PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to car driving, car purchase, use of public transportation and
    local public transportation. Attitude to traffic and environmental
    pollution from the car.

    Topics: Attitude to traffic (scale): perceived danger of accidents
    from increasing traffic density; anger at pedestrian and bicyle paths
    blocked by vehicles; judgement on the duration of green phases for
    pedestrians; danger of traffic for children; lack of consideration of
    many car drivers; noise pollution from cars in residential areas;
    disregard for traffic regulations by cyclists; generally excessive
    speed in traffic; hostility of cities to pedestrians; air pollution
    from automobile emissions; demand for increased police control of
    parked vehicles; pedestrians as fair game; assessment of the
    effectiveness of protest actions against the flood of cars;
    undisciplined conduct of motorcycle drivers; problems from commuter
    traffic; superiority of the bicycle compared to the car in commuter
    traffic; preference for a weekend free of cars; attitude to drivers
    license and license plates for cyclists; downtown over-burdened through
    automobile traffic.

    Attitude to the traffic situation (scale): perceived improvement in
    traffic discipline in the last few years; car as optimum means of
    transport; preference for more frequent traffic checks and for support
    of local public transportation instead of additional road construction;
    more attractive city centers from zones free of cars; limitation of 30
    km speed zones to residential areas; attitude to a speed limit of 130
    km/h on freeways; preference for a major restriction of private
    automobile traffic; attitude to the zero blood-alcohol limit; perceived
    possibility to improve traffic flow through traffic management, e.g.
    traffic lights timed to green and warnings of traffic jams; displacing
    traffic under the cities; attitude to inexpensive group taxis with
    prescribed routes; reduction in inner-urban traffic load through
    reduction in parking opportunities; streetcars as environmentally
    compatible means of transport; giving public transportation priority;
    attitude to a common ticket for all means of local transport; intent to
    switch to public transportation given offerings appropriate to demand;
    attitude to the arrow for those turning right at intersections
    controlled by traffic lights.

    Assessment of the development of means of local transport: expected
    future frequency of use of car, carpool, group taxis and taxis, bus,
    motorcycle, moped, bicycle, streetcar, small trains for commuter
    traffic in the city area, suburban railway, subway, Federal Railway and
    ship.

    Assessment of the development of means of long-distance traffic:
    expected future frequency of use of car, carpool, bus, motorcycle,
    Federal Railway, motorail train, magnetic suspension train, airplane
    and ship.

    Mobility in daily life: reasons for immobility; totals and time budget
    for daily trips; totals and type of daily activities; primary means of
    transport and means of transport used altogether; distance traveled per
    day.

    Use of public transportation: frequency of use; possession of a time,
    subscription or network ticket for public transportation; use of park
    and ride; stops reachable on foot; distance to stops of Federal
    Railway, train bus, post bus, city buses, private buses, subway,
    suburban railway, streetcar and taxis.

    Advantages and disadvantages of local public transportation: judgement
    on price, frequency, over-loading, timliness, amenities, cleanliness,
    availability at night and safety, absence of train personnel, safety in
    bad weather conditions and flexibility; car as supplement or contrast
    to the means of public transportation.

    Characterization of local public transportation: easy on the nerves;
    elimination of burdensome search for a parking place; ticket machines
    hostile to users; schedules difficult to understand; use of travel time
    to read; poor connections wasteful of time; contribution to
    environmental protection; irritation by other passengers; acceptance of
    a longer trip on foot to the stop.

    Demand of the operators of local public transportation: stops secure
    from weather; access free of snow in the winter; daily inspection of
    escalators and ticket machines; more care with maintenance and design
    of platforms; denser network of stops; more parking places for park and
    ride; better security at park and ride parking places; politeness of
    personnel.

    Most important advantages and disadvantages of public transportation.
    Environmental orientation of respondent: interest in the topic
    environment; comparison of effectiveness of environmentally compatible
    as well as conventional washing or cleansing agents; destruction of the
    bases for life by technical progress; assumed exaggeration of
    environmental problems; attitude to modern medicine; responsibility of
    desire for children; perceived improvement in environmental situation;
    resignation in personal environmentally conscious conduct in view of
    environmental damage from industry; happier life in earlier times;
    general confidence in solution of environmental problems; utility of
    transfering from car to public transportation; agreement with
    prohibition of types of sport burdening the environment; assessment of
    the credibilityof the information policies of the Federal Government in
    environmental questions; personal helplessness in view of complicated
    technology; attitude to closing of companies harming the environment
    and to a speed limit; technical progress in the service of the
    production of weapons of annihilation; hedonism; difficulties with
    evaluation of environmentally compatible products; use of sorting
    domestic refuse; nuclear energy as most environmentally compatible
    energy; desire for believable sources of information on the topic
    environment; prohibition of spray containers to protect the ozone
    layer; preference for a center of town free of cars; interest in
    membership in an environmental protection organization; environmental
    protection as subject in schools; self-assessment as sober and factual
    observer of the world.

