PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Socio-cultural changes of values. Consumer habits and conduct in media
    reception. Communicative effect research. Life style.

    Topics: the data set contains 51 survey waves.$June 1975:
    Uninhabitability of the Earth through human intervention; political
    goals; satisfaction with school and vocational training; smoking;
    restriction of automobile traffic; nuclear power; equal opportunities
    in vocational training.

    August 1975: New partnership in marriage; most urgent personal desire;
    democracy restriction; political reforms versus preservation; need and
    environmental risk in nuclear power; entertainment on television;
    education policy; media usage television.

    November 1975: Political confidence; distribution of tasks in
    household; environmental protection as personal task or government
    task; media usage; newspaper and television.

    February 1976: Economic confidence; personal economic situation;$goals
    in life; personal values and those of all of society; political
    attitude; party preference; equal opportunities in vocational training;
    purpose of going to college; media usage radio and commercial radio.

    May 1976: Political expectations in view of the Federal Parliament
    election;attitude to the achievement principle; knowledge about the
    inflation rate; vacation trips; economic confidence.

    August 1976: Satisfaction with personal situation; most urgent
    personal desire; interest in politics; judgement on the Federal
    Government; interest in art; leisure behavior; attitude to smoking;
    attitude to election advertising and party preference; economic
    confidence.

    November 1976: Interest in fashion and clothing; most important task
    of the artist; political reforms versus preservation; attitude to the
    economy; media usage magazines; use of cultural facilities; possession
    of a car and car use; attitude to the concept of freedom; art and
    politics.

    February 1977: Personal economic situation and income development;
    political knowledge about the Weimar republic; interest in art and the
    effect of pictures (presentation test); assessment of the need for
    nuclear power.

    June 1977: Attitude to ARD television; media usage newspaper; effect
    test of two advertising texts; fight against unemployment; attitude to
    advertising (scale).

    September 1977: Possession of a telephone; telephone use; attitude to
    telephone; beverage consumption; attitude to museums; museum trip;
    consumption of semi-luxury foods, tobacco and alcohol; beer; personal
    self-assessment.

    December 1977: General confidence; most urgent personal desire;
    possession of a car; environmentally compatible car; attitude to use of
    drugs and non-alcoholic beer.

    February 1978: Political and economic confidence; personal economic
    situation; attitude to vacation trips; consumer conduct with different
    beverages; role of women; reading habits (presentation text);

    June 1978: Comparison of two stereo systems according to sample
    pictures; purchase and use of stereo systems; comparison of four
    vacation areas Elsace, Allgaeu, Switzerland and Black Forest; world
    soccer championship.

    November 1978: personal confidence for 1978; most urgent personal
    desire; media usage newspaper, magazine, TV and radio; persuasion test
    of three advertisements; possession of a car; car use; traffic
    restriction; children in traffic; foreign aid; future image; equal role
    distribution in household; democracy assessment.

    February 1979: Interest in politics; distribution of tasks in
    household; attitude to the economy and the term freedom; political
    reforms versus preservation; partnership in marriage; possession of a
    telephone; telephone use; attitude to the telephone; personal economic
    situation; interest in museums and art exhibitions.

    September 1979: Human intervention makes the Earth uninhabitable;
    environmental protection as personal task or government task; art
    interest; art and politics; most important task of the artist; attitude
    to the achievement principle; historical knowledge and political
    attitude to Prussia; equal opportunities in vocational training; media
    usage magazines; use of cultural facilities; personal clothing style;
    use of semi-luxury foods, tobacco and alcohol and beverage consumption;
    possession of technical goods.

    December 1979: General confidence; most urgent personal desire;
    personal economic situation; media usage radio and radio commercials;
    attitude to advertising (scale); purpose of college; fighting
    unemployment; smoking; party preference; possession of a car and car
    use; leisure behavior in particular on vacation.

    February 1980: Political and economic confidence; need and
    environmental risk of nuclear power; knowledge about art works and
    artists; probability of a third world war; readiness for agreement
    East-West; attitude to smoking; attitude to foreign aid; media usage
    television and radio; Prussian history.

    June 1980: Meat consumption; use of cosmetic articles; attitude to
    redevelopment plans.

    September 1980: The concept nation; media usage; leisure behavior;
    future image of equal role distribution in household; effect test of
    various texts of the 19th century; postmaterialism; democracy
    restriction; knowledge about art works and artists; possession of a car
    and car use; automobile traffic restriction; children in traffic;
    political attitudes; donations.

