PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wertorientierungen, Problemwahrnehmung und Einstellungen zur Politik,
    Einstellung zum Staat und zur Gesellschaft, zum Konsum, allgemeines
    Wertesystem. Teile der Themen sind so angelegt, dass
    Conjoint-Analysen möglich sind.

    Themen: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen
    wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik; eigene derzeitige und
    zukünftig erwartete wirtschaftliche Lage; wirtschaftliche Zeitenwende:
    Erwartung des Anhaltens der wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder eines
    Aufwärtstrends (Konjunkturerwartung); sorgenfreies Leben (Optimismus).

    Allgemeines Wertesystem und Wertesystem in Staat und Gesellschaft,
    jeweils auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene
    wurden folgende Konzepte operationalisiert:

    Religiosität. Suche nach dem Heil der Seele: Erfüllung und Sinn im
    Glauben an Gott und einer Religion finden; Politik mit hohem Stellenwert
    für Religion und Gottesglauben.

    Kontemplation. Suche nach Selbstverständnis, Selbstachtung und
    Bereitschaft zur Bescheidung: Sinn und Zufriedenheit im Leben erreichen;

    Selbstverwirklichung. Suche nach einem sinnvollen Leben: Ideen und
    Vorstellungen verwirklichen; eigene politische Gedanken und Ideen in der
    Gesellschaft verwirklichen.

    Erkenntnis. Suche nach Wahrheit, Klugheit und Wissen: Erweiterung des
    Wissens und Forderung nach staatlichen Bildungseinrichtungen.

    Daseinsgenuss. Suche nach einem angenehmen konfliktfreien Leben:
    unbeschwertes Leben mit Spaß und Freude; staatliche Sorge für ein
    unbeschwertes soziales und politisches Klima.

    Erwerb/Ökonomik. Suche nach Einkommen, Wohlstand und Besitz: staatliche
    Voraussetzung für die Steigerung von Wohlstand und Besitz.

    Ästhetik. Suche nach Schönheit und Kunst: ansprechende und harmonische
    Umgebung schaffen; Förderung von Harmonie und Kunst im öffentlichen
    Leben.

    Unabhängigkeit. Suche nach Souveränität und freier Wahlmöglichkeit:
    Unabhängigkeit bei der Planung des eigenen Lebens; starker Staat, der
    die Probleme aus eigener Kraft löst.

    Sicherheit. Suche nach sozialer Sicherheit und einer friedlichen Welt:
    angstfreies Leben und Sicherheit; staatlicher Schutz der Bürger nach
    Innen und Außen.

    Geltung. Suche nach gesellschaftlicher Anerkennung und Status:
    Anerkennung und Akzeptanz durch andere Menschen; Anerkennung und Geltung
    als Staatsbürger.

    Macht. Suche nach Einfluss über Menschen, Natur und Dinge: zu den
    Menschen zu gehören, auf die man hört und deren Anweisung man befolgt;
    ein starker Staat, der von seinen Bürgern und anderen Ländern
    respektiert wird.

    Gehorsam. Bereitschaft zu Pflichterfüllung und Gehorsam: gewissenhaftes
    und zufrieden stellendes Ausführen von Aufgaben, die von einem verlangt
    werden; Pflichterfüllung als Staatsbürger und Fügen nach
    Mehrheitsbeschlüssen.

    Altruismus. Bereitschaft zur Nächstenliebe und zu Hilfeleistungen: sich
    um das Wohl anderer Menschen kümmern; staatliche Unterstützung für
    unterentwickelte Länder.

    Toleranz. Bereitschaft zum gegenseitigen Respekt: Akzeptanz
    divergierender Vorstellungen bei anderen Menschen; staatliche Garantie
    für das Recht, so zu leben wie es den Menschen gefällt, sofern sie den
    Gesetzen folgen.

    Kontakt. Suche nach Freundschaft, Geselligkeit und Liebe: Menschen
    denen man vertrauen kann; Kontakte knüpfen und Vertrauen zueinander
    finden.

    Kooperation. Suche nach Orientierung in der Gruppe: Dinge gemeinsam mit
    anderen überlegen und entscheiden; staatliche Institutionen, die
    Probleme gemeinsam mit den Bürgern und mit anderen Staaten lösen.

    Moral. Suche nach Charakter und sittlicher Festigung: sich moralisch
    einwandfrei verhalten; Umgang der Menschen untereinander und das
    Verhalten von Institutionen durch Anstand und Moral.

    Verantwortung. Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und die Folgen
    zu tragen: Mittragen von Verantwortung in politischen und
    gesellschaftlichen Institutionen.

    Aktivität. Suche nach Tätigkeiten: etwas bewegen; staatliche
    Aufforderung zur aktiven Beteiligung am öffentlichen Leben.

    Abenteuer. Suche nach Erlebnis und Veränderung: Bereitschaft etwas
    Neues und Unbekanntes zu erleben; Übernahme von neuen und
    unvorhergesehenen Aufgaben.