    Acceptance of increased power prices for alternative energies;
    personal helplessness regarding possibilities for environmental
    protection; environmental compatibility of products as argument for
    exorbitant prices; unemployment or environmental pollution as greater
    problem; self-assessment of personal environmentally conscious conduct;
    preference for political support of alternative energies; attitude to
    demonstrations for environmental protection; assessment of
    environmental protection efforts of industry; harmlessness of food;
    assessment of the technical solvability of all environmental problems;
    readiness to accept longer shopping distances for food from biological
    cultivation; attitude to separate collection of waste beyond paper and
    glass; significance of the Greens for general environmental
    consciousness; assessment of health value of biological food; doing
    without nuclear energy due to responsibility for future generations;
    the significance of the contribution to environmental protection of
    every individual; not purchasing products of environment polluters;
    preference for food without preservatives.

    Assessment of the consequences of environmental protection practices
    in daily life regarding their general effectiveness and one´s own use:
    attitude to the effectiveness of consumer advice centers; observing
    hazardous waste regulations; use of recycling paper and refill
    packages; use of biologically degradable cleansing agents; sorting
    domestic refuse and rejection of plastic bags for daily shopping; more
    economical use of drinking water; doing without artifical fertilizers
    and beverages in aluminum cans; use of water-soluble paints; doing
    without products with poisonous contents; use of biologically
    cultivated food; rejection of unnecessary packaging; acquisition of
    energy-saving household appliances; doing without disposable tableware;
    use of public transportation; later installation of catalytic
    converter; doing without the car for short distances.

    Agreement with selected measures in environmental protection, such as
    e.g. more intensive consumer education, extra shelves for
    environmentally compatible products in stores, purchase of spray cans
    with environmental protection symbol, preference for ´open´ products
    and beverages in returnable bottles; discrepancy between prettier
    packaging and product quality; attitude to preservation of the nature
    reserves in Eastern Germany at the cost of road construction.

    Attitude to environmental pollution from car and traffic (scale):
    expected solution of environmental problems through modern motor
    concepts; preference for environmentally compatible instead of very
    powerful motors; car as greatest environment polluter; willingness
    completely to do without the car; desirability of high recyclability of
    cars and a requirement that manufacturers take products back for
    recovery of raw materials; attitude to financial incentives for
    environmentally conscious conduct of car drivers; destruction of
    countryside through road construction; attitude to legal force for
    creation of environmentally compatible cars; environmental
    compatibility of the catalytic converter and of diesel exhaust;
    classification of the environmental compatibility of diesel cars.

    Opinions on the consequences of automobile traffic: perceived increase
    in car traffic at place of residence and classification of this
    development; ability to bear the consequences of car traffic and
    expected improvements from further road construction.

    Attitude to the future of the automobile: future conceivable without
    car; strengthening of the central significance of the car through
    electronic traffic control systems; research on alternative energy
    sources such as rape seed oil, alcohol or hydrogen to propel cars; home
    work as contribution to reduction of volume of traffic; future chances
    of the electric car; desire for government support for acquisition of
    an electric car; rejection of the electric car due to chemicals in the
    batteries harmful to the environment; solar car as particularly
    environmentally compatible; combined propulsion through electric and
    combustion engine as step towards the environmentally compatible car;
    attitude to freeway tolls.

    Amount willing to pay for clothing, clocks, jewelry, residential
    furnishings, television sets, video equipment, stereo system, home
    computer, PC, house, condominium, provision for old age, car,
    motorcycle, vacation, travels, hobby, sport, food, drink, concert,
    opera, theater, books, records, education, further education, antiques
    and art works.