    December 1980: General confidence; most urgent personal desire;
    personal economic situation; idea of vacation trips and vacation; image
    of mankind; attitude to foreign aid and the handicapped; effect test of
    two texts of the 19th century; trip to West Berlin.

    February 1981: Use of public transportation; possession of a car; car
    use; attitude to public local traffic, environmental protection and
    housing; party preference.

    May 1981: Human intervention makes the Earth uninhabitable; art
    interest; art and politics; the role of the artist; attitude to the
    achievement principle; effect test of fairytales of the 19th century;
    equal opportunities in vocational training; media usage magazines;
    possession of technical equipment and modern pictures; automobile
    traffic restriction; attitude to advertising (scale); use of
    semi-luxury foods, tobacco and alcohol; interest in politics.

    November 1981: Purpose of college; attitude to smoking; satisfaction
    with personal situation; leisure behavior; attitude to the economy and
    the term freedom; political reforms versus preservation; new
    partnership in marriage; attitude to foreign aid and political values;
    use of semi-luxury foods, tobacco and alcohol; media usage television,
    radio and advertising flyers; need and environmental risk of nuclear
    power.

    February 1982: General confidence; most urgent personal desire;
    personal economic situation; children in traffic; the concept nation;
    media usage and leisure behavior; future image of equal role
    distribution in household; use of name-brand articles; image of
    mankind; attitude to the handicapped and commercial television;
    attitude to armament and the Federal German Armed Forces.

    April 1982: Fighting unemployment; distribution of tasks in household;
    political and economic confidence; postmaterialism; donations;
    political moral orientation; media usage radio and radio commercials;
    use of cultural facilities; democracy restriction.

    September 1982: Probability of a third world war; readiness for
    agreement between East and West; media usage newspaper, magazine and
    books; environmental protection as personal task or government task;
    possession of a car and car use; automobile traffic restriction;
    attitude to young people, books, magazines and crime; effect test of
    two texts on the topics armament and unemployment.

    December 1982: General confidence; most urgent personal desire;
    personal economic situation; effect experiment art and propaganda of
    the Third Reich; attitude to armament; danger of war; national
    consciousness; political values; attitude to disarmament; the role of
    the artist; art and politics; leisure behavior; attitude to the
    achievement principle; possession of a car; acceptance of an electric
    car.

    February 1983: Political and economic confidence; satisfaction with
    personal situation; smoking; leisure behavior; media usage television
    and radio; attitude to foreigners; knowledge of foreign countries;
    knowledge of a foreign language; need and environmental risk of nuclear
    power; trade unions and unemployment; equal opportunities in vocational
    training; attitude to trade unions, Berlin/Allies, reading books;
    political reforms versus preservation; new partnership in marriage;
    future image of equal role distribution in household.

    June 1983: Experiencing the non-human environment; environmental
    consciousness; importance of selected vacation activities.

    January 1984: General confidence; most urgent personal desire;
    personal economic situation; effect test of various texts and pictures
    (advertising, forest death, books); media usage video, film and
    television; attitude to cable television; political moral orientation;
    image of mankind; beverage consumption and use of name-brand articles;
    party preference.

    June 1984: Human intervention makes the Earth uninhabitable; art
    interest; attitude to the achievement principle; fighting unemployment;
    postmaterialism; media usage newspaper, magazines, radio and radio
    commercials; attitude to advertising (scale); possession of a car and
    car use; automobile traffic restriction; democracy restriction;
    knowledge and evaluation of Greenpeace; leisure behavior; housing
    situation; ecological construction; donations; use of semi-luxury
    foods, tobacco and alcohol; purpose of college; political moral
    orientation; environmental protection.

    November 1984: General confidence; most urgent personal desire;
    personal economic situation; possession of technical equipment;
    political moral orientation; media usage newspaper; use of consumer
    articles; political conduct of the Greens in Federal Parliament. June
    1985: Special survey on the topic photography.

    January 1986: General confidence; personal economic situation;
    probability of a third world war; readiness for agreement between East
    and West; need and environmental risk of nuclear power; attitude to the
    achievement principle; postmaterialism; human intervention makes the
    Earth uninhabitable; possession of technical equipment; media usage
    video; purpose of college; automobile traffic restriction; leisure
    behavior; political moral orientation; environmental protection; solar
    energy; party preference; beverage consumption and use of name-brand
    articles.

