PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Haushaltsausstattung, Konsumverhalten und Freizeit,
    Wertorientierungen und allgemeine Einstellungen zur EG.

    Themen: 1. Konsum- und Ausstattungsfragen: Einschätzung der
    wirtschaftlichen Lage in den letzten fünf Jahren; Einstufung
    des Lebensstandards im eigenen Land, verglichen mit anderen
    Ländern (Split); detaillierte Erfassung von Art und Alter
    langlebiger Wirtschaftsgüter; Wohnungsausstattung;
    Gartenbesitz; Ausstattung mit Freizeitgeräten, Rundfunkgeräten,
    Computern, Telefonen, Schreibmaschinen und Kameras; Kameratyp
    und Filmverbrauch im letzten Jahr; Zahl der Farbfernseher bzw.
    Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte im Haushalt; Alter und Ausstattung
    des Gerätes mit Fernbedienung, Kabel- oder Satellitenanschluß;
    Videorecordernutzung.

    2. Fragen zum Auto: Besitz eines Privatwagens oder
    Firmenwagens; PKW-Besitz, aufgegliedert nach Anzahl, Marke,
    Modell, Wagenform, Hubraum und Baujahr; Neukauf oder
    Gebrauchtwagenkauf; PKW-Ausstattung mit Autoradio, CD-Player,
    Kassettenrecorder und Autotelefon; Jahreskilometerleistung;
    verwendete Treibstoffart; Führerscheinbesitz; Nutzung und
    Besitz von Fahrrad, Moped, Mofa, Roller oder Motorrad.

    3. Erfassung der Trinkgewohnheiten bei Softdrinks,
    alkoholfreiem Bier, alkoholhaltigem Bier, Wein und Schnaps.

    4. Einstellung zur EG: Kenntnis der Mitgliedsländer der EG;
    Länder, die zum EG-Beitritt eingeladen werden sollten; Kenntnis
    der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EG und
    Auswirkungen dieser Mitgliedschaft auf den eigenen
    Lebensstandard sowie auf die Zukunft Europas; Beurteilung des
    EG-Binnenmarktes; wichtigste Ziele einer Europäischen
    Gemeinschaft und Einstellung zu einem Abbau der
    Mobilitätsschranken in der EG; gemeinsame
    Kriminalitätsbekämpfung sowie Wirtschafts- und Währungsunion
    als Ziel in Europa (Split: Vertauschen der beiden Fragen);
    allgemeine Einstellung zur Vereinigung der westeuropäischen
    Staaten und Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen
    Staaten.

    5. Wertorientierungen: Soziale und ethnische Toleranz(Skala);
    allgemeine Einstellung zu Jugendlichen und älteren Menschen;
    Vertrauen in ausgewählte Institutionen wie Kirche, Militär,
    Rechtssystem, Medien, Werbeindustrie, Gewerkschaften, Polizei,
    Parlament, europäisches Parlament, Zivildienst, lokale
    Regierung, internationale Firmen, Sozialversicherung,
    Europäische Gemeinschaft; Einstellung zum Wohlfahrtsstaat;
    Einstellung zur Abtreibung; Einstellung zu ausländischen
    Arbeitnehmern; Arbeitsorientierung; Karriereorientierung;
    Einstellung zu Ehe und Familie; Frau und Beruf; allgemeine
    Lebenszufriedenheit; Einstellung zu Religion und zum
    Kommunismus.

    6. Freizeit und Weiterbildung: Von Haushaltsmitgliedern
    erledigte Heimwerkerarbeiten; sportliche Betätigung; Achten auf
    Gesundheit und Fitneß; Trinken von kalorienarmen und
    alkoholfreien Getränken; Vegetarier; Raucher;
    Fremdsprachenkenntnisse; im Haushalt gesprochene Sprachen;
    Einstellung zum Naturschutz, zum Umweltschutz, zu
    Menschenrechtsorganisationen, zu Kernkraftwerken und Atomwaffen
    sowie zu vermehrten Frauenrechten; Fernsehgewohnheiten und
    Lesegewohnheiten bei Zeitschriften; gesamte Lesezeit pro Woche;
    Anzahl der gelesenen und gekauften Bücher im letzten Jahr;
    Preis des teuersten Buches, das im letzten Jahr gekauft wurde;
    präferiertes Buchgenre; Buchkauf per Versand; Kunde bei
    Reader's Digest; Kauf von ausgewählten Luxusgütern.

    7. Urlaubsverhalten: Urlaubsaufenthalte im Ausland sowie im
    eigenen Land; Pauschalreisen; Urlaubstyp und Verkehrsmittel;
    Urlaubsländer, die in den letzten drei Jahren bereist wurden;
    Reisehäufigkeit; Geschäftsreisen eines Haushaltsmitglieds.

