PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung der Wohnsituation vor und nach der Wende.

    Themen: Wohnung: Wohnzufriedenheit; wichtigste Vor- und
    Nachteile der Wohnung sowie des Wohngebiets; Wohndauer in der
    Wohnung, im Wohngebiet sowie in der Stadt; Haushaltsmitglieder;
    Zimmerzahl; Wohnungsgröße in qm; Wohnungsausstattung; selbst
    durchgeführte Renovierung oder Modernisierung der Wohnung vor
    bzw. nach der Währungsunion; eigene Beteiligung an den
    Renovierungsarbeiten; Vergleich der Wohnungsmängel mit der
    unmittelbaren Umgebung; Bereitschaft zur Mithilfe bei der
    Instandsetzung; Wohnstatus; Mietkosten (Kaltmiete und
    Warmmiete) vor und nach der Währungsunion; Bezug von Wohngeld;
    Gründe für eventuelle Umzugsabsichten; Präferenz für andere
    Stadt oder anderen Stadtteil; wichtigste Veränderung der
    Wohnungssituation seit der Wende; Einkaufsort; Zufriedenheit
    mit den Einkaufsmöglichkeiten im Wohngebiet.

    Wohngebiet: Nutzungshäufigkeiten von und Zufriedenheit mit
    Grünanlagen, Sportanlagen, alten Begegnungsstätten, von
    Angeboten der Kirchengemeinde, Kindergärten, Kinderspielplatz
    und Jugendeinrichtungen; Charakterisierung des Wohngebiets
    (semantisches Differential); Veränderungen im Wohngebiet seit
    der Wende.

    Nachbarschaft: Integration in die Nachbarschaft;
    Hilfeleistungen in der Nachbarschaft; gegenseitige Besuche;
    Besuchshäufigkeit; Verwandte bzw. Freunde und Bekannte im
    Wohngebiet bzw. im Stadtteil; Größe der Personengruppe und
    Häufigkeit von Besuchskontakten; Auswirkungen der Wende auf die
    Nachbarschaftsbeziehungen (Skala); Beurteilung der sogenannten
    Hausbücher aus der Zeit der DDR; Depression und Zukunftsangst
    (Skala).

    Planung im Wohngebiet: Interesse am Lokalteil der Zeitung;
    politisches Engagement im Wohngebiet vor der Wende;
    Veränderungen dieses Engagements seit der Wende; präferierte
    Informationsquellen bei der Stadtplanung; mögliche Formen
    eigenen politischen Engagements; Einstellung zu
    Sanierungsmaßnahmen im Wohngebiet (Skala).

    Stadt: Ortsverbundenheit; wichtigste Anforderungen an eine
    ideale Stadt und Zufriedenheit mit diesen Anforderungen am
    Wohnort; Lieblingsplatz am Ort; unangenehme Stadtteile;
    Häufigkeit des Besuchs der City; Änderungswünsche an die Stadt.

    Arbeit: Berufstätigkeit des Befragten und des Partners;
    Arbeitsplatz in der Nähe der Wohnung; Möglichkeiten des
    Nebenerwerbs im Wohngebiet; eigene Nebenerwerbstätigkeit;
    derzeitige Erwerbssituation im Haushalt sowie vor der Wende;
    vermutete Gründe für die vermehrte Berufstätigkeit von Frauen
    in der DDR; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Verschiebungen
    dieser Wichtigkeit seit der Wende.

    Freizeit: Gartenbesitz; präferierter Freizeitort; Veränderung
    des Freizeitverhaltens seit der Wende; präferierter Freizeitort
    für die Kinder; Mitgliedschaften.

    Verkehr: Besitz von PKW, Fahrrad oder Moped vor der
    Währungsunion und zum Befragungszeitpunkt; Garagenbesitz;
    benutztes Verkehrsmittel für die Fahrt zur Arbeit, in der
    Freizeit und bei größeren Einkäufen; Veränderung der
    Verkehrsmittelnutzung seit der Wende; wichigste Gründe dafür;
    präferierte Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation im
    Wohngebiet; Beurteilung der Parkplatzsituation; akzeptable
    Entfernung und Monatsmiete zum nächsten Garagenplatz.

    Demographie.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bereitschaft des Befragten zu einem
    weiteren Interview; Interview in der Wohnung des Befragten;
    Interesse des Befragten an der Befragung; Einschätzung der
    Ergiebigkeit in einem möglichen Intensivinterview;
    Wohnhausgröße und Anzahl der Stockwerke; Interviewdauer;
    Intervieweridentifikation.
    (de)
  • Judgement on housing situation before and after the turning point.

