PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Ausreisemotive und Übersiedlungsmodalitäten von DDR-Bürgern in
    die BRD. Beschreibung des Berufsverlaufs und der Wohnsituation
    sowie der regionalen Mobilität in der Bundesrepublik.
    Vergleiche der Situation in der Bundesrepublik mit der früheren
    DDR. Beurteilung der gesamten Veränderung durch die
    Übersiedlung.

    Themen: Einreisedaten in die BRD; Ausreiseweg und Laufzeit des
    Ausreiseantrags; Haftzeit; Motive für das Verlassen der DDR; zeitliche
    Differenzen bei der Übersiedlung von Familienmitgliedern;
    Familienzusammenführung; Diskriminierung; Oppositionshaltung; Ausreise
    des Ehepartners; Ortsgröße des verlassenen Wohnorts in der DDR;
    Ausbildungs- und Berufsdaten; Berufsverlauf; Sanktionen nach Stellung
    des Ausreiseantrags; Probleme bei der Anerkennung von Qualifikationen
    bzw. Ausbildungsabschlüssen aus der DDR; bisheriger Ausbildungs- und
    Berufsverlauf in der BRD; Erwerbsstatus; Gründe für Erwerbslosigkeit und
    eigene Einschätzung der Ursachen für die Arbeitslosigkeit; Dringlichkeit
    des Wunsches nach Arbeit; qualifikationsadäquate Beschäftigung; Erwerb
    neuer Kenntnisse und Fertigkeiten in der BRD; Unterschiede im
    Arbeitsklima beim Vergleich von BRD und DDR; heutige Tätigkeit als
    Alternative zur Arbeitslosigkeit oder Wunscharbeitsplatz; Zufriedenheit
    mit der derzeitigen beruflichen Situation und geplanter Wechsel der
    Tätigkeit; derzeit wichtigste Einkommensquelle; Wohnsituation nach
    Übersiedlung; Wohndauer in Übergangs- oder Flüchtlingswohnheimen;
    regionale Mobilität in der Bundesrepublik und Gründe für Wohnortwechsel;
    Häufigkeit von Wohnortwechseln; derzeitiger Wohnstatus; Wohnungsgröße;
    Personen im Haushalt und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten;
    angestrebter Wohnungswechsel; Behördenkontakte und Beurteilung der
    Erfahrung mit ausgewählten Behörden; besonders schlechte Erfahrungen mit
    Behörden; eingelegter Widerspruch oder Klage gegen
    Behördenentscheidungen; beantragter C-Ausweis; bereits getätigte bzw.
    derzeit zurückgestellte größere Anschaffungen; getätigte Fehlkäufe;
    Gegenstände, die man aus der DDR mitbringen sollte; Schwierigkeiten mit
    Ratenzahlungen und Tilgung von Krediten; Verzicht auf Reisen oder
    Anschaffungen; Veränderungen im Freizeitverhalten gegenüber früher;
    Teilnahme am öffentlichen Leben und politische Partizipation
    (Mitgliedschaften); erwartete Unterstützung durch Verwandte sowie durch
    Freunde bei der Eingliederung in die Bundesrepublik und Beurteilung der
    Unterstützung; Kontakte zu Bundesbürgern und dabei gemachte
    Erfahrungen und Probleme; Mitgliedschaft in einer Vereinigung für
    ehemalige DDR-Bürger; Bemühungen um DDR-Einreise; Besuche in der DDR;
    Treffen mit DDR-Verwandten in Drittländern; Identifikation als
    ehemaliger DDR-Bürger; erfahrene Diskriminierung aufgrund der
    DDR-Herkunft; wahrgenommene typische Unterschiede zwischen Menschen aus
    der DDR und BRD; heimisch fühlen am neuen Wohnort und Dauer der
    Integration; Zufriedenheit mit dem eigenen Ausreiseentschluss;
    Rückkehrüberlegungen; Umzugswunsch ins Ausland; erfüllte Erwartungen in
    der BRD; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Beurteilung der beruflichen
    Chancengleichheit für die Frau in der Bundesrepublik; Änderung der
    Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau seit dem Umzug in die
    Bundesrepublik; Einstellung zur Gleichberechtigungsdiskussion in der
    Gesellschaft; Eingliederungsschwierigkeiten der Kinder; berufliche
    Einschränkungen wegen fehlender Kinderbetreuung; Präferenz für Kind oder
    Beruf; Partnerherkunft aus der DDR oder BRD; Tätigkeit und
    gegebenenfalls Arbeitslosigkeit des Partners nach Übersiedlung.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; Kinder;
    Alter der Kinder; monatliches Bruttoeinkommen.

    Indizes: Prestigewert der Berufstätigkeit des Befragten und des
    Partners, Prestigewert des Berufsabschlusses des Befragten,
    ISCO-Berufscode nach Treimann und Wegener.

