PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensführung älterer Menschen.

    Themen: 1. Eigene Sozialisation und Beziehung zu den Kindern:
    Geschwisterzahl; aufgewachsen mit beiden Elternteilen oder
    alleinerziehendem Elternteil; Schulbildung der Eltern;
    Übereinstimmung der Ansichten über Religion, Politik und Ehe mit dem
    ältesten Kind; präferierte Erziehungsziele; Einstellung zu Kindern
    (Skala).

    2. Soziales Netzwerk: Vertrauensperson; Beschreibung von Personen des
    sozialen Umfelds; Personen, mit denen regelmäßig gemeinsame Mahlzeiten
    eingenommen werden, und zu denen gefühlsmäßige Beziehungen bestehen;
    Entfernung zur und Geschlecht der Bezugsperson; Kontakthäufigkeit;
    Freizeitpartner; eigene Hilfsbedürftigkeit in den letzten Jahren und
    hilfsbereite Personen im Umfeld; externe Personen, die im Haushalt und
    im Garten Hilfestellung leisten; Personen, denen der Befragte selbst
    Hilfe leistet; pflegebedürftige Personen im persönlichen Umfeld und
    eigene Hilfeleistungen; demographische Beschreibung der Personen des
    sozialen Netzwerkes; Beziehung zu Freunden und Einsamkeit (Skala).

    3. Partner- und Familienbiographie: Lebensverlaufbeschreibung anhand
    einer Zeitachse; detaillierte Angaben über die eigenen Kinder:
    Geburtsdatum, Geschlecht, rechtlicher Status, Sozialisationssituation
    der Kinder im 18. Lebensjahr und Verlassen der gemeinsamen Wohnung mit
    den Eltern; detaillierte Angaben für jede Partnerschaft bezüglich:
    Beginn der eigentlichen Partnerschaft, Beginn des Zusammenwohnens in
    einer gemeinsamen Wohnung, Heiratsdatum, Fortbestand der
    Partnerbeziehung, Zeitpunkt der Beendigung der Beziehung.

    4. Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Ausbildung und Erwerbstätigkeit des
    Befragten sowie des Partners; Berufsbiographie; geschätztes
    wöchentliches Zeitbudget für Hausarbeit, Einkaufen und Kindererziehung;
    detaillierte Angaben über den wöchentlichen Aufwand und die
    Arbeitsteilung bei der Hausarbeit.

    5. Einstellungen zu Ehe und Familie: Die Bedeutung und
    wichtigste Charakteristika einer Ehe (Skala); Vorstellung von
    idealen Familienbeziehungen (Skala); moralische Verpflichtung
    von Kindern im Alter ihrer Eltern und von Eltern für die
    Ausbildung ihrer Kinder.

    6. Wirtschaftliche Situation und sonstiges: Religiosität;
    Postmaterialismus; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten;
    Wohnstatus; Wohnungsausstattung; monatliche Mietkosten;
    Wohnungsgröße; Charakterisierung der Infrastrukturversorgung der
    Wohngegend; präferierte Verkehrsmittelnutzung; Einkommen und finanzielle
    Unterstützung von Kindern bzw. Enkeln, die nicht im Haushalt wohnen;
    monatliche Gesamtbelastung; Auftreten außerordentlicher Belastungen und
    Probleme in den letzten Monaten sowie Intensität der dadurch empfundenen
    Belastung; Art und Umfang der empfundenen Einschränkungen durch
    gesundheitliche Beschwerden; empfundene Einschränkungen durch
    gesundheitliche Probleme des Partners.

    Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Familienstand;
    Alter des Partners; Kinderzahl; Bundesland; Regierungsbezirk;
    Kreiskennziffer; Ortsgröße; Haushaltsgröße und Familiengröße;
    Haushaltszusammensetzung.

    Zusätzlich verkodet wurde: Art und Weg der Kontaktaufnahme zum
    Befragten.
    (de)
  • Life-style of older people.

    Topics: 1. personal socialization and relation with the children:
    number of siblings; growing up with both parents or single-parent;
    school education of parents; agreement of views on religion, politics
    and marriage with oldest child; preferred educational goals; attitude
    to children (scale).

