PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die familiale Situation in der Mehrgenerationenfamilie.
    Einstellung zu gegenseitiger Hilfeleistung und
    Unterstützungsbedarf.

    Themen: 1.) Wunschvorstellungen und Bedarf an Hilfeleistungen:
    Wichtigkeit der Kommunikation innerhalb der Familie;
    Notwendigkeit von Absprachen über familiäre Hilfe in Notlagen;
    angewiesen sein auf Finanzhilfen von Familienmitgliedern; die
    Bedeutung von Weihnachten als Familienfest; Einstellung zum
    Besuch von Familienmitgliedern auch ohne besonderen Anlaß;
    Einstellung zum Verbleib von Erbschaften und Schenkungen
    innerhalb der Familie; Einstellung zum Feiern von
    Familienfesten; Angewiesensein auf die Hilfe anderer bei
    Reparaturen, Verschönerungsarbeiten, beim Umgang mit Behörden,
    bei der Kinderbetreuung, im eigenen Krankheitsfalle, zum
    Besprechen persönlicher Angelegenheiten, beim Leihen von Geld
    und bei der Pflege eines behinderten oder gebrechlichen
    Familienmitglieds.

    2.) Tatsächliche Situation: Zusammenleben mit einem Partner;
    Kinderzahl; Personenzahl im Haushalt; Ansprechpartner für
    Hilfeleistungen im eigenen Krankheitsfall; Leihen und Verleihen
    von Geld im Familienkreis bzw. bei Banken; Personen außerhalb
    der Familie, die bei Hilfen im Haushalt, bei Behördengängen und
    bei der Kinderbetreuung behilflich sein können; tatsächlich
    durchgeführte Weihnachtsfeiern mit bestimmten Personen;
    regelmäßiges Treffen mit anderen Familienmitgliedern;
    regelmäßige Kommunikation mit Familienangehörigen; Personen,
    von denen man finanzielle Unterstützung im Bedarfsfall erwarten
    kann; erhaltene regelmäßige finanzielle Unterstützung von
    Familienmitgliedern; eigene Vergabe von finanziellen
    Unterstützungen an andere; Erhalt von Erbschaft oder Schenkung;
    Vererben von Sachwerten; ständig pflegebedürftige Personen im
    Familien- und Verwandtenkreis; empfundene Überforderung durch
    andere Personen zur Lösung von Problemen; Absprachen im
    Familienkreis über die Zuständigkeit für die Hilfe in Notlagen;
    Geschlecht; Geburtsjahr und Geburtsmonat; Schulabschluss;
    Erwerbsstatus; Wohnstatus; Haushaltsnettoeinkommen und
    persönliches Nettoeinkommen; eigene gesundheitliche Probleme
    und solche des Partners; Freizeitverhalten; Religiosität; eigene
    Religionszugehörigkeit und die des Partners; Erziehungsziele. (de)
  • The family situation in the multi-generation family. Attitude to mutual
    assistance and support needs. Topics: 1. Concepts and need for
    assistance: importance of communication within the family; necessity of
    consultations about family help in situations of need; having to rely
    on financial aid of family members; the significance of Christmas as a
    family celebration; attitude to visiting family members even without a
    particular cause; attitude to retention of inheritances and gifts
    within the family; attitude to family celebrations; having to rely on
    the help of others with repairs, renovation jobs, dealing with
    authorities, child care, in case of personal illness, to discuss
    personal matters, in borrowing money and in the care of a handicapped
    or frail family member. 2. Actual situation: living together with a
    partner; number of children; number of persons in household; contact
    for assistance in case of personal illness; borrowing and loaning money
    in the circle of the family or at banks; persons outside of the family
    who can be of help in the household, with trips to government offices
    and in child care; Christmas celebrations actually conducted with
    certain persons; regularly meeting with other family members; regular
    communication with family members; persons from whom one can expect
    financial support in case of need;financial support regularly received
    from family members; financial support personally provided to others;
    receipt of inheritance or gift; inheriting material assets; persons
    continually in need of care in the circle of family and relatives;
    perception of other persons asking too much in the solution of
    problems; consultations in the circle of the family about
    responsibility for help in situations of need; year of birth and month
    of birth; employment status; residential status; net household income
    and personal net income; personal health problems and those of partner;
    leisure behavior; religiousness; personal religious affiliation and
    that of partner; educational goals. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1994): Social Support from the Perspective of three Generations (Survey of Families). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2516 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2516 (en)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1994): Soziale Unterstützung aus der Sicht von drei Generationen (Familiensurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2516 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2516 (de)
?:comment
  • Die Studie besteht aus zwei unterschiedlichen Datensätzen. Neben dem Basisdatensatz, in der die Befragung der 1285 Personen enthalten ist, gibt es einen weiteren Datensatz, der als "Netzwerkdatensatz" bezeichnet wird. Dieser enthält auch die Daten der Familienmitglieder und Verwandten der "Startperson". Die Untersuchung ist Teil eines umfassenden Forschungsprojekts "Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen in der Bundesrepublik Deutschland". Zu diesem Projekt gehören auch die ZA-Studien-Nrn. 2245, 2392 und 2393. (de)