    May 1986: Human intervention makes the Earth uninhabitable; need and
    environmental risk of nuclear power; media usage television, radio and
    cable; political moral orientation; solar energy; Chernobyl. June 1987:
    Political and economic confidence; human intervention makes the Earth
    uninhabitable; need and environmental risk of nuclear power; automobile
    traffic restriction; possession of a car and car use; cable and
    attitude to cable television; media usage television and film; future
    image of equal role distribution in household; image of mankind;
    political moral orientation; attitude to banks; probability of a third
    world war; readiness for agreement between East and West; possession of
    technical equipment; attitude, use and knowledge about money and banks;
    attitude to advertising (scale); postmaterialism; environmentally
    compatible behaviors.

    June 1988: art; science; politics; presentation test with ´SPIEGEL´
    editions on automobile traffic and antisemitism; automobile traffic
    restriction; most important task of the artist; political moral
    orientation; image of mankind; AIDS; banks; future image of equal role
    distribution in household; car versus public local passenger transport;
    party preference; democracy restriction.

    May 1989: Political and economic confidence; effect test of two
    articles about traffic development and working mothers; political moral
    orientation; attitude to the role of mothers and to automobile traffic;
    probability of a third world war; readiness for agreement between East
    and West; human intervention makes the Earth uninhabitable; future
    image of equal role distribution in household; attitude to the
    achievement principle; coalition question in Federal Parliament.

    January 1990: Forms of national reunification; media usage television
    and television quizshows; image of mankind; political moral
    orientation; attitude to reunification; role of science and research;
    priority of government expenditures; media usage television and radio;
    effect test of three text presentations.

    February 1990: Effect test of various advertisements and texts;
    reunification; attitude to banks and traffic policy in the GDR;
    political relationship FRG-GDR.

    March 1990: Effect test of various advertisements and texts;
    reunification; postmaterialism; political and economic confidence;
    attitude to traffic policy in the GDR and reunification; party
    preference.

    October 1990: Political, economic and personal confidence; differences
    in the old and new states; political moral orientation; attitude to
    traffic policy, reunification and foreign aid; future image of equal
    role distribution in household; need and environmental risk of nuclear
    power; human intervention makes the Earth uninhabitable;
    postmaterialism; unemployment.

    March 1991: Attitude to the Gulf War; leisure behavior; use of
    cultural facilities; attitude to the problem in the Middle East;
    political moral orientation; image of mankind; attitude to museums and
    exhibitions; media usage television; personal economic situation.

    July 1991: Peace policies; conversion; attitude to the Federal German
    Armed Forces; role of science and research in the FRG; political moral
    orientation; attitude to disarmament and defense policy; image of
    mankind; the question of provision for old age; unemployment; test on
    space perception.

    April 1992: Satisfaction with health, economic situation and condition
    of the environment; attitude to the ´Green Dot´ {recycling}, the
    packaging problem, the Gulf War, traffic policy and leisure time;
    political moral orientation; relationship of young and old people;
    attitude to advertising (scale); style preference for watches; life
    style; general moral concepts; interest in and use of museums of
    ethnology; peace research and defense expenditures.

    November 1992: Political and economic confidence; advantages and
    disadvantages of reunification; postmaterialism; media usage
    television; car use and ideas about the car of the future; knowledge
    and attitude to the ´Green Dot´ {recycling}; use of the recycling
    system; attitude to work and leisure time, to foreigners and talk
    shows; image of mankind; family life; environmentally compatible
    behaviors; style preference for chairs.

    May 1993: Media usage television; leisure behavior and use of cultural
    facilities; Dresden and music festivals; taste in music; attitude to
    furniture and furnishing; ´Green Dot´ {recycling}.

    December 1993: Political, economic and personal confidence; ecological
    saving; attitude to the deaf; meat consumption and nutrition habits;
    non-marital long-term relationships.

    July 1994: Life style; picture effect (test of various photographs);
    political moral orientation; attitude to technical progress; computer
    use; knowledge about Cyberspace and virtual reality; knowledge,
    interest and prejudices about Bulgaria.

    March 1995: Theater attendance; interest in free theaters; attitude to
    hemp as a useful plant; party preference; media usage television,
    newspapers and magazines; general contentment with life. (en)
  • Soziokultureller Wertewandel. Konsumverhalten und
    Medienrezeptionsverhalten. Kommunikative Wirkungsforschung. Lebensstil.

    Themen: Der Datensatz enthält 51 Befragungswellen.

    Juni 1975: Unbewohnbarkeit der Erde durch menschliche Eingriffe; politische Ziele;
    Zufriedenheit mit Schul- und Berufsausbildung; Rauchen;
    Autoverkehrseinschränkung; Atomkraft; Chancengleichheit bei der
    Berufsausbildung.