    Detailed recording of all vehicles available in household such as
    bicycle, car, camping bus, camper, trailer and their use in daily life
    or leisure time; number of cars in household; opportunity to park one´s
    car in a garage or on the side of the street; distance of parking place
    from residence; possession of drivers license and class of drivers
    license; number of persons in household with drivers license as well as
    class of drivers license; intent to acquire a drivers license;
    frequency of driving or use of opportunities to ride with someone else;
    driving motor vehicles as component of occupation.

    Most important problems and difficulties in traffic: traffic jams;
    thoughtlessness of other road-users; changing lanes without signaling;
    traffic calming measures; automobile emissions when driving in convoy;
    passing maneuvers of truck drivers; orientation problems in strange
    cities; many 30 km speed zones; too many trucks on the streets; too few
    lights timed to green; motorcycle drivers in a group and splitting the
    lane; jungle of traffic signs; construction zones and detours;
    undisciplined cyclists and cyclists without lighting; continual danger
    of accidents; traffic noise and traffic jams on the freeway; speed
    limits; looking for a parking place; inattentive pedestrians;
    inadequate winter equipment of many cars; nervous, unsure and foolish
    drivers.

    Attitude to driving (scale): relaxation or fun at driving; driving as
    necessity; reducing one´s own speed for environmental reasons; fun in
    driving fast on the freeway; not driving with fog and snow; feelings of
    fear and perceived strain in driving; politeness in driving; driving as
    strenuous work; sport cars lead to aggressive driving style; fun on
    winding roads; attitude to automatic transmission; driving pleasure on
    small highways; following closely and use of flashing headlights when
    in a hurry; significance of additional safety reserves from a powerful
    engine; speed limit leads to unconcentrated driving;
    self-classification as safe driver; good feeling from effortless
    passing of others; defensive manner of driving even with loss of time;
    risk as attraction of driving; interest in small races, e.g. when
    starting at a traffic light. Owner of the car driven primarily;
    purchase or lease; number of kilometers driven annually; exploiting the
    possible maximum speed limit; possession of car telephone or mobile
    phone; opportunity to use a company car privately; decision-maker in
    purchase of company car.

    Attitude to car (scale): weekly washing the car; pleasure at driving
    without destination and impressing others with the car; thriftiness or
    liberalness in purchase of car; functionality of car in the foreground;
    car as expression of life style; image of the German car brands;
    ability to enthuse over the car; the car as symbol for freedom and
    independence; car as interesting topic of conversation; understatement
    with the car; small cars adequate in city traffic; professional use or
    leisure time use as selection criteria in purchase of a car; car as
    short-term or long-term consumer good; preference for considerate
    driving fashion and driving comfort; interest in the newest model;
    importance of well-cared appearance of a car; life without a car as a
    horrible idea; willingness to loan the car; car as prestige object and
    giving a personal name to the vehicle.

    Opinion on foreign cars: characterization of Japanese, Italian,
    English, Skandinavian, American, Czech and German vehicles as well as
    foreign vehicles in general (image); manufacturing country of preferred
    car.

    Detailed judgement on car products from the manufacturing countries
    Germany, Great Britain, Japan, Sweden, France, Italy, Korea and USA
    (split: per interview two countries each were compared): judgement on
    the motor vehicle products regarding care in processing, design, life,
    quality of raw materials, innovation, prestige, standard of equipment,
    research status, competition capability, environmental compatibility,
    trust in brand, market share, presence at trade fairs, inventiveness,
    reputation in the area of automobile technology, model selection,
    network of dealerships, reliability of dealerships, image as
    manufacturer of small cars, upper class or sports cars, cost
    effectiveness.

    Attitude to automobile purchase (scale): significance of standard
    extras; requirements of interior equipment, quality and value of
    materials used; preference for a sporty fast car or a family car;
    environmental compatibility, technical refinements, motor type,
    prestige, inexpensiveness, new value and brand loyalty as criteria for
    automobile purchase; decision of family council; significance of
    automobile advertising; considering a change of car.

    Attitude to car technology (scale): importance of technical aids to
    make car driving easier; self-classification of knowledge in the area
    of car technology; interest in technical details or limitation to the
    functionality of a car; electronics and computers in vehicle
    construction; increased reliability from complicated technology;
    preference for highest possible technical security standard; fun with
    highly technological cars; doing repairs; the significance of passive
    safety such as airbag and ABS; high speeds and asking too much of most
    drivers; high performance cars offer increased safety.

