; Handhabung der öffentlichen
    Bekanntmachung größerer Geld- bzw. Sachspender; aktives Bemühen um
    Spenden; Förderverein an der Grundschule und wichtigste Aufgaben für
    einen Förderverein (Skala); geschätzter Geldwert für erhaltene Geld-
    bzw. Sachspenden im letzten Schuljahr; persönlicher Umgang mit
    Vertreterbesuchen und mit Werbematerial sowie Werbegeschenken für
    Lehrkräfte und Schüler anhand ausgewählter Aussagen (Skala); generelles
    Verbot von Schülerkontakten oder Eigenverantwortung der Lehrer im Umgang
    mit Werbegeschenken; persönlicher Einsatz für die Nutzung von Angeboten
    öffentlicher Einrichtungen und Vereine, wie z.B. Verkehrserziehung,
    Umwelterziehung, Gesundheitserziehung oder Lesewettbewerbe.

    Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;
    Kinderzahl.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Feil, Christine (1997): Elementary School and Advertising (Principals). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2862 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2862 (en)
  • Feil, Christine (1997): Grundschule und Werbung (Schulleiterinnen und Schulleiter). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2862 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2862 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Schulleitung### (de)
  • Survey unit: principals### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2862 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Postalische Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Mail survey (en)
?:dataCollector
  • ZUMA, Mannheim; Deutsches Jugendinstitut (DJI), Muenchen (en)
  • ZUMA, Mannheim; Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2862 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BB (xsd:string)
  • DE-BY (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Elementary School and Advertising (Principals) (en)
  • Grundschule und Werbung (Schulleiterinnen und Schulleiter) (de)
?:numberOfUnits
  • 296 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 162 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Simple random; sample of principals of 200 elementary schools in Bavaria and 150 schools in Brandenburg (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Auswahl der Schulleiter von 200 Grundschulen in Bayern und 150 Schulen in Brandenburg (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2862 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2862 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2862 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2862 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2862 ()
?:studyPublications
  • Beisenherz, Gerhard; Furtner-Kallmünzer, Maria: Grundschule und Werbung: Eine Befragung von Lehrkräften in Bayern und Brandenburg. In: DJI-Bulletin, Heft 41, Juli 1997. (xsd:string)
  • DJI (Hrsg.): Werbepädagogik in der Grundschule: Eine repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern in Bayern und Brandenburg. Opladen: Leske + Budrich 1997. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Headmasters (en)
  • Schulleiter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)