    August 1975: Neue Partnerschaft in der Ehe; dringendster persönlicher
    Wunsch; Demokratieeinschränkung; politische Reformen versus Bewahrung;
    Bedarf und Umweltrisiko bei der Kernkraft; Unterhaltung im Fernsehen;
    Bildungspolitik; Mediennutzung Fernsehen.

    November 1975: Politische Zuversicht; Aufgabenverteilung im Haushalt;
    Umweltschutz als persönliche Aufgabe oder Staatsaufgabe; Mediennutzung;
    Zeitung und Fernsehen.

    Februar 1976: Ökonomische Zuversicht; persönliche ökonomische Lage;
    Lebensziele; persönliche und gesamtgesellschaftliche Werte; politische
    Einstellung; Parteipräferenz; Chancengleichheit bei der
    Berufsausbildung; Zweck eines Studiums; Mediennutzung Rundfunk und
    Werbefunk.

    Mai 1976: Politische Erwartungen im Hinblick auf die Bundestagswahl;
    Einstellung zum Leistungsprinzip; Wissen über die Inflationsrate;
    Urlaubsreisen; ökonomische Zuversicht.

    August 1976: Zufriedenheit mit der persönlichen Lage; dringendster
    persönlicher Wunsch; Politikinteresse; Beurteilung der Bundesregierung;
    Kunstinteresse; Freizeitverhalten; Einstellung zum Rauchen; Einstellung
    zur Wahlwerbung und Parteipräferenz; ökonomische Zuversicht.

    November 1976: Interesse an Mode und Kleidung; wichtigste Aufgabe des
    Künstlers; politische Reformen versus Bewahrung; Einstellung zur
    Wirtschaft; Mediennutzung Zeitschriften; Nutzung kultureller
    Einrichtungen; Autobesitz und Autonutzung; Einstellung zum
    Freiheitsbegriff; Kunst und Politik.

    Februar 1977: Persönliche ökonomische Lage und Einkommensentwicklung;
    politisches Wissen über die Weimarer Republik; Kunstinteresse und
    Bildwirkung (Vorlagentest); Einschätzung des Bedarfs an Kernkraft.

    Juni 1977: Einstellung zum ARD-Fernsehen; Mediennutzung Zeitung;
    Wirkungstest zweier Werbetexte; Bekämpfung der Arbeitslosigkeit;
    Einstellung zur Werbung (Skala).

    September 1977: Telefonbesitz; Telefonnutzung; Einstellung zum
    Telefon; Getränkekonsum; Einstellung zu Museen; Museumsbesuch;
    Genußmittelkonsum; Bier; persönliche Selbsteinschätzung.

    Dezember 1977: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher
    Wunsch; Autobesitz; umweltfreundlicher PKW; Einstellung zum
    Drogenkonsum und zum alkoholfreien Bier.

    Februar 1978: Politische und ökonomische Zuversicht; persönliche
    ökonomische Lage; Einstellung zu Urlaubsreisen; Konsumverhalten
    verschiedener Getränke; Rolle der Frau; Leseverhalten (Vorlagetext).

    Juni 1978: Vergleich zweier Stereokompaktanlagen nach Bildvorlagen;
    Kauf und Nutzung von Stereoanlagen; Vergleich der vier Urlaubsgebiete
    Elsaß, Allgäu, Schweiz und Schwarzwald; Fußballweltmeisterschaft.

    November 1978: Persönliche Zuversicht für 1978; dringendster
    persönlicher Wunsch; Mediennutzung Zeitung, Zeitschrift, TV und
    Rundfunk; Überzeugungstest von drei Anzeigen; Autobesitz; Autonutzung;
    Straßenverkehrseinschränkung; Kinder im Straßenverkehr;
    Entwicklungshilfe; Zukunftsbild gleichberechtigte Rollenverteilung im
    Haushalt; Demokratieeinschätzung.

    Februar 1979: Politikinteresse; Aufgabenverteilung im Haushalt;
    Einstellung zur Wirtschaft und zum Freiheitsbegriff; politische
    Reformen versus Bewahrung; Partnerschaft in der Ehe; Telefonbesitz;
    Telefonnutzung; Einstellung zum Telefon; persönliche ökonomische Lage;
    Interesse an Museen und Kunstausstellungen.