    2. social network: person to confide in; description of persons of
    social surroundings; persons with whom one regularly has meals together
    and to whom emotional relations exist; distance to and sex of reference
    person; frequency of contact; leisure partner; personal need of help in
    the last few years and persons in the surroundings willing to help;
    external persons providing help in the household and yard; persons whom
    the respondent himself helps; persons in need of care in personal
    surroundings and personal assistance; demographic description of the
    persons of the social network; relation with friends and loneliness
    (scale).

    3. partner and family biography: description of course of life by
    means of a time axis; detailed information on personal children: date
    of birth, sex, legal status, socialization situation of one´s children
    at 18 years of age and leaving the parental home; detailed information
    for every partnership regarding: start of actual partnership, start of
    living together in a common residence, marriage date, continued
    existence of partner relation, time of termination of the relation.

    4. training and employment: training and employment of respondent as
    well as of partner; occupation biography; estimated weekly time budget
    for housework, shopping and raising children; detailed information on
    weekly effort and division of labor in housework.

    5. attitudes to marriage and family: the significance and most
    important characteristics of a marriage (scale); concept of ideal
    family relations (scale); moral obligation of children when their
    parents are old and of parents for the education of their children.

    6. economic situation and miscellaneous: religiousness;
    postmaterialism; frequency of selected leisure activities; residential
    status; residential furnishings; monthly rent costs; size of residence;
    characterization of infrastructure available in one´s residential area;
    preferred use of various means of transport; income and financial
    support of children or grandchildren, not living in the household;
    monthly over-all burden; occurrence of unusual burdens and problems in
    the last few months as well as intensity of the stress perceived from
    this; type and extent of perceived restrictions from health complaints;
    perceived restrictions from health problems of partner. Demography:
    sex; month of birth; year of birth; marital status; age of partner;
    number of children; state; administrative district; district code; city
    size; size of household and family size; composition of household. Also
    encoded was: type and way of contacting respondent. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Bertram, Hans, & Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1996): Lebensführung älterer Menschen (Singularisierungsstudie). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2790 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2790 (de)
  • Bertram, Hans, & Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1996): Life-Style of Older People (Singularization Study). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2790 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2790 (en)
?:comment
  • Die Studie ist Teil eines größeren Forschungsprojektes, das unter der Bezeichnung Familiensurvey durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang wurde die Befragung in ein komplexes Datenbanksystem aufgenommen. Daraus wurden neun verschiedene Dateien dieser Befragung herausgeschrieben, die sich auf unterschiedliche Datenstrukturen (n of cases) beziehen (Struktur, Familie, Einstellungen, Ökonomie, Sample, Kinder, Partner, Netzwerk, Beruf). Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. (de)
  • The study is part of a greater research project conducted under the designation survey of families. In this connection the survey was entered in a complex database system. From this nine different files of this survey were written, each referring to different data structures (number of cases) (structure, family, attitudes, economice, sample, children, partner, network, occupation). A split questionnaire was used. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2790 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest Sozialforschung, Muenchen (en)
  • Infratest Sozialforschung, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2790 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Familiensurvey des Deutschen Jugendinstituts München richtet sich im Schwerpunkt auf "Vielfalt und Wandel von Familienformen, auf die Netzwerkstruktur von Familie und Verwandtschaft sowie auf die Dynamiken von Partnerbeziehungen, von Geburten und Aufwachsen von Kindern und von Berufskarrieren mit ihren Auswirkungen auf das Familienleben". (de)
  • The family survey of DJI mainly focuses on the "variety and change of family patterns, the network structure of families and relatives as well as on the dynamics of partner relationships, of births and growing-up of children and of occupational careers with their influences on familiy life". (en)
?:groupNumber
  • 0055 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebensführung älterer Menschen (Singularisierungsstudie) (de)
  • Life-Style of Older People (Singularization Study) (en)
?:numberOfUnits
  • 4130 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 595 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenstichprobe (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2790 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2790 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2790 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2790 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Familiensurvey 1988 - 2000 (de)
  • Family Survey 1988 - 2000 (en)
?:studyNumber
  • ZA2790 ()
?:studyPublications
  • Bertram, Hans (Hrsg.): Das Individuum und seine Familie: Lebensformen, Familienbeziehungen und Lebensereignisse im Erwachsenenalter Opladen: Leske+Budrich 1995. (Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 4) (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alleinlebende und nicht-alleinlebende Personen im Alter von 55 bis 79 Jahren (de)
  • Persons living alone and not living alone between the ages of 55 to 79 years (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)