PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political orientations, moral concepts, situation in life and interests
    of young people in Poland and Germany. Topics: Type of school attended
    and class level; self-classification between being a child and adult
    (scale); desire for agreement with parental life style; age at
    conducting process of separation from original family and development
    of occupational independence and autonomy as well as in establishing
    development levels in planning for the future; sympathy for selected
    nationalities; personal contact with persons abroad;
    self-classification of knowledge about the Soviet Union, Poland and the
    GDR and assessment of the knowledge provided by the school about these
    countries; assessment of typical characteristics of Poles; parents
    still living; social origins; personal housing situation or living in
    parental household; relationship with father and mother; personal
    concepts of child-raising in comparison to the parents; interest in
    selected topics such as fashion, politics, sport, health, music;
    judgement on the prospects for the future or fear of the future;
    perceived conflicts between selected social groups; satisfaction with
    attending school and most important reasons for satisfaction or
    dissatisfaction; favorite subjects; education goal; perceived burden
    from school or work (scale); vocationally oriented moral orientations;
    satisfaction with school achievements; social and personal disposition;
    idols; planning for the future and outline for life; place, partner and
    preferred leisure behavior; frequency and type of athletic activities;
    watching television and preferred television broadcasts; frequency of
    reading daily newspapers; playing a music instrument; use of tobacco;
    use of alcohol; experience with narcotics and drugs; use of
    tranquilizers; relationship between young people and adults
    (youth-centrism, scale); attitude to political participation and social
    commitment in selected areas; judgement on parties, organizations and
    initiatives as representatives of personal interests; contact with
    concerns and needs; stating contact person in selected problem areas;
    attitude to foreigners, nationalism and authoritarianism (scales);
    judgement on the German-Polish relationship (scale); friends in Poland
    or Germany; agreement of one´s own view about Poland or Germany with
    the views of aquaintances, friends and family members; sources of
    information about Poland; attitude to recently-arrived ethnic Germans
    from Eastern Europe (scale); self-classification on a left-right
    continuum and classification of father and mother on such a continuum;
    clique affiliation or group affiliation; distribution of gender in
    one´s circle of friends; self-classification of religiousness; number
    of siblings; size of circle of friends; steady partner relation;
    willingness to participate in further surveys. (en)
  • Politische Orientierungen, Wertvorstellungen, Lebenssituation und
    Interessen von Jugendlichen in Polen und Deutschland.

    Themen: Besuchte Schulart und Klassenstufe; Selbsteinstufung zwischen
    Kindsein und Erwachsensein (Skalometer); Wunsch nach Übereinstimmung
    mit dem elterlichen Lebensstil; Alter bei der Durchführung von
    Ablösungsprozessen von der Ursprungsfamilie und bei der Entwicklung von
    beruflicher Selbständigkeit und Autonomie sowie bei der Festlegung von
    Entwicklungsstufen in der Zukunftsplanung; Sympathie für ausgewählte
    Nationalitäten; persönlicher Kontakt zu Personen im Ausland;
    Selbsteinstufung der Kenntnisse über die Sowjetunion, Polen und die DDR
    und Einschätzung der durch die Schule vermittelten Kenntnisse über
    diese Länder; Einschätzung der charakteristischen Eigenschaften von
    Polen; Eltern noch lebend; soziale Herkunft; eigene Wohnsituation bzw.