    September 1979: Menschliche Eingriffe machen die Erde unbewohnbar;
    Umweltschutz als persönliche Aufgabe oder Staatsaufgabe;
    Kunstinteresse; Kunst und Politik; wichtigste Aufgabe des Künstlers;
    Einstellung zum Leistungsprinzip; geschichtliches Wissen und politische
    Einstellung zu Preußen; Chancengleichheit bei der Berufsausbildung;
    Mediennutzung Zeitschriften; Nutzung kultureller Einrichtungen;
    persönlicher Kleidungsstil; Genußmittelkonsum und Getränkekonsum;
    Besitz technischer Güter.

    Dezember 1979: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher
    Wunsch; persönliche ökonomische Lage; Mediennutzung Rundfunk und
    Werbefunk; Einstellung zur Werbung (Skala); Zweck eines Studiums;
    Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Rauchen; Parteipräferenz; Autobesitz und
    Autonutzung; Freizeitverhalten speziell im Urlaub.

    Februar 1980: Politische und ökonomische Zuversicht; Bedarf und
    Umweltrisiko von Kernkraft; Wissen über Kunstwerke und Künstler;
    Wahrscheinlichkeit eines Dritten Weltkrieges;
    Verständigungsbereitschaft Ost-West; Einstellung zum Rauchen;
    Einstellung zur Entwicklungshilfe; Mediennutzung Fernsehen und
    Rundfunk; preußische Geschichte.

    Juni 1980: Fleischkonsum; Verbrauch kosmetischer Artikel; Einstellung
    zu Sanierungsvorhaben.

    September 1980: Staatsbegriff; Mediennutzung; Freizeitverhalten;
    Zukunftsbild einer gleichberechtigten Rollenverteilung im Haushalt;
    Wirkungstest verschiedener Texte des 19. Jahrhunderts;
    Postmaterialismus; Demokratieeinschränkung; Wissen über Kunstwerke und
    Künstler; Autobesitz und Autonutzung; Autoverkehrseinschränkung; Kinder
    im Straßenverkehr; politische Einstellungen; Spenden.

    Dezember 1980: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher
    Wunsch; persönliche ökonomische Lage; Vorstellung von Urlaubsreisen und
    Urlaubsländern; Menschenbild; Einstellung zu Entwicklungshilfe und
    Behinderten; Wirkungstest zweier Texte des 19. Jahrhunderts; Reisen
    nach West-Berlin.

    Februar 1981: Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel; Autobesitz;
    Autonutzung; Einstellung zum öffentlichen Nahverkehr, zum Umweltschutz
    und Wohnen; Parteipräferenz.

    Mai 1981: Menschliche Eingriffe machen die Erde unbewohnbar;
    Kunstinteresse; Kunst und Politik; Rolle des Künstlers; Einstellung zum
    Leistungsprinzip; Wirkungstest von Märchen des 19. Jahrhunderts;
    Chancengleichheit bei der Berufsausbildung; Mediennutzung
    Zeitschriften; Besitz technischer Geräte und moderner Bilder;
    Autoverkehrseinschränkung; Einstellung zur Werbung (Skala);
    Genußmittelkonsum; Politikinteresse.

    November 1981: Zweck eines Studiums; Einstellung zum Rauchen;
    Zufriedenheit mit der persönlichen Lage; Freizeitverhalten; Einstellung
    zur Wirtschaft und zum Freiheitsbegriff; politische Reformen versus
    Bewahrung; neue Partnerschaft in der Ehe; Einstellung zur
    Entwicklungshilfe und zu politischen Werten; Genußmittelkonsum;
    Mediennutzung Fernsehen, Rundfunk und Anzeigenblätter; Bedarf und
    Umweltrisiko der Kernkraft.

    Februar 1982: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher Wunsch;
    persönliche ökonomische Lage; Kinder im Straßenverkehr; Staatsbegriff;
    Mediennutzung und Freizeitverhalten; Zukunftsbild einer
    gleichberechtigten Rollenverteilung im Haushalt; Markenartikelkonsum;
    Menschenbild; Einstellung zu Behinderten und zum Werbefernsehen;
    Einstellung zur Rüstung und Bundeswehr.

    April 1982: Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Aufgabenverteilung im
    Haushalt; politische und ökonomische Zuversicht; Postmaterialismus;
    Spenden; politische Wertorientierung; Mediennutzung Rundfunk und
    Werbefunk; Nutzung kultureller Einrichtungen; Demokratieeinschränkung.