    Zusätzlich verkodet wurde: Bereitschaft zu einem weiteren Gespräch.
    (de)
  • Motives for leaving and modalities of moving to the FRG of citizens
    of the GDR. Description of course of employment and housing situation
    as well as regional mobility in the Federal Republic. Comparisons of
    the situation in the Federal Republic with the earlier GDR. Judgement
    on the entire change from moving.
    Topics: Dates of entry to the FRG; departure route and processing
    time of departure application; motives for leaving the GDR; time
    differences in moving of family members; city size of place of
    residence left in the GDR; training and employment data; course of
    employment; sanctions after filing departure application; problems in
    recognition of qualification or training degrees from the GDR; course
    of training and employment up to now in the FRG; reasons for
    unemployment and personal assessment of the reasons for unemployment;
    urgency of wish for work; employment suitable for qualification;
    acquisition of new knowledge and skills in the FRG; differences in
    work climate in comparison of FRG and GDR; today's activity as
    alternative to unemployment or desired work; satisfaction with
    current occupational situation and planned change of activity;
    current most important source of income; housing situation after
    moving; length of residence in transit or refugee housing; regional
    mobility in the Federal Republic and reasons for change of place of
    residence; current residential status; size of residence; persons in
    household and their degree of relationship to respondent; change of
    residence sought and reasons for this; judgement on experience with
    selected authorities; information on particularly bad experiences
    with authorities; protest filed or suit against decisions of
    authorities; C-identification applied for; larger acquisitions
    already purchased or currently deferred; purchase mistakes; objects
    one should bring along from the GDR; difficulties with installment
    payments and repaying loans; doing without trips or acquisitions;
    changes in leisure time behavior compared to earlier; participation
    in public life and political activity; expected support from
    relatives as well as friends in integration in the Federal Republic
    and judgement on their support; contacts with West Germans and
    experiences and problems there; membership in an organization for
    former citizens of the GDR; efforts to travel to the GDR; visits to
    the GDR; meeting relatives from the GDR in third countries;
    identification as former citizen of the GDR; discrimination
    experienced due to GDR origin; perceived typical differences between
    people from the GDR and FRG; feeling at home at new place of
    residence and duration of integration; satisfaction with personal
    departure decision; thoughts of returning; moving to a foreign
    country; fulfilled expectations in the FRG; importance of areas of
    life; judgement on inequality of occupational chances for women in
    the Federal Republic; change of attitude to employment of women since
    moving to the Federal Republic; attitude to the equal rights
    discussion in society; integration difficulties of the children;
    occupational restrictions due to lack of child care; preference for
    child or occupation; partner origin from the GDR or FRG; activity of
    partner and possibly unemployment of partner after moving; personal
    advice for future emigrants from East Germany.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Schumann, Karl F., Dietz, Gerhard U., Gehrmann, Manfred, Kaspras, Heidi, & Struck, Olaf (1993): Ehemalige DDR-Bürger in der Bundesrepublik. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2425 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2425 (de)
  • Schumann, Karl F., Dietz, Gerhard U., Gehrmann, Manfred, Kaspras, Heidi, & Struck, Olaf (1993): Former Citizens of the GDR in the Federal Republic. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2425 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2425 (en)
?:comment
  • Die Befragung wurde vor der veränderten Ausreisesituation aus der DDR im Sommer 1989 durchgeführt. Das Projekt wurde unter der folgenden Bezeichnung geführt: Projekt B4 - Berufliche und soziale Integration von DDR-Zuwanderern. (de)
  • The survey was conducted before the changed departure situation from the GDR in the summer of 1989. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2425 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Sonderforschungsbereich 186 (Sfb 186), Universität Bremen (de)
  • Sonderforschungsbereich 186, Universitaet Bremen (en)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2425 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-09-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ehemalige DDR-Bürger in der Bundesrepublik (de)
  • Former Citizens of the GDR in the Federal Republic (en)
?:numberOfUnits
  • 937 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 417 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative random sample. Of the 3071 cases 444 were drawn in Berlin and 2627 in Giessen. (en)
  • Repräsentative Zufallsstichprobe Von den 3071 Fällen wurden 444 in Berlin und 2627 in Gießen gezogen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2425 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2425 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2425 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2425 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2425 ()
?:studyPublications
  • Gehrmann, Manfred: Jeder lebt hier mehr für sich...: Zur sozialen Integration von DDR-Zuwanderern in der alten Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 2, 1992, S. 173-193. (xsd:string)
  • Schumann, Karl F.: Probleme der Assimilation von Bürgern und Bürgerinnen aus ehemaligen deutschen Teilstaaten. In: Deutschland Archiv 24, Heft 11, 1991, S. 1193-1201. (xsd:string)
  • Schumann, Karl F.; Dietz, Gerhard U.; Gehrmann, Manfred; Kaspras, Heidi: Integration von Zuwanderern aus der DDR. In: Dressel, Werner u.a. (Hrsg.): Lebenslauf, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Nürnberg, 1990, S. 249-263. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die zwischen Mitte April 1983 und Mitte April 1986 in die BRD übergesiedelten ehemaligen DDR-Bürger, die bei der Bundesaufnahmestelle in Gießen und Berlin registriert waren und zum Zeitpunkt der Ausreise im Alter von 18 bis 65 Jahren waren. (de)
  • The population of former citizens of the GDR who moved to the FRG between the middle of April 1983 and the middle of April 1986 and were registered in the Federal Registry in Giessen and Berlin. Included were men and women over 18 or under 65 years old at the time of departure. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)