PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensbedingungen und Einstellungen zu Familie und Kindern bei
    jungen nichtehelichen Lebensgemeinschaften.

    Themen: 1. Allgemeines: Ausbildung; Beruf; Dauer und Umfang
    der Berufstätigkeit; befristetes Arbeitsverhältnis;
    Schichtarbeit; Wegezeiten zur Arbeit; Arbeitslosigkeit.

    2. Kindheit und Elternhaus: Aufgewachsen bei den leiblichen
    Eltern oder Großeltern; Elterntod während der Kindheit;
    Scheidung während der Kindheit; Wohnortgröße während der
    Kindheit; soziale Herkunft; Berufstätigkeit der Mutter;
    Geschwisterzahl; Gesamteinschätzung der Kindheit als glücklich
    oder unglücklich; Familienleben der Eltern als Vorbild;
    finanzielle Situation der Eltern während der Kindheit des
    Befragten; Entscheidungsstruktur in der Familie; Religiosität
    der Eltern; Rolle der Frau in der Familie; Beurteilung des
    Familienlebens; Verhältnis zum Vater und zur Mutter (Skalen);
    Alter beim Auszug aus dem Elternhaus; Alter der Eltern;
    räumliche Distanz zu den Eltern; Häufigkeit von
    Telefonkontakten und Besuchen bei den Eltern; Einschätzung des
    derzeitigen Verhältnisses zum Vater sowie zur Mutter; erhaltene
    Unterstützung durch die Eltern, Großeltern oder Verwandte im
    Hinblick auf das Zusammenleben mit dem Partner; erwartbare
    finanzielle, alltägliche und Kinderbetreuungshilfe im Falle
    eines Kindes.

    3. Partnerschaft und Ehe: Dauer des Zusammenlebens; vorherige
    feste Beziehungen und Partnerschaften; gegebenenfalls
    Trennungsgründe; frühere Heirat; Gründe für die derzeitige
    Nichtheirat; Schwierigkeiten vom sozialen Umfeld oder von
    Behörden wegen des unverheirateten Zusammenlebens;
    Charakterisierung der derzeitigen Beziehung; Heiratsabsicht;
    Wunsch nach kirchlicher Trauung; geplanter Heiratszeitpunkt;
    Heiratsmotive; Auseinandersetzungen mit dem Partner bezüglich
    des Themas Ehe; Reaktionen des sozialen Umfelds auf eine
    mögliche Heirat; Gründe für den damaligen Zusammenzug;
    Initiative dazu durch Mann oder Frau; geplanter Zusammenzug;
    Vereinbarungen im Bereich Finanzen, Anschaffungen, Beziehungen
    zu anderen, Arbeiten im Haushalt, Wohnungsnutzung und
    Trennungsvorkehrung; später gefundene Vereinbarungsregelungen;
    Einrichtungseigentümer; Konflikte über Finanzen,
    Unabhängigkeit, sexuelle Beziehungen, Beziehung zu den Eltern
    und Freundeskreis; Gedanken an Trennung; Regelungen im Falle
    von Trennung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Trennung;
    Veränderungen in der Beziehung seit dem Zusammenleben;
    glückliche Beziehung; Erwartungen an eine ideale Ehe (Skala);
    Vorstellungen von Sexualität; Übereinstimmungen in den
    Vorstellungen über Sexualität; angewandte Methoden der
    Empfängnisverhütung; Aids als häufiges Gesprächsthema; sexuelle
    Treue und Aids; die Bewertung dieses Themas; Veränderung der
    Sexualgewohnheiten seit Aids.