    September 1982: Wahrscheinlichkeit eines Dritten Weltkrieges;
    Verständigungsbereitschaft zwischen Ost und West; Mediennutzung
    Zeitung, Zeitschrift und Bücher; Umweltschutz als persönliche Aufgabe
    oder Staatsaufgabe; Autobesitz und Autonutzung;
    Autoverkehrseinschränkung; Einstellung zu Jugendlichen, Büchern,
    Zeitschriften und Kriminalität; Wirkungstest zweier Texte zum Thema
    Aufrüstung und Arbeitslosigkeit.

    Dezember 1982: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher
    Wunsch; persönliche ökonomische Lage; Wirkungsexperiment Kunst und
    Propaganda des Dritten Reichs; Einstellung zur Rüstung; Kriegsgefahr;
    Nationalbewußtsein; politische Werte; Einstellung zur Abrüstung; Rolle
    des Künstlers; Kunst und Politik; Freizeitverhalten; Einstellung zum
    Leistungsprinzip; Autobesitz; Akzeptanz eines Elektroautos.

    Februar 1983: Politische und ökonomische Zuversicht; Zufriedenheit mit
    der persönlichen Lage; Rauchen; Freizeitverhalten; Mediennutzung
    Fernsehen und Rundfunk; Einstellung zu Ausländern; Kenntnis fremder
    Länder; Fremdsprachenkenntnisse; Bedarf und Umweltrisiko der Kernkraft;
    Gewerkschaften und Arbeitslosigkeit; Chancengleichheit bei der
    Berufsausbildung; Einstellung zu Gewerkschaften, Berlin/Alliierten,
    Bücher lesen; politische Reformen versus Bewahrung; neue Partnerschaft
    in der Ehe; Zukunftsbild einer gleichberechtigten Rollenverteilung im
    Haushalt.

    Juni 1983: Erleben der nichtmenschlichen Umwelt; Umweltbewußtsein;
    Wichtigkeit ausgewählter Urlaubsaktivitäten.

    Januar 1984: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher Wunsch;
    persönliche ökonomische Lage; Wirkungstest verschiedener Texte und
    Bilder (Werbung, Waldsterben, Bücher); Mediennutzung Video, Film und
    Fernsehen; Einstellung zum Kabelfernsehen; politische Wertorientierung;
    Menschenbild; Konsum von Getränken und Markenartikeln; Parteipräferenz.

    Juni 1984: Menschliche Eingriffe machen die Erde unbewohnbar;
    Kunstinteresse; Einstellung zum Leistungsprinzip;
    Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Postmaterialismus; Mediennutzung Zeitung,
    Zeitschriften, Rundfunk und Werbefunk; Einstellung zur Werbung (Skala);
    Autobesitz und Autonutzung; Autoverkehrseinschränkung;
    Demokratieeinschränkung; Kenntnis und Bewertung von Greenpeace;
    Freizeitverhalten; Wohnsituation; ökologisches Bauen; Spenden;
    Genußmittelverbrauch; Zweck eines Studiums; politische
    Wertorientierung; Umweltschutz.

    November 1984: Allgemeine Zuversicht; dringendster persönlicher
    Wunsch; persönliche ökonomische Lage; Besitz technischer Geräte;
    politische Wertorientierung; Mediennutzung Zeitung;
    Konsumartikelverbrauch; politisches Verhalten der Grünen im Bundestag.

    Juni 1985: Sonderbefragung zum Thema Fotografie.

    Januar 1986: Allgemeine Zuversicht; persönliche ökonomische Lage;
    Wahrscheinlichkeit eines Dritten Weltkrieges; Verständigungsbereitschaft
    zwischen Ost und West; Bedarf und Umweltrisiko von Kernkraft; Einstellung zum
    Leistungsprinzip; Postmaterialismus; menschliche Eingriffe machen die
    Erde unbewohnbar; Besitz technischer Geräte; Mediennutzung Video; Zweck
    eines Studiums; Autoverkehrseinschränkung; Freizeitverhalten;
    politische Wertorientierung; Umweltschutz; Solarenergie;
    Parteipräferenz; Getränkekonsum und Verbrauch von Markenartikeln.

    Mai 1986: Menschliche Eingriffe machen die Erde unbewohnbar; Bedarf
    und Umweltrisiko der Kernkraft; Mediennutzung Fernsehen, Rundfunk und
    Verkabelung; politische Wertorientierung; Solarenergie; Tschernobyl.

