PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebenslagen und Armutsbetroffenheit der Klienten der Deutschen Caritas.

    Themen: 1. Befragung des Caritasbesuchers: Initiator für das Aufsuchen
    der Caritaseinrichtung; Entfernung zwischen Caritaseinrichtung und
    Wohnort; Zeitpunkt des erstmaligen Besuchs der Einrichtung; Angaben zur
    Person und zur Wohnsituation; Wohnstatus; Mietkosten; Nebenkosten;
    Zahler der Mietkosten; Häufigkeit des Verzugs der Mietzahlungen;
    Wohnungsausstattung; Wohnungsgröße; Höhe des Wohngelds bzw.
    Mietzuschusses; Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften oder Wohnheimen;
    Haupteinkommensart; verfügbares Geld nach Abzug von Wohn- und
    Pflegekosten; Angaben zur Einkommenssituation, zur Vermögenssituation
    und zu den finanziellen Belastungen; Schulden; Umstände, die zu
    besonders finanziellen Belastungen führen können; ökonomische Situation
    des Elternhauses während der Kindheit und Jugend; soziale Herkunft;
    schulische und berufliche Ausbildung; aktuelle Arbeitslosigkeit;
    regionale Mobilität, mögliche Zugeständnisse und eigene Initiative, um
    einen Arbeitsplatz zu finden; Angebote und Maßnahmen vom Arbeitsamt;
    wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten;
    Häufigkeit des Angebots neuer Arbeitsstellen; Bezug von
    Arbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe; Beschreibung der beruflichen
    Situation vor Verlust oder Aufgabe der letzten hauptberuflichen
    Arbeitsstelle; beabsichtigte Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in naher
    Zukunft; Berufs- und Erwerbsbiographie; Häufigkeit des Wechsels der
    Arbeitsstelle; gesamte Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit anderer
    Personen im Haushalt; Betreuungsperson bei Alleinerziehenden; Umfang
    von Unterhaltsleistungen an den Haushalt; Außenstände bei
    Unterhaltsleistungen; Dauer bis zur ersten Zahlung von
    Unterhaltsansprüchen; Grund für die Außenstände bei
    Unterhaltsleistungen; laufendes gerichtliches Feststellungsverfahren
    über Vaterschaft oder Unterhaltsansprüche; Bezug von
    Unterhaltsvorschüssen; Umfang des Unterhaltsvorschußgeldes; Verhalten
    bei Auslauf des Anspruchs auf Unterhaltsvorschußgeld; empfundene
    Erleichterungen durch die Unterhaltsvorschußkasse; Sozialhilfeempfang;
    Dauer und Umfang der Sozialhilfe; weitere Sozialhilfeempfänger im
    Haushalt; abgelehnte Anträge zur einmaligen Leistung für Kleidung oder
    Hausrat; Einspruch gegen die Ablehnung; Beurteilung der
    wirtschaftlichen Situation vor dem Bezug der Hilfe zum Lebensunterhalt;
    Hauptgründe für Sozialhilfeempfang; Bezug persönlicher Hilfe vom
    Sozialamt; Hauptgründe für Beendigung des Sozialhilfebezugs; wichtigste
    Sozialkontakte zur Loslösung von der Sozialhilfe; Kenntnisse über
    Sozialhilfeanspruch; wichtigste Gründe, auf einen Sozialhilfeanspruch
    zu verzichten; Erfahrung mit Sozialhilfe, mit Ämtern und Behörden;
    Beurteilung von Behördenkontakten (Skala); Existenz einer
    Krankenversicherung sowie Rentenversicherung; Größe des
    Verwandtenkreises; Einstufung der wirtschaftlichen Verhältnisse der
    Verwandten, der Freunde sowie der Nachbarn und Einstufung der Beziehung
    zu diesen Personenkreisen; finanzielle und persönliche Schwierigkeiten
    im letzten Jahr und Personen bzw. Institutionen, die durch finanzielle
    Unterstützung sowie persönliche Ratschläge geholfen haben;
    Charakterisierung des psychischen und somatischen Gesundheitszustands;
    Berufswechsel aufgrund von Krankheit oder Behinderung; Zufriedenheit in
    ausgewählten Lebensbereichen, wie z.B. Gesundheit, Einkommen, Wohnung,
    Familienleben, Kirche und Caritas (Skalometer); allgemeine
    Lebenszufriedenheit (Skalometer); Erfahrungen mit der Caritas;
    Verbesserungswünsche und Ansprüche an die Caritas; Zukunftserwartung.

    2. Angaben des Caritasmitarbeiters zum Klienten: Begleitperson des
    Klienten beim Caritasbesuch und gesamte Kontaktzeit mit dem Klienten im
    letzten Jahr; Durchschnittszeit pro Besuch; Ortstyp;
    Staatsangehörigkeit und rechtlicher Status des Klienten; Wohndauer in
    Westdeutschland; Charakterisierung der besonderen Situation des
    Klienten; Behinderung oder Pflegebedürftigkeit des Klienten;
    Problemprofil des Klienten; von der Caritaseinrichtung geleistete Hilfe
    für den Klienten; Unterstützung des Klienten bei Behördenkonflikten und
    Konflikten mit Privatpersonen; Weiterleitung an Ämter und Unterbringung
    in Gemeinschaftsunterkünften; Kooperationsbereitschaft des Klienten bei
    der mündlichen Befragung und Einstufung der Zuverlässigkeit der
    Antworten.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität;
    Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung. (de)
  • Situations in life and impact of poverty on clients of the German
    Caritas. Topics: 1. Survey of visitor to Caritas: initiator of visit to
    Caritas facility; distance between Caritas facility and place of
    residence; time of first visit to facility; information on person and
    housing situation; residential status; rent costs; additional costs;
    payer of rent costs; frequency of late rent payments; residential
    furnishings; size of residence; amount of housing benefit or rent
    subsidy; living in communal housing or homes; primary type of income;
    money available after deduction of housing and care costs;

