PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Fragen.
    Europäische Union. Fragen zur Vereinigung.

    Themen: In allen 10 Einzelstudien wurde wiederholt gefragt:
    Wichtigste politische Probleme im Lande; Ortsgröße;
    Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz; Wahlverhalten bei
    der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die
    Parteien und Politiker sowie für die Bundesregierung und
    Opposition; sympathischste Partei (Rangfolge); Zusammenleben
    mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität;
    Arbeitslose im sozialen Umfeld; Parteineigung;
    Parteiidentifikation; Befragungstag; Kreiskennziffer.

    In mindestens einer Erhebung wurde zusätzlich gefragt:
    Zufriedenheit mit dem Wahlausgang; Einstellung zu einer
    Alleinregierung der CDU/CSU; Koalitionspräferenz; Einstellung
    zu einer Großen Koalition; Bundeskanzlerpräferenz; Vergleich
    zwischen Kohl und seinen Herausforderern sowie zwischen
    Scharping und Schröder; präferierter SPD-Kanzlerkandidat;
    Zuordnung staatlicher Leistungen zum Bund, zu den Bundesländern
    oder zu den Gemeinden; ausreichende Leistungserbringung des
    Bundes, der Länder und der Kommunen für die von ihnen
    vereinnahmten Steuern; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in
    Westdeutschland und in Ostdeutschland sowie erwartete
    Veränderungen; eigene wirtschaftliche Lage und deren erwartete
    Entwicklung; Einfluß der regierenden Partei auf die eigene
    wirtschaftliche Situation; erwartete Aufwärtsentwicklung der
    deutschen Wirtschaft; Kompetenz der Parteien zur Lösung der
    wirtschaftlichen Probleme in Ostdeutschland und in
    Westdeutschland sowie bei der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit,
    der Kriminalitätsbekämpfung, der Sicherheitspolitik, der
    Umweltschutzpolitik, der Währungsstabilität und bei der
    Verbesserung der Situation am Wohnungsmarkt; Einstellung zur
    Anrechnung von Krankheitstagen und Kur auf den Urlaubsanspruch;
    Einstellung zur Samstagsarbeit; Beurteilung des
    Solidaritätszuschlages; Einstellung zu einer Ausübung von Druck
    der Bundesregierung auf Rußland wegen des
    Tschetschenienkrieges; Einstellung zu CDU/Grünen-Koalitionen
    auf Landesebene; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-
    Kontinuum; Befürchtung persönlicher Gesundheitsschäden durch
    den Rinderwahnsinn (BSE); Einstellung zur Beibehaltung der
    öffentlich-rechtlichen Fernsehprogramme; ARD, ZDF oder Dritte
    Programme als Kandidaten für eine eventuelle Streichung bei
    Mittelknappheit; zukünftige Rolle der NATO nach Auflösung des
    Ostblocks; allgemeine Einstellung zu einer Osterweiterung der
    NATO und präferierte Staaten für eine Aufnahme in die NATO;
    Einstellung zu einem Berufsheer in der Bundesrepublik;
    Beurteilung der aktuellen Probleme mit der Kostenerstattung bei
    der Pflegeversicherung; Einschätzung der Erfolgsaussichten der
    UN-Klimakonferenz; Präferenz für einen selbständigen Staat oder
    einen Zusammenschluß mit den Ländern der EU; Vorteilhaftigkeit
    der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zum Ersatz
    der DM durch den ECU; Befürwortung strenger deutscher
    Vorstellungen für die gemeinsame europäische Währung;
    präferierter Name für die europäische Währung; erwartete
    Stabilität einer gemeinsamen europäischen Währung im Vergleich
    zur DM; Befürwortung der DM als gemeinsame europäische Währung;
    Präferenz für namensgleiche Währungsbezeichnung in allen
    Ländern oder Ergänzung durch die Bezeichnung der jeweiligen
    Landeswährung; Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen
    Währung; Aufnahme neuer Länder als Entwicklungsperspektive der
    EU; Begrüßen des Wegfalls der Grenzkontrollen durch das
    Schengener Abkommmen; befürchteter Anstieg der Kriminalität
    durch den Wegfall von Grenzkontrollen; Einstellung zu einer
    baldigen Aufnahme Polens, der Tschechischen Republik, Ungarns,
    Rußlands, der Slowakischen Republik, den Baltischen Staaten,
    der Türkei, Sloweniens und Kroatiens in die EU; Einstellung zu
    Blauhelm-Einsätzen der Bundeswehr; Beurteilung der Entwicklung
    der Lebensbedingungen in den neuen Bundesländern; ausreichender
    Einsatz der Bundesregierung für die Angleichung der
    Lebensverhältnisse in Ost und West; Beurteilung der Stellung
    der FDP in der Regierungskoalition; FDP als Anhängsel der
    CDU/CSU; präferierter FDP-Vorsitzender und erwartete
    Entwicklung der Partei mit einem neuen Vorsitzenden; FDP
    überflüssig geworden; Beurteilung einer erneuten Kandidatur des
    Bundeskanzlers Kohl; alternative Kanzlerkandidaten in der
    CDU/CSU; allgemeine Einstellung zur Vereinigung Deutschlands
    und Beurteilung des Einigungsprozesses; Beurteilung der
    bisherigen Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West;