    Juni 1987: Politische und ökonomische Zuversicht; menschliche
    Eingriffe machen die Erde unbewohnbar; Bedarf und Umweltrisiko der
    Kernkraft; Autoverkehrseinschränkung; Autobesitz und Autonutzung;
    Verkabelung und Einstellung zum Kabelfernsehen; Mediennutzung Fernsehen
    und Film; Zukunftsbild einer gleichberechtigten Rollenverteilung im
    Haushalt; Menschenbild; politische Wertorientierung; Einstellung zu
    Banken; Wahrscheinlichkeit eines Dritten Weltkrieges;
    Verständigungsbereitschaft zwischen Ost und West; Besitz technischer
    Geräte; Einstellung, Nutzung und Wissen über Geld und Banken;
    Einstellung zur Werbung (Skala); Postmaterialismus; umweltfreundliche
    Verhaltensweisen.

    Juni 1988: Kunst; Wissenschaft; Politik; Vorlagentest mit
    ´SPIEGEL´-Ausgaben zum Autoverkehr und Antisemitismus;
    Autoverkehrseinschränkung; wichtigste Aufgabe des Künstlers; politische
    Wertorientierung; Menschenbild; Aids; Banken; Zukunftsbild einer
    gleichberechtigten Rollenverteilung im Haushalt; Auto versus
    öffentlichen Personennahverkehr; Parteipräferenz;
    Demokratieeinschränkung.

    Mai 1989: Politische und ökonomische Zuversicht; Wirkungstest zweier
    Artikel über Verkehrsentwicklung und berufstätige Mütter; politische
    Wertorientierung; Einstellung zur Mutterrolle und zum Autoverkehr;
    Wahrscheinlichkeit eines Dritten Weltkrieges;
    Verständigungsbereitschaft zwischen Ost und West; menschliche Eingriffe
    machen die Erde unbewohnbar; Zukunftsbild gleichberechtigter
    Rollenverteilung im Haushalt; Einstellung zum Leistungsprinzip;
    Koalitionsfrage im Bundestag.

    Januar 1990: Formen der staatlichen Wiedervereinigung; Mediennutzung
    Fernsehen und Fernsehquizshows; Menschenbild; politische
    Wertorientierung; Einstellung zur Wiedervereinigung; Rolle von
    Wissenschaft und Forschung; Priorität der Staatsausgaben; Mediennutzung
    Fernsehen und Rundfunk; Wirkungstest dreier Textvorlagen.

    Februar 1990: Wirkungstest verschiedener Anzeigen und Texte;
    Wiedervereinigung; Einstellung zu Banken und zur Verkehrspolitik in der
    DDR; politisches Verhältnis BRD-DDR.

    März 1990: Wirkungstest verschiedener Anzeigen und Texte;
    Wiedervereinigung; Postmaterialismus; politische und ökonomische
    Zuversicht; Einstellung zur Verkehrspolitik in der DDR und zur
    Wiedervereinigung; Parteipräferenz.

    Oktober 1990: Politische, ökonomische und persönliche Zuversicht;
    Unterschiede in den alten und neuen Bundesländern; politische
    Wertorientierung; Einstellung zur Verkehrspolitik, zur
    Wiedervereinigung und zur Entwicklungshilfe; Zukunftsbild einer
    gleichberechtigten Rollenverteilung im Haushalt; Bedarf und
    Umweltrisiko der Kernkraft; menschliche Eingriffe machen die Erde
    unbewohnbar; Postmaterialismus; Arbeitslosigkeit.

    März 1991: Einstellung zum Golfkrieg; Freizeitverhalten; Nutzung
    kultureller Einrichtungen; Einstellung zur Problematik im Nahen Osten;
    politische Wertorientierung; Menschenbild; Einstellung zu Museen und
    Ausstellungen; Mediennutzung Fernsehen; persönliche ökonomische Lage.

    Juli 1991: Friedenspolitik; Konversion; Einstellung zur Bundeswehr;
    Rolle von Wissenschaft und Forschung in der BRD; politische
    Wertorientierung; Einstellung zur Abrüstung und zur
    Verteidigungspolitik; Menschenbild; Frage der Altersversorgung;
    Arbeitslosigkeit; Test zur Raumwahrnehmung.

    April 1992: Zufriedenheit mit der Gesundheit, der ökonomischen Lage
    und dem Zustand der Umwelt; Einstellung zum ´Grünen Punkt´, zur
    Verpackungsproblematik, zum Golfkrieg, zur Verkehrspolitik und zur
    Freizeit; politische Wertorientierung; Verhältnis junger und alter
    Menschen; Einstellung zur Werbung (Skala); Stilpräferenz bei
    Armbanduhren; Lebensstil; allgemeine Wertvorstellungen; Interesse und
    Nutzung des Völkerkundemuseums; Friedensforschung und
    Verteidigungsausgaben.