    8. Sonstiges: Tragen von Kontaktlinsen oder Brille;
    Verantwortlichkeit für die Beschaffung von Lebensmitteln im
    Haushalt; verwendete Nahrungs- und Genußmittel im Haushalt;
    Häufigkeit des Verzehrs von Fertiggerichten; Verwendung von
    Spülmitteln und Haushaltsreinigern bzw. Pflegemitteln;
    Benutzung von Folien und Papiertüchern im Haushalt; Nutzung von
    Gemeinschaftswaschmaschinen oder Nutzung einer Wäscherei sowie
    einer eigenen Waschmaschine; Haustierbesitz und Kauf von
    Futtermitteln; Kirchenbesuch am Weihnachtstag.

    9. Finanzen: Konten-, Scheckbuch-, EC-Karten- und
    Kreditkartenbesitz; Art der abgeschlossenen Versicherungen;
    Vermögensformen.

    10. Hintergrundvariablen: Wochenarbeitszeit;
    Hochschulabschluß; Anzahl der Heiraten; Alter beim Abschluß der
    Ausbildung; Geschlecht und Altersstruktur der
    Haushaltsmitglieder; Studenten im Haushalt; Häufigkeit des
    Besuchs der Mutter; Zusammenleben der Eltern zum Zeitpunkt der
    Jugend (16 Jahre) des Befragten; Kinderzahl und ideale
    Kinderzahl; Wohnstatus; Wohnetage; Alter des Hauses; Wohndauer;
    Zimmerzahl; Anzahl der Toiletten in der Wohnung;
    Zweitwohnungsbesitz; Einkommenszufriedenheit; Gewinnanteile und
    Erfolgsbeteiligung im Gehalt; Reader's Digest-Abonnent.

    Frauen wurden zusätzlich gefragt: Verwendung von Toiletten-
    und Kosmetikmitteln.

    Männer wurden zusätzlich gefragt: Verwendung von Wasch- und
    Rasierutensilien.

    Demographie: Geburtsmonat; Alter; Geschlecht; Familienstand;
    Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Befragter
    ist Haushaltsvorstand; Region.

    Interviewerrating: Urbanisierungsgrad; Interviewtag;
    Telefonbesitz; Entfernung zur nächsten Großstadt; Region; Ortsgröße.
    (de)
  • Household furnishings, consumer habits and leisure time, moral
    orientations and general attitudes to the EC.

    Topics: 1. Questions of consumption and furnishing: assessment of the
    economic situation in the last 5 years; classification of the standard
    of living in one´s nation, compared with other countries (split);
    detailed recording of type and age of durable economic goods;
    residential furnishings; having a yard; furnished with leisure devices,
    radio equipment, computers, telephones, typewriters and cameras; camera
    type and film use in the last year; number of color televisions or
    black-and-white television sets in household; age and features of
    device with remote control, cable or satellite conection; video
    recorder use.

    2. Questions on car: possession of a private car or company car; car
    possession, organized according to number, brand, model, car form,
    displacement and year of manufacture; new purchase or used car
    purchase; car equipped with car radio, CD player, tape recorder and car
    telephone; kilometers driven annually; type of fuel used; possession of
    drivers license; use and possession of bicycle, moped, motor-assisted
    bicycle, scooter or motorcycle.

    3. Recording of drinking habits with soft drinks, non-alcoholic beer,
    beer containing alcohol, wine and schnapps.

    4. Attitude to the EC: knowledge about the member countries of the EC;
    countries that should be invited to join the EC; knowledge about
    membership of one´s own country in the EC and effects of this
    membership on personal standard of living as well as on the future of
    Europe; judgement on the EC domestic market; most important goals of a
    European Community and attitude to reduction of barriers to mobility in
    the EC; common fight against crime as well as economic and currency
    union as a goal in Europe (split: exchange of the two questions);
    general attitude to unification of the Western European countries and
    attitude to unification of the two German nations.

    5. Moral orientations: social and ethnic tolerance (scale); general
    attitude to young people and older people; trust in selected
    institutions such as church, military, legal system, media, advertising
    industry, trade unions, the police, parliament, European Parliament,
    community service, local government, international companies, social
    insurance, European Community; attitude to the welfare state; attitude
    to abortion; attitude to foreign workers; work orientation; career
    orientation; attitude to marriage and family; women and occupation;
    general contentment with life; attitude to religion and communism.

    6. Leisure time and further education: do-it-yourself jobs done by
    members of household; athletic activity; paying attention to health and
    fitness; drinking low-calorie and non-alcoholic beverages; vegetarian;
    smoker; knowledge of foreign languages; languages spoken in household;
    attitude to protection of nature, environmental protection, human
    rights organizations, nuclear power plants and nuclear weapons as well
    as increased women´s rights; television habits and reading habits with
    magazines; entire reading time per week; number of books read and
    bought in the last year; price of the most expensive book purchased in
    the last year; preferred book genre; book purchase via mail-order;
    customer with Reader´s Digest; purchase of selected luxury goods.

    7. Vacation behavior: vacation stay abroad as well as in one´s
    country; package tours; type of vacation and means of transport;
    vacation countries visited in the last three years; travel frequency;
    business trips of a member of household.