    4. Elternschaft: Vorstellungen zum Kinderwunsch; Häufigkeit
    von Kinderwunschgedanken; Zeitpunkt der Entstehung des
    Kinderwunsches; Anzahl der gewünschten Kinder; Planung der
    ersten Geburt; Zeitraum bis zur ersten Geburt; bestehende
    Schwangerschaft; Schwangerschaftsmonat; beabsichtigte
    Schwangerschaft; Wichtigkeit der Kinderwunscherfüllung; Gründe
    für die Aufschiebung eines Kinderwunsches; Übereinstimmung mit
    dem Partner bezüglich der Wunschkinderzahl und des Zeitpunktes
    der ersten Geburt; Unstimmigkeiten durch unterschiedliche
    Vorstellungen in dieser Frage; Einschätzung der Vereinbarkeit
    von Kind und Beruf; Vorstellungen über Kind und gleichzeitige
    Berufstätigkeit beim Befragten sowie beim Partner; Einstellung
    zu Kindern und zur Elternschaft (Skala); Einstellung zur
    Abtreibung; Bereiche mit den größten Schwierigkeiten durch ein
    Kleinkind.

    5. Rechtliche Regelungen: Einstellung zu einer verstärkten
    gesetzlichen Regelung des Zusammenlebens unverheirateter Paare
    und zur Rechtslage in nichtehelichen Lebensgemeinschaften
    (Skalen); Einstellung zu einer völligen Gleichstellung
    nichtehelicher und ehelicher Lebensgemeinschaften.

    6. Einstellungen: Vertrauen in die Wirtschaft und die
    Arbeitsmarktsituation; Angst vor Umweltgefährdung und
    Atomkrieg; Vertrauen in die Atomkraftwerksicherheit und in den
    Frieden; Einstellung zu eigenen Kindern, zur kirchlichen
    Trauung, zum Heiraten, zur Vereinbarkeit von Familie, Kindern
    und beruflicher Karriere; emotionales Selbstkonzept, Kompetenz
    und Selbstwirksamkeit (Skalen); Normorientierung und Rigidität
    (Skala); psychologische Selbstcharakterisierung (BEM-Skala);
    Selbstbezug; Zukunftspläne.

    7. Persönliche Ziele und Orientierungen: Wichtigkeit der
    Lebensbereiche; Arbeitszufriedenheit und Ansprüche an eine
    ideale Berufstätigkeit (Skala); Religiosität und Verbundenheit
    mit der Kirche; Parteipräferenz; die Bedeutung von Freizeit;
    wichtigste Freizeitaktivitäten; Häufigkeit des Ausgehens (auch
    ohne Partner); Vereinbarkeit von Freizeitinteressen und
    Kindern; Wichtigkeit von Geld, Lebensstandard, Vermögensaufbau
    und Wohlstand; Zufriedenheit mit dem derzeitigen
    Lebensstandard; Einkommensquellen; Schuldenbelastung; Schulden
    und Ratenabzahlungen; verbleibende Belastungsdauer; subjektive
    Einschätzung der Belastung; Einstellung zu einer Verschuldung
    durch Kreditaufnahme; Rücklagen.

    8. Einkaufsgewohnheiten: Verhalten beim Kaufen (Skala);
    preisbewußtes oder qualitätsbewußtes Einkaufen; Achten auf
    Prestigewert oder Notwendigkeit; Impulskauf statt Sparen;
    Einstellung zum Einkaufen (Spaß oder Notwendigkeit).

    9. Freundes- und Bekanntenkreis: Größe des sozialen Umfelds;
    Rekrutierung des sozialen Umfelds; erwartbare Hilfeleistung in
    Notsituationen, im Falle von Kleinkindern und im Falle von
    finanzieller Unterstützung durch das soziale Umfeld; junge
    Eltern im sozialen Umfeld und deren Familienstand; Beurteilung
    von Kleinkindereltern; antizipierte Veränderungen der
    Sozialkontakte, wenn Kinder im Hause sind; Einfluß der sozialen
    Umgebung auf den eigenen Kinderwunsch.