    Attitude to design (scale): interest in timeless design and uncommon
    cars; comparison of earlier car design with today´s; attitude to
    wind-tunnel styling and extravagant design for cars; significance of
    sporty appearance of a car and importance of spoiler and low chassis;
    indifference of design of today´s vehicles; interest in individual
    design with a vehicle.

    Expectations of motor vehicle dealership and customer service (scale):
    importance of appointments, discussions with the manager, route there,
    maintenance work completed on time, detailed bill, extent to which
    informed with additional repairs, arrangement of short-term
    appointments, trust in the dealership and free loan car with longer
    repairs; preference for a dense network of dealerships of the
    automobile manufacturer; taking good care of customers and desire for
    service outside of business hours; perceived dependence on dealership
    due to high technology of car.

    Attitude to tuning and leasing of vehicles (scales): detailed
    recording of the purchase criteria for a car and requirements of
    features; service and costs of the motor vehicle as well as insurance,
    tax and financing opportunities as criteria for purchase; purchase
    motivation; brand reputation and sympathy for vehicle brands; country
    of origin and class of vehicles driven by respondent as well as other
    members of household; classification of vehicle according to a sample
    picture; brand and model of cars owned earlier and number of cars
    driven before; first vehicle owned (starting brand); readiness to
    purchase a different brand or a different model; attitude to
    convertibles, sports cars, cross-country vehicles, large vehicles,
    diesel engines and station wagons; degree of familiarity of brands of
    fuel or gasoline; type of fuel used (unleaded, super) and motor oils;
    oil quality used; oil change and disposal of old oil; possession of
    credit card of an oil company; degree of familiarity of brands of tires
    and type of tires used; use of summer tires and winter tires; sources
    of purchasing car accessories and car care items; liability insurance
    and third party, fire and theft insurance for the vehicle; automobile
    legal costs insurance and international insurance coverage; membership
    in an automobile club; phase of life of respondent; possession of a
    telephone; city size; media usage; commercial television.

    Demography: age (classified); sex; marital status; school education;
    occupation; occupational position; employment; income; household
    income; household size; household composition; head of household;
    number of adults in household; state. (en)
  • Einstellung zum Autofahren, zum Autokauf, zur Nutzung von
    öffentlichen Verkehrsmitteln und öffentlichem Nahverkehr.
    Einstellung zum Straßenverkehr und den Umweltbelastungen durch
    das Auto.

    Themen: Einstellung zum Straßenverkehr (Skala): Perzipierte
    Unfallgefahr durch zunehmende Verkehrsdichte; Verärgerung über
    zugeparkte Fuß- und Radwege; Beurteilung der Grünphasendauer
    für Fußgänger; Gefahr des Straßenverkehrs für Kinder;
    Rücksichtslosigkeit vieler Autofahrer; Lärmbelästigung durch
    Autos in Wohngebieten; Mißachtung von Verkehrsregeln durch
    Radfahrer; generell überhöhte Geschwindigkeit im Verkehr;
    Fußgängerfeindlichkeit der Städte; Luftverschmutzung durch
    Autoabgase; Forderung nach vermehrter polizeilicher Kontrolle
    des ruhenden Verkehrs; Fußgänger als Freiwild; Einschätzung der
    Effektivität von Protestaktionen gegen die Autoflut;
    undiszipliniertes Verhalten von Motorradfahrern; Probleme durch
    Pendlerverkehr; Überlegenheit des Fahrrads gegenüber dem Auto
    im Berufsverkehr; Präferenz für ein autofreies Wochenende;
    Einstellung zu Führerschein und Nummernschild für
    Fahrradfahrer; Innenstadtüberlastung durch den Autoverkehr.

    Einstellung zur Verkehrssituation (Skala): Perzipierte
    Verbesserung der Verkehrsdisziplin in den letzten Jahren; Auto
    als optimales Verkehrsmittel; Präferenz für häufigere
    Verkehrskontrollen und für die Förderung des öffentlichen
    Nahverkehrs anstelle des zusätzlichen Straßenbaus; attraktivere
    Innenstädte durch autofreie Zonen; Begrenzung der Tempo-30-
    Zonen auf Wohngebiete; Einstellung zu einer
    Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf Autobahnen;
    Präferenz für eine weitgehende Einschränkung des privaten
    Autoverkehrs; Einstellung zur Null-Promille-Grenze; perzipierte
    Verbesserungsmöglichkeiten des Verkehrsflusses durch
    Verkehrssteuerungen, z.B. grüne Welle und Stauwarnungen;
    Verlagerung des Straßenverkehrs unter die Städte; Einstellung
    zu preiswerten Sammeltaxen mit vorgegebenen Routen;
    Verringerung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch
    Verknappung von Parkmöglichkeiten; Straßenbahn als
    umweltfreundliches Verkehrsmittel; Vorrangschaltung für
    öffentliche Verkehrsmittel; Einstellung zu einem gemeinsamen
    Fahrschein für alle Nahverkehrsmittel; Umsteigeabsicht auf
    öffentliche Verkehrsmittel bei bedarfsgerechtem
    Verkehrsangebot; Einstellung zum Rechtsabbiegerpfeil an
    Kreuzungen mit Ampelregelung.