    Topics: Residence: satisfaction with housing; most important advantages
    and disadvantages of the residence as well as of the residential area;
    length of residing in residence, in residential area as well as in
    city; members of the household; number of rooms; size of residence in
    square meters; residence equipment; renovation or modernization of the
    residence conducted personally before or after the currency union;
    personal participation in renovation work; comparison of residence
    shortage with the immediate vicinity; willingness to help with
    maintenance; residential status; rent costs (basic rent and rent
    including heating) before and after the currency union; receipt of
    housing benefit; reasons for possible intent to move; preference for
    other city or other part of town; most important change in the housing
    situation since the turning point; shopping place; satisfaction with
    shopping opportunities in residential area. Residential area:
    frequencies of use of and satisfaction with green areas, sport
    facilities, old meeting places, offerings of the church parishes,
    kindergartens, children´s play areas and facilities for young people;
    characterization of the residential area (semantic differential);
    changes in the residential area since the turning point. Neighborhood:
    integration in the neighborhood; assistance in the neighborhood; mutual
    visits; frequency of visits; relatives or friends and acquaintances in
    the residential area or in the part of town; size of group of persons
    and frequency of visit contacts; effects of the turning point on
    neighborhood relations (scale); judgement on the so-called house books
    from the time of the GDR; depression and fear of the future (scale).
    Planning in the residential area: interest in the local part of the
    newspaper; political involvement in the residential area before the
    turning point; changes in this involvement since the turning point;
    preferred sources of information in city planning; possible forms of
    personal political involvement; attitude to renovation measures in the
    residential area (scale). City: local ties; most important demands of
    an ideal city and satisfaction with these demands at place of
    residence; favorite place in the city; unpleasant parts of town;
    frequency of trips downtown; desired changes in the city. Work:
    employment of respondent and partner; place of work in vicinity of
    residence; opportunities for second occupation in the residential area;
    personal secondary occupation; current employment situation in
    household as well as before the turning point; assumed reasons for
    increased employment of women in the GDR; importance of areas of life;
    shifting of this importance since the turning point. Leisure time:
    having a yard; preferred place of leisure time; change of leisure
    behavior since the turning point; preferred place of leisure time for
    the children; memberships. Traffic: possession of car, bicycle or moped
    before currency union and at time of survey; possession of garage;
    means of transport used for the drive to work, in leisure time and for
    larger purchases; change in use of various means of transport since the
    turning point; most important reasons for this; preferred measures to
    improve the traffic situation in the residential area; judgement on the
    parking situation; acceptable distance and monthly rent for the nearest
    garage. Demography.
    Also encoded was: readiness of respondent for a
    further interview; interview in residence of respondent; interest of
    respondent in survey; assessment of productivity of a possible
    intensive interview; residential building size and number of floors;
    length of interview; identification of interviewer. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
?:citationString
  • Herlyn, Ulfert, & Hunger, Bernd (1995): East German Residential Milieu in Change. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2653 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2653 (en)
  • Herlyn, Ulfert, & Hunger, Bernd (1995): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2653 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2653 (de)
?:comment
  • Die Befragung in Wittenberg fand im Mai 1992, die in Halle im September 1992 statt. Die Fragebögen sind in den wesentlichen Teilen gleich. (de)
  • The survey in Wittenberg took place in May 1992, in Halle in September 1992. The questionnaires are in the significant parts the same. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2653 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universitaet Hannover; Stadtbuero Hunger, Stadtforschung und -planung, Berlin (en)
  • Institut für Freiraumentwicklung und Planungsbezogene Soziologie der Universität Hannover; Stadtbüro Hunger, Stadtforschung und -planung, Berlin (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2653 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-09-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Halle (en)
  • Halle (de)
  • Wittenberg (de)
  • Wittenberg (en)
?:locationsId
  • DE-ST (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • East German Residential Milieu in Change (en)
  • Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel (de)
?:numberOfUnits
  • 587 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 359 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Einfache Zufallsauswahl von Adressen aus der Einwohnerkartei in Wittenberg und Auswahl von Befragten nach dem random-route- Verfahren in Halle (de)
  • Simple random selection of addresses from the resident card file in Wittenberg and sample of respondents according to the random-route procedure in Halle (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2653 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2653 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2653 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2653 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2653 ()
?:studyPublications
  • Herlyn, Ulfert; Hunger, Bernd (Hrsg.): Ostdeutsche Wohnmilieus im Wandel: Eine Untersuchung ausgewählter Stadtgebiete als sozialplanerischer Beitrag zur Stadterneuerung. Basel: Birkhäuser Verlag, 1994. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population (en)
  • Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)