    10. Wohnen und Wohngegend: Wohnungsgröße; Zimmerzahl;
    Wohndauer; Gartenbesitz; Wohnhaustyp; Wohnstatus; Unterzeichner
    des Mietvertrages; monatliche Wohnkosten; Wohnzufriedenheit;
    Gründe für eine eventuelle Umzugsabsicht; wichtigste
    Assoziation zum Begriff Wohnung; Notwendigkeit einer
    Wohnungsveränderung im Falle von Zuwachs; dabei erwartete
    Schwierigkeiten; Kinderfreundlichkeit der Wohngegend;
    Aufstehenszeit; Verlassen des Hauses und Zurückkommen;
    Schlafenszeit; gemeinsame Mahlzeiten mit dem Partner;
    Aufteilung der Hausarbeit auf die beiden Partner und
    Zufriedenheit mit der Aufteilung in den einzelnen
    Arbeitsbereichen. (de)
  • Living conditions and attitudes to family and children among young
    non-marital long-term relationships.

    Topics: 1. General: training; occupation; length and extent of
    employment; temporary employment; shift work; commuting times to work;
    unemployment.

    2. Childhood and parental home: growing up with natural parents or
    grandparents; death of parents during childhood; divorce during
    childhood; size of place of residence during childhood; social origins;
    employment of mother; number of siblings; over-all assessment of
    childhood as happy or unhappy; family life of parents as model;
    financial situation of parents during childhood of respondent; decision
    structure in one´s family; religiousness of parents; role of women in
    one´s family; judgement on family life; relationship with father and
    mother (scales); age at leaving parental home; age of parents; spatial
    distance to parents; frequency of telephone contacts and visits with
    parents; assessment of current relationship with father as well as
    mother; support received from parents, grandparents or relatives in
    view of living together with partner; anticipated financial, every-day
    and child care help in case of child.

    3. Partnership and marriage: length of living together; previous
    steady relations and partnerships; if appropriate reasons for
    separation; earlier marriage; reasons for current non-marriage;
    difficulties from social surroundings or authorities due to living
    together unmarried; characterization of current relation; marriage
    intent; desire for church wedding; planned point in time of marriage;
    motives for marriage; conflicts with partner regarding the topic
    marriage; reactions of social surroundings to possible marriage;
    reasons for moving in together; initiative for this from man or woman;
    planned moving together; agreements in the area finances, acquisitions,
    relations to others, work in household, use of residence and separation
    preparations; agreement arrangements found later; owner of furnishing;
    conflicts about finances, independence, sexual relations, relations
    with parents and circle of friends; thoughts of separation;
    arrangements in case of separation; expected difficulties with a
    separation; changes in the relation since living together; happy
    relation; expectations of an ideal marriage (scale); ideas of
    sexuality; agreements in ideas about sexuality; methods of
    contraception used; AIDS as frequent topic of conversation; sexual
    fidelity and AIDS; evaluation of this topic; change of sexual habits
    since AIDS.

    4. Parenthood: ideas on the desire for children; frequency of thoughts
    of desire for children; time of origin of desire for children; number
    of desired children; planning first birth; time period to first birth;
    current pregnancy; month of pregnancy; intended pregnancy; importance
    of fulfilling desire for children; reasons for postponing a desire for
    children; agreement with partner on planned number of children and time
    of first birth; disagreements from different ideas on this question;
    assessment of the compatibility of child and occupation; ideas about
    child and simultaneous employment for respondent as well as partner;
    attitude to children and parenthood (scale); attitude to abortion;
    areas with the greatest difficulties from a baby.

    5. Legal arrangements: attitude to increased legal regulation of
    unmarried couples living together and the legal situation in
    non-marital long-term relationships (scales); attitude to making
    non-marital and marital long-term relationships completely equal.

    6.Attitudes: trust in the economy and the situation on the job market;
    fear of threat to the environment and nuclear war; trust in nuclear
    power plant safety and in peace; attitude to having children, church
    wedding, marrying, compatibility of family, children and professional
    career; emotional self-concept, ability and self-effectiveness
    (scales); norm-orientation and rigidity (scale); psychological
    self-characterization (BEM scale); self-reference; future plans.