    Einschätzung der Entwicklung von Nahverkehrsmitteln: Erwartete
    zukünftige Nutzungshäufigkeit von PKW, PKW-Fahrgemeinschaft,
    Sammeltaxen und Taxen, Autobus, Motorrad, Moped, Fahrrad,
    Straßenbahn, Kleinbahnen für den Pendelverkehr im Stadtbereich,
    S-Bahn, U-Bahn, Bundesbahn und Schiff.

    Einschätzung der Entwicklung von Fernverkehrsmitteln:
    Erwartete zukünftige Nutzungshäufigkeit von PKW, PKW-
    Fahrgemeinschaft, Autobus, Motorrad, Bundesbahn, Autoreisezug,
    Magnetschwebebahn, Flugzeug und Schiff.

    Alltagsmobilität: Gründe für Immobilität; Gesamtzahl und
    Zeitbudget für die täglichen Wege; Gesamtzahl und Art der
    täglichen Aktivitäten; Hauptverkehrsmittel und insgesamt
    genutzte Verkehrsmittel; zurückgelegte Entfernung pro Tag.

    Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel: Nutzungshäufigkeit;
    Besitz einer Zeit-, Abo- oder Netzkarte für öffentliche
    Verkehrsmittel; Nutzung von Park + Ride; zu Fuß erreichbare
    Haltestellen; Entfernung zu den Haltestellen von Bundesbahn,
    Bahnbus, Postbus, städtischen Bussen, privaten Bussen, U-Bahn,
    S-Bahn, Straßenbahn und Taxis.

    Vor- und Nachteile öffentlicher Nahverkehrsmittel: Beurteilung
    von Preis, Taktfrequenz, Überfüllung, Pünktlichkeit, Komfort,
    Sauberkeit, nächtlicher Verfügbarkeit und Sicherheit, fehlendem
    Zugpersonal, Sicherheit bei schlechten Witterungsverhältnissen
    und Flexibilität; Auto als Ergänzung oder Gegensatz zu den
    öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Charakterisierung der öffentlichen Nahverkehrsmittel:
    Nervenschonung; Wegfall lästiger Parkplatzsuche;
    benutzerfeindliche Fahrkartenautomaten; schwer verständliche
    Fahrpläne; Nutzung der Fahrzeit zum Lesen; zeitaufwendige
    schlechte Verbindungen; Beitrag zum Umweltschutz; Belästigung
    durch andere Fahrgäste; Akzeptanz eines längeren Fußwegs zur
    Haltestelle.

    Ansprüche an die Betreiber öffentlicher Nahverkehrsmittel:
    Wettersichere Haltestellen; schneefreie Zugänge im Winter;
    tägliche Überprüfung von Rolltreppen und Fahrkartenautomaten;
    mehr Sorgfalt bei Pflege und Gestaltung von Bahnsteigen;
    dichteres Haltestellennetz; mehr Stellplätze bei Park + Ride;
    bessere Sicherheit bei Park + Ride-Stellplätzen; Höflichkeit
    des Personals.

    Wichtigste Vor- und Nachteile öffentlicher Verkehrsmittel.