    8. Miscellaneous: wearing contact lenses or glasses; responsibility
    for obtaining food in household; nutrition and semi-luxury foods used,
    tobacco and alcohol in household; frequency of consumption of
    ready-to-serve meals; use of dish-washing liquids and household
    cleansers or cleaning products; use of plastic wraps and paper towels
    in household; use of group washing machines or use of a laundry as well
    as personal washing machine; pet possession and purchase of animal
    feeds; church attendance on Christmas Day.

    9. Finances: possession of bank account, check book, EC-cards and
    credit card; type of insurance policies; forms of assets.

    10. Background variables: time worked each week; college degree;
    number of marriages; age at conclusion of education; sex and age
    structure of members of household; students in household; frequency of
    visit of mother; parents living together at time of youth (16 years) of
    respondent; number of children and ideal number of children;
    residential status; floor of residence; age of building; length of
    residence; number of rooms; number of toilets in residence; possession
    of second home; satisfaction with income; dividends and participation
    in company success in salary; Reader´s Digest subscriber.

    The following question was posed to women: use of toiletries and
    cosmetics.

    The following question was posed to men: use of washing and shaving
    utensils.

    Interviewer rating: degree of urbanization; day of interview;
    possession of a telephone; distance to next large city; city size. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • Reader's Digest, London (1992): Reader's Digest Eurodata 1990 (A Consumer Survey of 17 European Countries). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2322 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2322 (en)
  • Reader's Digest, London (1992): Reader´s Digest Eurodata 1990 (A Consumer Survey of 17 European Countries). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2322 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2322 (de)
?:comment
  • Die Gesamtzahl der Befragten teilt sich auf die einzelnen Länder wie folgt auf: Deutschland (West) 2010 Italien 2197 Großbritannien 2153 Frankreich 2000 Spanien 1498 Niederlande 1520 Belgien 1484 Portugal 999 Griechenland 1000 Dänemark 1001 Irland 500 Luxemburg 498 Schweden 1000 Österreich 979 Schweiz 1474 Finnland 1026 Norwegen 1000 Die international vergleichende Untersuchung in 17 europäischen Ländern hat zwei Vorgängerstudien, die im Zentralarchiv archiviert sind. Die Untersuchung "Product and People" aus dem Jahre 1963 ist unter den ZA-Studien-Nrn. 0119 bis 0125 archiviert. Die Untersuchung aus dem Jahre 1969 "A Survey of Europe today" ist unter den ZA-Studien-Nrn. 1285 bis 1300 zu finden. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. Bei ausgewählten Fragen wurden die vorgegebenen Antwortalternativen variiert bzw. rotiert. Bei einigen Katalogfragen ist die Reihenfolge der vorgelegten Alternativen systematisch variiert worden. (de)
  • The totals of respondents are distributed among the individual countries as follows: Germany (West) 2010, Italy 2197, Great Britain 2153, France 2000, Spain 1498, Netherlands 1520, Belgium 1484, Portugal 999, Greece 1000, Denmark 1001, Ireland 500, Luxembourg 498, Sweden 1000, Austria 979, Switzerland 1474, Finland 1026, Norway 1000. The international comparative investigation in 17 European countries has two preceding studies, archived in the Zentralarchiv. The investigation "Product and People" from 1963 is archived under ZA Study Nos. 0119 to 0125. The investigation from 1969 "A Survey of Europe today" can be found under ZA Study Nos. 1285 to 1300. A split questionnaire was used. With selected questions the response alternatives provided were varied or rotated. With some catalog questions the sequence of the alternatives presented was varied systematically. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2322 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Social Surveys (Gallup Poll), London; EMNID, Bielefeld; DOXA, Mailand; Faits et Opinions, Paris; Intergallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; Dimarso, Bruessel; Norma, Lissabon; ICAP, Athen; AGB Gallup, Hellerup; Irish Marketing Surveys, Dublin; Ilres, Luxemburg; IMU Testologen, Sollentuna; Gallup Institut, Wien; Isopublic, Zuerich; Suomen Gallup, Helsinki; Norsk Gallup, Oslo (en)
  • Social Surveys (Gallup Poll), London; EMNID, Bielefeld; DOXA, Mailand; Faits et Opinions, Paris; Intergallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; Dimarso, Brüssel; Norma, Lissabon; ICAP, Athen; AGB Gallup, Hellerup; Irish Marketing Surveys, Dublin; Ilres, Luxemburg; IMU Testologen, Sollentuna; Gallup Institut, Wien; Isopublic, Zürich; Suomen Gallup, Helsinki; Norsk Gallup, Oslo (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2322 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-06-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. Westberlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Reader's Digest Eurodata 1990 (A Consumer Survey of 17 European Countries) (en)
  • Reader´s Digest Eurodata 1990 (A Consumer Survey of 17 European Countries) (de)
?:numberOfUnits
  • 22339 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 787 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2322 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2322 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2322 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2322 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2322 ()
?:studyPublications
  • Reader's Digest: Eurodata: Consumer Survey of 17 European Countries. London: Selbstverlag 1991. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 18 Jahre und älter (de)
  • Persons 18 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)