    information on income situation, assets situation and financial
    burdens; debts; circumstances that can lead to special financial
    burdens; economic situation of parental home during childhood and
    youth; social origins; school and occupational training; current
    unemployment; regional mobility, possible concessions and personal
    initiative to find a job; offers and measures of the employment office;
    most important measure to improve occupational possibilities; frequency
    of offer of new jobs; receipt of earnings-related unemployment benefit
    or unemployment benefit; description of occupational situation before
    loss or giving up last full-time job; intent to take up employment in
    the near future; occupation and employment biography; frequency of
    change of job; entire duration of unemployment; unemployment of other
    persons in household; for single-parents person providing care; extent
    of support payments to household; arrears in support payments; time
    required until first payment of support due; reason for arrears in
    support payments; current judicial procedure to ascertain fatherhood or
    right to support payments; receipt of support advances; extent of
    support advances; conduct when right to support advance runs out;
    perceived relief from support advance; welfare receipt; length and
    extent of welfare; further welfare recipients in household; rejected
    applications for one-time payment for clothing or household equipment;
    protest against the rejection; judgement on economic situation before
    receipt of help for cost of living; major reasons for welfare receipt;
    receipt of personal help from the social services office; major reasons
    for termination of receipt of welfare; most important social contacts
    to get away from welfare; knowledge about the right to welfare; most
    important reasons to forego the right to welfare; experience with
    welfare, with authorities; judgement on contact with authorities
    (scale); presence of health insurance as well as retirement insurance;
    size of circle of relatives; classification of economic conditions of
    relatives, friends as well as neighbors and classification of relation
    with these groups of persons; financial and personal difficulties in
    the last year and persons or institutions that helped through financial
    support as well as personal advice; characterization of psychological
    and somatic condition of health; change of occupation due to illness or
    disability; satisfaction in selected areas of life, such as e.g.
    health, income, housing, family life, church and Caritas (scale);
    general contentment with life (scale); experiences with Caritas;
    improvement desires and requirements of Caritas; future expectation. 2.
    Statement of Caritas worker about client: person accompanying client on
    visit to Caritas and entire contact time with client in the last year;
    average time per visit; type of city; nationality and legal status of
    client; length of residence in Western Germany; characterization of
    special situation of client; disability or need of care of client;
    problem profile of client; help provided for client by Caritas
    facility; support of client with conflicts with authorities and
    conflicts with private individuals; sending on to authorities and
    placing in communal housing; willingness of client to cooperate in oral
    survey and classification of reliability of responses. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Einkommen (de)
  • Income (en)
?:citationString
  • Hauser, Richard (1996): Caritas - Poverty Investigation. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2844 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2844 (en)
  • Hauser, Richard (1996): Caritas-Armutsuntersuchung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2844 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2844 (de)
?:comment
  • Besides a survey of those seeking help (clients) with Caritas, conducted orally by a Caritas worker, there was also a form to be filled out by the Caritas worker, who due to problem and file knowledge could refer to the client interviewed. The data in both parts of the survey are assigned to each other. (en)
  • Neben einer Befragung des Hilfesuchenden (Klienten) bei der Caritas (Klient), die von einem Caritasmitarbeiter mündlich durchgeführt wurde, ist auch ein Selbstausfüller beim Caritasmitarbeiter verblieben, der sich aufgrund der Problem- und Aktenkenntnis auf den befragten Klienten bezieht. Die Daten beider Befragungsteile sind einander zugeordnet. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2844 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Deutscher Caritasverband, Freiburg (de)
  • Deutscher Caritasverband, Freiburg (en)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1991-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2844 ()
?:endDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Caritas - Poverty Investigation (en)
  • Caritas-Armutsuntersuchung (de)
?:numberOfUnits
  • 3278 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 395 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2844 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2844 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2844 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2844 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2844 ()
?:studyPublications
  • Hauser, Richard; Hübinger, Werner: Arme unter uns: Teil 1: Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas-Armutsuntersuchung. Arme unter uns: Teil 2: Dokumentation der Erhebungsmethoden und der Instrumente der Caritas-Armutsuntersuchung. Freiburg: Lambertus Verlag 1993. (Herausgegeben vom Caritasverband e.V.) (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Klienten, die das 16. Lebensjahr vollendet hatten und im Untersuchungszeitraum Caritaseinrichtungen der sogenannten offenen Hilfe (Gesundheitshilfe, Jugendhilfe, Familienhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe und sonstigen Hilfe) persönlich aufgesucht hatten (de)
  • Sample of clients 16 years old and older who during the investigation time interval personally came to Caritas facilities of so-called open help (health help, youth help, family help, old people help, handicapped help and misc. help) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)