    Vergleich der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland
    mit der wirtschaftlichen Lage vor der Wende; Beurteilung der
    aktuellen Bildungschancen, der sozialen Sicherheit, der
    beruflichen Aufstiegschancen und der Rechtssicherheit in
    Ostdeutschland im Vergleich zur Zeit vor der Wende; erwartete
    Dauer des Angleichs der Verhältnisse in Ost- und
    Westdeutschland; Einstellung zur Übernahme internationaler
    Verantwortung durch die Bundesrepublik; Beurteilung der
    Militäraktionen der NATO und der UNO in Bosnien; Einstellung
    zum Einsatz deutscher Soldaten zur Überwachung des
    Waffenstillstands in Bosnien; Befürwortung erweiterter
    Befugnisse der Polizei zur Bekämpfung des organisierten
    Verbrechens; Einstellung zum Abhören von Privaträumen durch die
    Polizei; Beurteilung der verminderten Steuereinnahmen des
    Staates; Präferenz für staatliche Neuverschuldung oder
    Ausgabenkürzung; Arbeitslosengeld, Entwicklungshilfe,
    Europäische Gemeinschaft, Landwirtschaft, öffentliche
    Verwaltung, Sozialleistungen, Umweltschutz, Verteidigung,
    Forschung oder Langzeitarbeitslosenhilfe als präferierte
    Bereiche für staatliche Ausgabenkürzungen; Einstellung zur
    Verlängerung der Ladenöffnungszeiten; Beurteilung des Wechsels
    im SPD-Parteivorsitz; Beurteilung der Art der Ablösung des
    alten Parteivorsitzenden; vermutete Unterstützung des neuen
    Parteivorsitzenden Lafontaine durch die Parteibasis; erwartete
    Veränderung in der politischen Ausrichtung der SPD;
    Postmaterialismus (Inglehart-Index). (de)
  • Judgement on parties and politicians. Political questions. European
    Union. Questions on unification.

    Topics: In all 10 individual studies
    the following questions were repeated: most important political
    problems in the country; city size; intent to participate in the
    election and party preference; behavior at the polls in the last
    Federal Parliament election; sympathy scale for parties and politicians
    as well as for the Federal Government and opposition; most sympathetic
    party (rank order); living together with a partner; union membership;
    religiousness; unemployed in social surroundings; party inclination;
    party identification; day of survey; district code. In at least one
    survey the following additional questions were posed: satisfaction with
    election result; attitude to a one-party government of CDU/CSU;
    coalition preference; attitude to a grand coalition; preference for
    federal chancellor; comparison between Kohl and his challengers as well
    as between Scharping and Schroeder; preferred SPD candidate for
    chancellor; assignment of government services to federal government,
    states or municipalities; adequate service performance of the federal
    government, states and municipalities for the taxes collected by them;
    judgement on the economic situation in Western Germany and in Eastern
    Germany as well as expected changes; personal economic situation and
    its expected development; influence of the governing party on one´s own
    economic situation; expected upwards development of the German economy;
    ability of the parties to solve the economic problems in Eastern
    Germany and in Western Germany as well as in the fight against
    unemployment, the fight against crime, security policy, policies on
    environmental protection, currency stability and in improving the
    situation in the housing market; attitude to counting sick days and
    time at health resorts against vacation; attitude to Saturday work;
    judgement on the solidarity surcharge; attitude to the exercise of
    pressure by the Federal Government on Russia due to the Chechnya war;
    attitude to CDU/Greens coalitions at state level; self-classification
    on a left-right continuum; fears of personal harm to health through
    mad-cow disease (BSE); attitude to retention of public law television
    stations; ARD {First German Television Network}, ZDF {Second German
    Television Network} or third programs as candidates for possible
    elimination given financial shortage; future role of the NATO after
    dissolution of the East Bloc; general attitude to an extension to the
    East of the NATO and preferred countries for admission into the NATO;
    attitude to a professional army in the Federal Republic; judgement on
    current problems with compensating the costs in nursing care insurance;
    assessment of the probabilities of success of the UN climate
    conference; preference for an independent country or merger with the
    countries of the EU; advantageousness of membership of the country in
    the EU; attitude to replacement of the DM by the ECU; approval of
    stricter German concepts for the common European currency; preferred
    name for the European currency; expected stability of a common European