    Wohnen im Haushalt der Eltern; Verhältnis zu Vater und Mutter; eigene
    Erziehungsvorstellungen im Vergleich zu den Eltern; Interesse an
    ausgewählten Themen wie Mode, Politik, Sport, Gesundheit, Musik;
    Beurteilung der Zukunftsaussichten bzw. Zukunftsangst; perzipierte
    Konflikte zwischen ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen;
    Zufriedenheit mit dem Besuch der Schule und wichtigste Gründe für
    Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit; Lieblingsfächer; Ausbildungsziel;
    empfundene Belastung durch Schule bzw. Arbeit (Skalometer);
    berufsbezogene Wertorientierungen; Zufriedenheit mit den schulischen
    Leistungen; soziale und personale Disposition; Idole; Zukunftsplanung
    und Lebensentwurf; Ort, Partner und präferiertes Freizeitverhalten;
    Häufigkeit und Art der sportlichen Aktivitäten; Fernsehkonsum und
    präferierte Fernsehsendungen; Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen;
    Spielen eines Musikinstruments; Tabakkonsum; Alkoholkonsum; Erfahrung
    mit Rauschgift und Drogen; Konsum von Beruhigungsmitteln; Verhältnis
    zwischen Jugendlichen und Erwachsenen (Jugendzentrismus, Skala);
    Einstellung zu politischer Partizipation und zu sozialem Engagement in
    ausgewählten Bereichen; Beurteilung von Parteien, Organisationen und
    Initiativen als Repräsentanten eigener Interessen; Ansprechpartner bei
    Sorgen und Nöten; Angabe der Kontaktperson in ausgewählten
    Problembereichen; Einstellung zu Ausländern, Nationalismus und
    Autoritarismus (Skalen); Beurteilung des deutsch-polnischen
    Verhältnisses (Skala); Freunde in Polen bzw. in Deutschland;
    Übereinstimmung der eigenen Ansicht über Polen bzw. Deutschland mit den
    Ansichten von Bekannten, Freunden und Familienmitgliedern;
    Informationsquellen über Polen; Einstellung zu Spätaussiedlern (Skala);
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum und Einordnung von
    Vater und Mutter auf solch einem Kontinuum; Cliquenzugehörigkeit bzw.
    Gruppenzugehörigkeit; Geschlechterverteilung im Freundeskreis;
    Selbsteinstufung der Größe des Freundeskreises; feste Partnerbeziehung;
    Bereitschaft zur Teilnahme an weiteren Befragungen.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister;
    Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Ortsgröße. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Schröder, Helmut (1996): Jugend in der Republik Polen, in Ost- und Westdeutschland. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2857 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2857 (de)
  • Schröder, Helmut (1996): Young People in the Republic of Poland, in Eastern and Western Germany. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2857 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2857 (en)
?:comment
  • Die Erhebungsverfahren in den drei Teilstichproben differieren. In Westdeutschland wurde vollständig mit einer standardisierten Individualbefragung in der Wohnung des Befragten vorgegangen. Bei der polnischen Befragung handelt es sich ebenfalls um eine Individualbefragung mit einem allerdings höheren Anteil an offenen Fragen. In der ostdeutschen Untersuchung wurde wie in der westdeutschen mit einem standardisierten Instrumentarium gearbeitet, aber in einer Mischform aus Gruppeninterviews (Schulklassen) und Einzelinterviews. (de)
  • The survey procedures in the three subsamples differ. In Western Germany the entire process was with a standardized individual survey in the residence of the respondent. The Polish survey deals as well with an individual survey however with a higher proportion of open questions. in the East German investigation a standardized instrument was used as in the West German investigation but with a mixed form of group interviews (school classes) and individual interviews. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2857 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (en)
  • EMNID, Bielefeld (de)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2857 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugend in der Republik Polen, in Ost- und Westdeutschland (de)
  • Young People in the Republic of Poland, in Eastern and Western Germany (en)
?:numberOfUnits
  • 3980 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 772 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2857 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2857 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2857 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2857 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2857 ()
?:studyPublications
  • Melzer, Wolfgang: Jugend und Politik in Deutschland: Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland. Opladen: Leske + Budrich 1992. (xsd:string)
  • Melzer, Wolfgang; Lukowski, Wojtek; Schmidt, Lutz: Deutsch-polnischer Jugendreport: Lebenswelten im Kulturvergleich. Weinheim und München: Juventa Verlag 1991. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15-24 Jahre (de)
  • Young people between the ages of 15 to 24 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)