    Umweltorientierung des Befragten: Interesse am Thema Umwelt;
    Vergleich der Wirksamkeit von umweltfreundlichen wie
    herkömmlichen Wasch- bzw. Reinigungsmitteln; Zerstörung der
    Lebensgrundlagen durch den technischen Fortschritt; vermutetes
    Übertreiben bei den Umweltproblemen; Einstellung zur modernen
    Medizin; Verantwortbarkeit von Kinderwunsch; perzipierte
    Verbesserung der Umweltsituation; Resignation beim eigenen
    umweltbewußten Verhalten angesichts der Umweltschädigung durch
    die Industrie; glücklicheres Leben in früheren Zeiten;
    allgemeine Zuversicht in der Lösung von Umweltproblemen;
    Nutzenhaftigkeit eines Umstiegs vom Auto auf öffentliche
    Verkehrsmittel; Zustimmung zum Verbot umweltbelastender
    Sportarten; Einschätzung der Glaubhaftigkeit der
    Informationspolitik der Bundesregierung in Umweltfragen; eigene
    Hilflosigkeit angesichts komplizierter Technik; Einstellung zur
    Schließung umweltschädigender Betriebe und zu einem Tempolimit;
    technischer Fortschritt im Dienste der Herstellung von
    Vernichtungswaffen; Hedonismus; Schwierigkeiten beim
    Einschätzen umweltfreundlicher Produkte; Nutzung des Sortierens
    von Hausmüll; Kernenergie als umweltfreundlichste Energie;
    Wunsch nach glaubwürdigen Informationsquellen zum Thema Umwelt;
    Verbot von Spraydosen zum Schutz der Ozonschicht; Präferenz für
    eine autofreie Innenstadt; Interesse an Mitgliedschaft in einer
    Umweltschutzorganisation; Umweltschutz als Unterrichtsfach an
    Schulen; Selbsteinschätzung als nüchterner und sachlicher
    Betrachter der Welt.
    Akzeptanz eines erhöhten Strompreises für alternative Energien;
    eigene Ratlosigkeit bezüglich der Möglichkeiten zum
    Umweltschutz; Umweltfreundlichkeit der Produkte als Argument
    für überhöhte Preise; Arbeitslosigkeit oder Umweltverschmutzung
    als größeres Problem; Selbsteinschätzung des eigenen
    umweltbewußten Verhaltens; Präferenz für eine politische
    Förderung alternativer Energien; Einstellung zu Demonstrationen
    für den Umweltschutz; Einschätzung der Umweltschutzbemühungen
    der Industrie; Unbedenklichkeit von Lebensmitteln; Einschätzung
    der technischen Lösbarkeit aller Umweltprobleme; Bereitschaft,
    längere Einkaufswege für Nahrungsmittel aus biologischem Anbau
    in Kauf zu nehmen; Einstellung zum getrennten Sammeln von Müll
    über Papier und Glas hinaus; Bedeutung der Grünen für das
    allgemeine Umweltbewußtsein; Einschätzung des Gesundheitswerts
    biologischer Nahrungsmittel; Verzicht auf Kernenergie wegen der
    Verantwortung für künftige Generationen; die Bedeutung des
    Umweltschutzbeitrags eines jeden Einzelnen; Kaufverzicht bei
    Produkten von Umweltverschmutzern; Bevorzugung von
    Lebensmitteln ohne Konservierungsstoffe.

    Einschätzung der Folgen von Umweltschutzpraktiken im Alltag
    hinsichtlich ihrer allgemeinen Wirksamkeit und der eigenen
    Nutzung: Einstellung zur Wirksamkeit von Verbraucherzentralen;
    Beachtung von Sondermüllbestimmungen; Benutzung von
    Recyclingpapier und von Nachfüllpackungen; Verwendung
    biologisch abbaubarer Reinigungsmittel; Sortieren von Hausmüll
    und Ablehnung von Plastiktüten für den täglichen Einkauf;
    sparsamer Trinkwasserverbrauch; Verzicht auf Kunstdünger und
    auf Getränke in Aluminiumdosen; Verwendung wasserlöslicher
    Lacke; Verzicht auf Produkte mit giftigen Inhaltsstoffen;
    Verwendung biologisch angebauter Lebensmittel; Ablehnung
    unnötiger Verpackungen; Anschaffung energiesparender
    Haushaltsgeräte; Verzicht auf Einweggeschirr; Benutzung
    öffentlicher Verkehrsmittel; nachträglicher Katalysatoreinbau;
    Verzicht aufs Auto für Kurzstrecken.

    Zustimmung zu ausgewählten Maßnahmen im Umweltschutz, wie z.B.
    intensivere Verbraucheraufklärung, Extraregale für
    umweltfreundliche Produkte in Geschäften, Kauf von Spraydosen
    mit Umweltschutzkennzeichen, Präferenz für ´offene´ Waren und
    Getränke in Pfandflaschen; Diskrepanz zwischen schöner
    Verpackung und Produktqualität; Einstellung zum Erhalt der
    Naturschutzgebiete in Ostdeutschland zu Lasten des Straßenbaus.