    7.Personal goals and orientations: importance of areas of life; work
    satisfaction and demands of an ideal employment (scale); religiousness
    and ties to church; party preference; significance of leisure time;
    most important leisure activities; frequency of going out (even without
    partner); compatibility of leisure interests and children; importance
    of money, standard of living, acquiring assets and prosperity;
    satisfaction with current standard of living; sources of income; debt
    burden; debts and installment payments; remaining duration of burden;
    subjective assessment of the burden; attitude to indebtedness from
    borrowing; financial reserves.

    8. Shopping habits: conduct when shopping (scale); price-conscious or
    quality-conscious shopping; paying attention to prestige value or
    necessity; impulse buying instead of saving; attitude to shopping (fun
    or necessity).

    9. Circle of friends and acquaintances: size of social surroundings;
    recruting social surroundings; anticipated assistance in need
    situations, in case of babies and in case of financial support from
    social surroundings; young parents in social surroundings and their
    marital status; judgement on parents of babies; anticipated changes of
    social contacts if children are in the house; influence of social
    surroundings on personal desire for children. 10. Residence and
    residential area: size of residence; number of rooms; length of
    residence; having a yard; type of residential building; residential
    status; the one who signed the rent contract; monthly housing costs;
    satisfaction with housing; reasons for a possible intent to move; most
    important association with the term residence; necessity of a change in
    residence in case of children; difficulties expected in this;
    child-friendly residential area; time of getting up; leaving the house
    and returning; time of going to bed; common meals with partner;
    division of housework among the two partners and satisfaction with
    division in the individual work areas. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Vaskovics, Laszlo A., Franz, Peter, Buba, Hanspeter, & Rupp, Marina (1995): Nichteheliche Lebensgemeinschaften (1. Welle 1989). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2666 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2666 (de)
  • Vaskovics, Laszlo A., Franz, Peter, Buba, Hanspeter, & Rupp, Marina (1995): Non-Marital Long-Term Relationships (1st Wave 1989). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2666 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2666 (en)
?:comment
  • Die Studie ist Teil eines Projektes, dessen weitere Datensätze unter den ZA-Studien-Nrn. 2663 bis 2665 archiviert sind. Der hier beschriebene Datensatz enthält die Daten der 1. Welle einer Panel-Erhebung. Die nachfolgenden Wellen sind noch nicht archiviert. (de)
  • The study is part of a project whose further data sets are archived under ZA Study Nos. 2663 to 2665. The data set described here contains the data of the 1st wave of a panel survey. The subsequent waves are not yet archived. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2666 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Arbeitsgemeinschaft fuer Sozialforschung und -planung, Bamberg (en)
  • Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und -planung, Bamberg (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2666 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-BY (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften (1. Welle 1989) (de)
  • Non-Marital Long-Term Relationships (1st Wave 1989) (en)
?:numberOfUnits
  • 1756 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 585 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative random sample (stratified according to size of municipality classes) (en)
  • Repräsentative Zufallsstichprobe (geschichtet nach Gemeindegrößenklassen) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2666 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2666 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2666 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2666 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2666 ()
?:studyPublications
  • Vaskovics, Laszlo A.; Buba, Hanspeter; Rupp, Marina unter Mitarbeit von Peter Franz: Optionen der Elternschaft und der Lebensgestaltung in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Bamberg: Forschungsbericht 1990. (xsd:string)
  • Vaskovics, Laszlo A.; Buba, Hanspeter; Rupp, Marina: Die Partnerschaft in nichtehelichen Lebensgemeinschaften. In: Forschungsforum der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Heft 3, 1991, S. 36-43. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Nichteheliche Lebensgemeinschaften (kinderlos, deutschsprachig, Alter der Frau höchstens 35 Jahre) (de)
  • Non-marital long-term relationships (childless, German-speaking, age of woman at most 35 years) (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)