PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to environmental protection and waste disposal. Topics: 1.
    General judgement on environmental protection problems: behavior at the
    polls in the last Federal Parliament election (Sunday question);
    personal election participation; city size; satisfaction with the
    achievements of the Federal Government and Ministry of the Environment
    in Bonn (scale); most important problems in Germany; assessment of
    current environmental conditions; perspective for environmental
    conditions in the eastern part of the country as well as in the west of
    Germany; willingness to sacrifice income for the benefit of improvement
    in environmental conditions in Germany; most important environmental
    problems; most important future problems; classification of automobile
    emissions, coal-fired power plants, private heating, industrial
    facilities as well as garbage incinerating plants as most important
    source of air pollution; importance of environmental policy measures in
    the area of maintaining clean air, protection of inshore waters, noise
    protection, trash disposal, protection of the soil, protection of the
    ozone layer, energy sources, education to conduct suitable for the
    environment and protection of nature (scale); perceived noise pollution
    from automobile traffic, airplane traffic, train traffic, industrial
    noise, loud neighbors, or a sports facility; assessment of the effort
    of the municipalities, government, businesses, industry, citizen
    initiatives and the citizens for environmental protection (scale);
    desire for more laws to protect the environment; assessment of
    surveillance of observance of environmental protection laws as well as
    responsibility regarding surveillance; attitude to a step-wise increase
    in gasoline price and preferred annual rate of increase; preferred
    highest price; attitude to a speed limit on freeways; preferred maximum
    speed limit on freeways; attitude to centers of town free of cars;
    experience with traffic jams in the last month; traffic jams on the way
    to work; preference for road construction or reduction in the number of
    motor vehicles to eliminate traffic jams; attitude to expansion of
    local public passenger transport (OEPNV), network of bicycle paths,
    increasing the cost of driving a car, transferring freight transport to
    rail transport; possession of a vehicle in household; vehicle use on
    the way to work; use of a carpool; car use even with doubling of
    gasoline price; most important reasons for not using the OEPNV. 2.
    Question on waste disposal: attitude to a significant increase in
    garbage collection fees; preference for construction and use of garbage
    incinerating plants or disposal sites; attitude to construction of a
    garbage disposal site or garbage incinerating plant close to home;
    presence of collection points for hazardous waste and use of these
    collection points; attitude to separate collection of packaging waste
    and assumption of reuse; preference for disposable packaging or
    returnable bottles at the same price or alternatively with more
    expensive returnable bottles; attitude to a prohibition of disposable
    packaging for beverages; biological, ecological, environmentally
    compatible or blue angel as orientation for environmentally compatible
    products; paying attention to the blue angel when shopping; readiness
    to pay more money for products with the blue angel; living together
    with a partner; certainty of one´s own job and jeopardy to job of close
    persons; union member in household; religiousness; party inclination;
    party preference. (en)
  • Einstellung zum Umweltschutz und zur Entsorgung.

    Themen: 1.) Allgemeine Beurteilung von Umweltschutzproblemen:
    Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Sonntagsfrage);
    eigene Wahlbeteiligung; Ortsgröße; Zufriedenheit mit den
    Leistungen der Bundesregierung und des Umweltministeriums in
    Bonn (Skalometer); wichtigste Probleme in Deutschland;
    Einschätzung der aktuellen Umweltverhältnisse; Perspektive für
    die Umweltverhältnisse im Ostteil des Landes sowie im Westen
    Deutschlands; Bereitschaft zum Einkommensverzicht zugunsten
    einer Verbesserung der Umweltverhältnisse in Deutschland;
    wichtigste Umweltprobleme; wichtigste Zukunftsprobleme;
    Einstufung von Autoabgasen, Kohlekraftwerken, privaten
    Heizungen, Industrieanlagen sowie Müllverbrennungsanlagen als
    wichtigste Quelle der Luftverschmutzung; Wichtigkeit
    umweltpolitischer Maßnahmen im Bereich der Luftreinhaltung, des
    Gewässerschutzes, des Lärmschutzes, der Abfallentsorgung, des
    Bodenschutzes, des Schutzes der Ozonschicht, der
    Energiequellen, der Erziehung zu umweltgerechtem Verhalten und
    des Schutzes der Natur (Skalometer); empfundene Lärmbelästigung
    durch Autoverkehr, Flugverkehr, Bahnverkehr, Industrielärm,
    laute Nachbarn oder eine Sportanlage; Einschätzung des
    Einsatzes der Gemeinden, des Staates, des Handels, der
    Industrie, der Bürgerinitiativen und der Bürger für den
    Umweltschutz (Skalometer); Wunsch nach mehr Gesetzen zum Schutz
    der Umwelt; Einschätzung der Überwachung der Einhaltung von
    Umweltschutzgesetzen sowie Zuständigkeit bezüglich der
    Überwachung; Einstellung zu einer schrittweisen
    Benzinpreiserhöhung und präferierte jährliche Steigerungsrate;
    präferierter Höchstpreis; Einstellung zu einer
    Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen; präferierte
    Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen; Einstellung zu autofreien
    Innenstädten; Stauerfahrung im letzten Monat; Stau auf dem Weg
    zur Arbeit; Präferenz für Straßenbau oder Verminderung der
    Kraftfahrzeugzahl zur Beseitigung von Staus; Einstellung zum
    Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), des
    Radwegenetzes, der Verteuerung des Autofahrens, der Verlagerung
    des Güterverkehrs auf die Schiene; KFZ-Besitz im Haushalt; KFZ-
    Nutzung auf dem Weg zur Arbeit; Nutzung einer Fahrgemeinschaft;
    Autonutzung auch bei Verdoppelung des Benzinpreises; wichtigste
    Gründe für die Nichtnutzung des ÖPNV.