    Leistung. Suche nach Erfolg: im Leben etwas leisten und Erfolg suchen;
    Möglichkeit als Staatsbürger etwas zu leisten und Erfolg zu haben.

    Psychologische Selbstcharakterisierung: Lebensgefühl, Mutlosigkeit,
    Durchsetzungsfähigkeit, Ausweglosigkeit und Kraftlosigkeit (Skala);
    Wohlfühlen in der Bundesrepublik Deutschland; Wunsch nach einem starken
    Staat; Wahrnehmung von ausgewählten Problemen in der Bundesrepublik
    (wirtschaftliche Situation, Rohstoffverknappung, Kriminalität,
    Staatsverschuldung, Geburtenrückgang, Rentensicherung,
    Umweltverschmutzung, Veränderung bisher gültiger Normen und
    Wertvorstellungen, Rauschgiftkriminalität, Einfluss der Gewerkschaften
    und Großunternehmen, Vereinsamung, Ausländer, Vetternwirtschaft,
    Kontrolle der Bürger durch den Staat, Beziehungen zu den westlichen
    Bündnispartnern und zu den Ostblockstaaten, Technologieveränderungen,
    soziale Lastenverteilung, Medieneinfluss) und Institutionen (CDU/FDP
    Regierung, SPD-Opposition, Gewerkschaften, Unternehmen,
    Bürgerinitiativen, Medien oder der Einzelne), die sich um Lösung der
    Probleme bemühen; Einstellung zu politischen Grundsatzfragen (Skala:
    politische Wirksamkeit und politische Partizipation); Selbsteinschätzung
    der Informiertheit über politische Fragen; Einstellung gegenüber
    Bürgerinitiativen; Einstellung zu den Grünen (Skalometer); präferierte
    Position der Bundesrepublik hinsichtlich der Beziehung zu den USA und
    zur Sowjetunion.

    Demographie: Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Haushaltsvorstands
    und des Befragten; Arbeitslosigkeit länger als drei Monate in den
    letzten drei Jahren; Betriebsgröße; berufliche Stellung des Befragten
    und des Haushaltsvorstands; Geschlecht; Befragter ist Hausfrau bzw. die
    den Haushalt führende Person; Alter; Familienstand; Schulbildung;
    Schulabschluss; abgeschlossene Lehre; Hochschulabschluss; Konfession;
    Haushaltsgröße; Alter der Personen unter 18 Jahren; Anzahl Personen ab
    14 Jahren; Anzahl Personen mit eigenem Einkommen; monatliches
    Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; zur freien Verfügung stehender
    Betrag; Entwicklung dieses Anteils; Verhalten falls der zur Verfügung
    stehende Betrag weniger geworden ist; Bereiche für Konsumverzicht;
    Ausgabeverhalten bei steigendem Anteil: Konsum oder Sparen;
    Kreditaufnahme, Entsparen oder Verzicht bei Einkommensrückgang.

    Frauen wurden zusätzlich gefragt: Präferenz für volle
    Berufstätigkeit oder für Haushalt und Familie.

    Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews;
    Interviewergeschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • BASISRESEARCH, Frankfurt/Main (1995): Trend Monitor 1984. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2668 (en)
  • BASISRESEARCH, Frankfurt/Main (1995): Trend-Monitor 1984. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2668 (de)
?:comment
  • Weitere Studien mit ähnlichem Inhalt wurden unter den ZA-Studien-Nrn. 2669, 2670, 2671, 2672, 2673, 2674, 2675, 2676, 2677, 2678, 2679 und 2680 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2668 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • BASISRESEARCH, Frankfurt/Main (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (en)
  • Mehrfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2668 ()
?:endDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-10-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Value orientations, problem perception and attitudes towards politics, attitudes towards the state and society, consumption, general value system. Parts of the topics are designed in such a way that conjoint analyses are possible. (en)
  • Wertorientierungen, Problemwahrnehmung und Einstellungen zur Politik, Einstellung zum Staat und zur Gesellschaft, zum Konsum, allgemeines Wertesystem. Teile der Themen sind so angelegt, dass Conjoint-Analysen möglich sind. (de)
?:groupNumber
  • 0160 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Trend Monitor 1984 (en)
  • Trend-Monitor 1984 (de)
?:numberOfUnits
  • 957 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2668 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2668 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2668 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2668 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Trend-Monitor (de)
  • Trend-Monitor (en)
?:studyNumber
  • ZA2668 ()
?:studyPublications
  • Bürklin, Wilhelm; Klein, Markus; Ruß, Achim: Dimensionen des Wertewandels: Eine empirische Längsschnittanalyse zur Dimensionalität und der Wandlungsdynamik gesellschaftlicher Wertorientierungen. In: Politische Vierteljahresschrift, 35, 1994, S. 579-606. (xsd:string)
  • Klein, Markus: Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1984 und 1991. Mainz, Universität, Sozialwiss. Fak., Magisterarbeit, 1993. (xsd:string)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)