    currency in comparison to the DM; approval of the DM as common European
    currency; preference for the same name for the currency in all
    countries or supplement by the designation of the respective national
    currency; necessity of a common European currency; accepting new
    countries as development perspective of the EU; welcoming elimination
    of border checks through the Schengen Treaty; feared increase of crime
    through elimination of border checks; attitude to a rapid acceptance of
    Poland, the Czech Republic, Hungary, Russia, the Slovak Republic,
    Baltic countries, Turkey, Slovenia and Croatia in the EU; attitude to
    blue helmet missions of the Federal German Armed Forces; judgement on
    the development of living conditions in the new states; adequate effort
    of the Federal Government for the achievement of equivalent living
    conditions in East and West; judgement on the position of the FDP in
    the government coalition; FDP as appendage of the CDU/CSU; preferred
    FDP chairman and expected development of the party with a new chairman;
    FDP has become unnecessary; judgement on a renewed candidacy of Federal
    Chancellor Kohl; alternative candidates for chancellor in the CDU/CSU;
    general attitude to unification of Germany and judgement on the
    unification process; judgement on the achievement of equivalent living
    conditions in East and West up to now; comparison of the current
    economic situation in Eastern Germany with the economic situation
    before the turning point; judgement on current education chances,
    social security, occupational prospects of advancement and legal
    certainty in Eastern Germany in comparison to the time before the
    turning point; expected duration of equalizing conditions in Eastern
    and Western Germany; attitude to acceptance of international
    responsibility by the Federal Republic; judgement on the military
    actions of NATO and the UN in Bosnia; attitude to deployment of German
    soldiers for surveillance of the armistice in Bosnia; approval of
    expanded powers for the police to combat organized crime; attitude to
    bugging private areas by the police; judgement on reduced tax revenues
    of the country; preference for governmental increased indebtedness or
    reduction in expenditures; earnings-related unemployment benefit,
    foreign aid, European Community, agriculture, public administration,
    social services, environmental protection, defense, research or
    long-time unemployed help as preferred areas for governmental reduction
    in expenditures; attitude to lengthening store opening times; judgement
    on the change in SPD party chairmanship; judgement on the manner of
    replacing the old party chairman; assumed support of the new party
    chairman Lafontaine by the party rank and file; expected change in
    political orientation of the SPD; postmaterialism (Inglehart index). (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Berger, Manfred, Jung, Matthias, Roth, Dieter, & Gibowski, Wolfgang G. (1996): Complete Barometer 1995 (Cumulated Data Set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2788 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2788 (en)
  • Berger, Manfred, Jung, Matthias, Roth, Dieter, & Gibowski, Wolfgang G. (1996): Gesamtbarometer 1995 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2788 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2788 (de)
?:comment
  • Die Studie enthält die Daten der zehn monatlichen Einzelerhebungen. Im Juli fand keine Erhebung statt. Weitere Studien aus dieser Reihe sind unter der ZA-Studien-Nr. 2599 archiviert. (de)
  • The study contains the data of the ten monthly individual surveys. There was no survey in July. Further studies from this series are archived under ZA Study No. 2599. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2788 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Telephone interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (en)
  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2788 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-11-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Complete Barometer 1995 (Cumulated Data Set) (en)
  • Gesamtbarometer 1995 (Kumulierter Datensatz) (de)
?:numberOfUnits
  • 12773 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 260 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Random selection according to the RLD procedure (randomize last digit) (en)
  • Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2788 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2788 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2788 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2788 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2788 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Eligible voters (en)
  • Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)