    2.) Frage zur Entsorgung: Einstellung zu einer erheblichen
    Erhöhung der Müllgebühren; Präferenz für die Errichtung und die
    Nutzung von Müllverbrennungsanlagen oder Deponien; Einstellung
    zur Errichtung einer Mülldeponie bzw. einer
    Müllverbrennungsanlage in Wohnungsnähe; Vorhandensein von
    Sammelstellen für Sondermüll und Nutzung dieser Sammelstellen;
    Einstellung zum getrennten Sammeln von Verpackungsmüll und
    Vermutung der Wiederverwertung; Präferenz für Einwegverpackung
    oder Pfandflaschen bei gleichem Preis bzw. im Alternativfall
    bei teuerer Pfandflasche; Einstellung zu einem Verbot von
    Einwegverpackung für Getränke; bio-, öko-, umweltfreundlich
    oder blauer Engel als Orientierung für die Umweltfreundlichkeit
    eines Produktes; Beachtung des blauen Engels beim Einkauf;
    Bereitschaft, für Produkte mit dem blauen Engel mehr Geld
    auszugeben; Zusammenleben mit einem Partner; Sicherheit des
    eigenen Arbeitsplatzes und Arbeitsplatzgefährdung nahestehender
    Personen.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;
    Familienzusammensetzung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
    Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit;
    Parteipräferenz; Parteineigung; Ortsgröße; Bundesland;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (1994): Attitudes to Questions of Environmental Protection 1993. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2395 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2395 (en)
  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim (1994): Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1993. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2395 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2395 (de)
?:comment
  • Diese Studie ist Teil einer Trenderhebung. Die Vorgängerstudien aus den Jahren 1991 und 1993 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 2122 und 2394 archiviert und eine weitere Studie von 1994 ist unter der ZA-Studien-Nr. 2584 archiviert. (de)
  • This study is part of a trend survey. The preceding studies from 1991 and 1993 are archived under ZA Study Nos. 2122 and 2394 and a further study from 1994 under ZA Study No. 2584. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2395 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen im Osten Telefonische Befragung im Westen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire in the east telephone interview in the west (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim USUMA, Berlin (en)
  • Institut für praxisorientierte Sozialforschung (IPOS), Mannheim; USUMA, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2395 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Attitude towards environmental protection and waste disposal, general assessment of environmental protection problems, voting behaviour in the last federal election. (en)
  • Einstellung zum Umweltschutz und zur Entsorgung, allgemeine Beurteilung der Umweltschutzprobleme, Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. (de)
?:groupNumber
  • 0046 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Attitudes to Questions of Environmental Protection 1993 (en)
  • Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1993 (de)
?:numberOfUnits
  • 2050 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 125 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Different sampling procedures in east and west: West: sample according to the RLD procedure (randomize last digit); East: multi-stage stratified random sample (en)
  • Unterschiedliche Auswahlverfahren in Ost und West: West: Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit) Ost: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2395 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2395 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2395 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2395 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Attitudes to Questions of Environmental Protection 1991 (en)
  • Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes (de)
?:studyNumber
  • ZA2395 ()
?:studyPublications
  • Berger, Manfred; Jung, Matthias; Roth, Dieter (Institut für praxisorientierte Sozialforschung, IPOS): Einstellungen zu Fragen des Umweltschutzes 1993: Ergebnisse jeweils einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern. Mannheim: Ipos. (xsd:string)
  • Preisendörfer, Peter: Umwelteinstellungen und Umweltverhalten in Deutschland: Empirische Befunde und Analysen auf der Grundlage der Bevölkerungsumfragen "Umweltbewußtsein in Deutschland 1991-1998". Hrg. vom Umweltbundesamt. Opladen: Leske + Budrich 1999. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.1993 (en)
  • 10.1993 (de)
rdf:type
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)