    November 1992: Politische und ökonomische Zuversicht; Vor- und
    Nachteile der Wiedervereinigung; Postmaterialismus; Mediennutzung
    Fernsehen; Autonutzung und Vorstellungen über das Auto der Zukunft;
    Wissen und Einstellung zum ´Grünen Punkt´; Nutzung des
    Recyclingsystems; Einstellung zu Arbeit und Freizeit, zu Ausländern und
    zu Talkshows; Menschenbild; Familienleben; umweltfreundliche
    Verhaltensweisen; Stilpräferenz bei Stühlen.

    Mai 1993: Mediennutzung Fernsehen; Freizeitverhalten und Nutzung
    kultureller Einrichtungen; Dresden und Musikfestspiele; Musikgeschmack;
    Einstellung zu Möbeln und Einrichtung; ´Grüner Punkt´.

    Dezember 1993: Politische, ökonomische und persönliche Zuversicht;
    ökologisches Sparen; Einstellung zu Gehörlosen; Fleischkonsum und
    Ernährungsgewohnheiten; nichteheliche Lebensgemeinschaften.

    Juli 1994: Lebensstil; Bildwirkung (Test von verschiedenen
    Fotografien); politische Wertorientierung; Einstellung zum technischen
    Fortschritt; Computernutzung; Kenntnisse über Cyberspace und Virtuelle
    Realität; Kenntnis, Interesse und Vorurteile über Bulgarien.

    März 1995: Theaterbesuch; Interesse an Freien Theatern; Einstellung zu
    Hanf als Nutzpflanze; Parteipräferenz; Mediennutzung Fernsehen,
    Zeitungen und Zeitschriften; allgemeine Lebenszufriedenheit. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Schreiber, Klaus, Espe, Hartmut, Koepcke, A., & Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Forschungsgruppe Kommunikationssoziologie an der HDK Berlin (1995): Panel der Hochschule der Künste Berlin 1975 - 1995. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2691 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2691 (de)
  • Schreiber, Klaus, Espe, Hartmut, Koepcke, A., & Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Forschungsgruppe Kommunikationssoziologie an der HDK Berlin (1995): Panel of the University of the Arts in Berlin 1975 - 1995. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2691 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2691 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### (de)
  • Survey unit: adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2691 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Forschungsgruppe Kommunikationssoziologie an der HDK Berlin (en)
  • Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Forschungsgruppe Kommunikationssoziologie an der HDK Berlin (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2691 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Panel der Hochschule der Künste Berlin 1975 - 1995 (de)
  • Panel of the University of the Arts in Berlin 1975 - 1995 (en)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Kombination aus Zufallsstichprobe und Nicht-Zufallsstichprobe; Anfänglich wurden 250 Personen, ab Ende der 70er Jahre zwischen 400 und 500 Personen ausgewählt. Ab 1990 wurden auch die neuen Bundesländer einbezogen, wodurch sich die Fallzahl auf 700 erhöhte. Ein Drittel davon wurde in den neuen Bundesländern befragt. Die Auswahl geschah teils nach einem Quotenverfahren, teils nach einem Random-Verfahren und wurde in regelmäßigen Abständen (meist nach dem Schneeballverfahren) aufgefüllt. (de)
  • Mixed probability and non-probability; Initially 250 persons were selected, as of the end of the 70´s between 400 and 500. As of 1990 the new states were also included, which increased the number of cases to 700. A third of these were interviewed in the new states. The sample took place in part according to a quota procedure, in part according to a random procedure and was enhanced at regular intervals (mostly according to the snowball procedure). (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2691 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2691 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2691 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2691 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2691 ()
?:studyPublications
  • Espe, Hartmut; Schreiber, Klaus: Irreführendes Produkt-Design und Verbraucher-Gegeninformation. In: Oehler, K. (Hg.): Zeichen und Realität. Akten des 3. Semiotischen Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Semiotik, Universität Hamburg. Tübingen 1984. (xsd:string)
  • Schreiber, Klaus: Werteprioritäten im wiedervereinigten Deutschland. In: Hoffmann, Hans-Joachim (Hg.): Semiotische Studien zur Kommunikation, Heft 6/1991. Heidenheim/Zürich/New York 1991. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die deutsche Wohnbevölkerung ab 18 Jahren (de)
  • The adult German residential population 18 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)