  • The study consists of two different data sets. Besides the basis data set containing the survey of 1285 persons there is a further data set, designated as the "network data set". This also contains the data of the family members and relatives of the "starting person". The investigation is part of a comprehensive research project "change and development of ways of family life in the Federal Republic of Germany ". The ZA Study Nos. 2245, 2392 and 2393 belong to this project. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2516 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest, Munich (en)
  • Infratest, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2516 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-08-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Familiensurvey des Deutschen Jugendinstituts München richtet sich im Schwerpunkt auf "Vielfalt und Wandel von Familienformen, auf die Netzwerkstruktur von Familie und Verwandtschaft sowie auf die Dynamiken von Partnerbeziehungen, von Geburten und Aufwachsen von Kindern und von Berufskarrieren mit ihren Auswirkungen auf das Familienleben". (de)
  • The family survey of DJI mainly focuses on the "variety and change of family patterns, the network structure of families and relatives as well as on the dynamics of partner relationships, of births and growing-up of children and of occupational careers with their influences on familiy life". (en)
?:groupNumber
  • 0055 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Social Support from the Perspective of three Generations (Survey of Families) (en)
  • Soziale Unterstützung aus der Sicht von drei Generationen (Familiensurvey) (de)
?:numberOfUnits
  • 1285 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 129 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Als "Startperson" für die sogenannte Netzwerkbefragung wurden aus der Stichprobe des Familiensurveys (n = 10.043) alle Personen ausgewählt, die folgende Kriterien erfüllen: Alter bei der Haupterhebung im Herbst 1988 zwischen 18 und 32 Jahren Zu diesem Zeitpunkt mit (Ehe-)Partner zusammenlebend und mindestens je eine Person der Elterngeneration (Eltern oder Partnereltern und gleichzeitig der Großelterngeneration (eigene oder Partnergroßeltern) sind vorhanden. In der Ausgangsstichprobe - dem Familiensurvey - erfüllten 1323 Personen die genannten Kriterien. Befragt wurden neben der Startperson ein eigener Elternteil (sofern Eltern nicht vorhanden, ersatzweise ein Partnerelternteil). Darüber hinaus ein Partnerelternteil und eine Person der Großelterngeneration. (de)
  • As the ´starting person´ for the so-called network survey all persons were selected from the sample of the survey of families (n = 10043) who fulfilled the following criteria: age at the main survey in autumn 1988 between 18 and 32 years, at this point in time living together with partner/spouse, and at least one person present from both the generation of the parents (parents or partner´s parents) and the grandparents (one´s own or partner´s grandparents). In the master sample - the survey of families - 1323 persons fulfilled the criteria mentioned. Besides the starting person one of his parents was interviewed (if not available then instead one of the partner´s parents). Beyond this one of the partner´s parents and one person of the grandparents´ generation. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2516 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2516 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2516 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2516 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Familiensurvey 1988 - 2000 (de)
  • Family Survey 1988 - 2000 (en)
?:studyNumber
  • ZA2516 ()
?:studyPublications
  • Bender, Donald; Neyer, Franz Josef: Soziale Unterstützung aus der Sicht von drei Generationen (Generationennetze): Codebuch zur Ergänzung des Projekts "Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen. München: Deutsches Jugendinstitut, März 1992. (xsd:string)
  • Bien, Walter (Hrsg.): Eigeninteresse oder Solidarität: Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen: Leske+Budrich, 1994. (Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey Band 3) (xsd:string)
  • Rosenbladt, Bernhard von; Eschenlohr, Jörg; Haberkorn, Martin; Preiß, Katharina: Drei-Generationen-Netze: Ein Forschungsprojekt des DJI. Methodenbericht zur Durchführung der Befragung. München: Infratest Sozialforschung, August 1990. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age at the main survey in autumn 1988 between 18 and 32 years, at this point in time living together with partner/spouse, and at least one person present from both the generation of the parents (parents or partner´s parents) and the grandparents (one´s own or partner´s grandparents) (en)
  • Alter bei der Haupterhebung im Herbst 1988 zwischen 18 und 32 Jahren Zu diesem Zeitpunkt mit (Ehe-)Partner zusammenlebend und mindestens je eine Person der Elterngeneration (Eltern oder Partnereltern und gleichzeitig der Großelterngeneration (eigene oder Partnergroßeltern) sind vorhanden (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)