    Einstellung zur Umweltbelastung durch Auto und Verkehr
    (Skala): Erwartete Lösung von Umweltproblemen durch moderne
    Motorenkonzepte; Präferenz für umweltfreundliche statt
    leistungsstärkere Motoren; Auto als größter Umweltverschmutzer;
    Bereitschaft zum völligen Verzicht auf das Auto; Wünschbarkeit
    einer hohen Recyclebarkeit von Autos und einer
    Rücknahmeverpflichtung des Herstellers zur
    Rohstoffrückgewinnung; Einstellung zu finanziellen Anreizen für
    umweltbewußtes Verhalten von Autofahrern; Landschaftszerstörung
    durch Straßenbau; Einstellung zu gesetzlichen Zwängen zur
    Erstellung umweltfreundlicher Autos; Umweltfreundlichkeit des
    Katalysators und der Dieselabgase; Einstufung der
    Umweltfreundlichkeit von Dieselautos.

    Meinungen zu den Folgeerscheinungen des PKW-Verkehrs:
    Perzipierte Zunahme des PKW-Verkehrs am Wohnort und Einstufung
    dieser Entwicklung; Erträglichkeit der Folgeerscheinungen des
    PKW-Verkehrs und erwartete Verbesserungen durch weiteren
    Straßenbau.

    Einstellung zur Zukunft des Automobils: Zukunft ohne Auto
    vorstellbar; Stärkung der zentralen Bedeutung des Autos durch
    elektronische Verkehrsleitsysteme; Erforschung alternativer
    Energiequellen wie Rapsöl, Alkohol oder Wasserstoff für den
    Autoantrieb; Heimarbeit als Beitrag zur Reduzierung des
    Verkehrsaufkommens; Zukunftschancen des Elektroautos; Wunsch
    nach staatlicher Förderung für die Anschaffung eines
    Elektroautos; Ablehnung des Elektroautos wegen
    umweltgefährdender Chemikalien in den Batterien; Solarauto als
    besonders umweltfreundlich; kombinierter Antrieb durch Elektro-
    und Verbrennungsmotor als Schritt zum umweltfreundlichen Auto;
    Einstellung zu Autobahngebühren.

    Kaufneigung für Bekleidung, Uhren, Schmuck,
    Wohnungseinrichtung, Fernsehgeräte, Videogeräte, Stereoanlage,
    Homecomputer, PC, Haus, Eigentumswohnung, Altersvorsorge, Auto,
    Motorrad, Urlaub, Reisen, Hobby, Sport, Essen, Trinken,
    Konzert, Oper, Theater, Bücher, Schallplatten, Ausbildung,
    Fortbildung, Antiquitäten und Kunstwerke.

    Detaillierte Erfassung aller im Haushalt verfügbaren Fahrzeuge
    wie Fahrrad, Auto, Campingbus, Wohnmobile, Wohnwagen und deren
    Nutzung im Alltag oder in der Freizeit; Anzahl der PKWs im
    Haushalt; Abstellmöglichkeit der eigenen PKWs in einer Garage
    oder am Straßenrand; Entfernung der Abstellmöglichkeit zur
    Wohnung; Führerscheinbesitz und Führerscheinklasse;
    Personenzahl im Haushalt mit PKW-Führerschein sowie
    Führerscheinklasse; Absicht zum Erwerb eines Führerscheins;
    Häufigkeit des Autofahrens bzw. Nutzung von
    Mitfahrgelegenheiten; Kraftfahrzeugfahren als Bestandteil des
    Berufs.

    Wichtigste Probleme und Schwierigkeiten im Straßenverkehr:
    Staus; Rücksichtslosigkeit anderer Verkehrsteilnehmer;
    Spurwechsel ohne Blinkanzeige; Verkehrsberuhigungsmaßnahmen;
    Autoabgase beim Kolonnefahren; Überholmanöver von
    Lastwagenfahrern; Orientierungsprobleme in fremden Städten;
    viele Tempo-30-Zonen; zu viele LKWs auf den Straßen; zu wenig
    grüne Welle; Motorradfahrer im Pulk und beim Durchschlängeln;
    Schilderwald; Baustellen und Umleitungen; undisziplinierte und
    unbeleuchtete Radfahrer; permanente Unfallgefahr; Verkehrslärm
    und Verkehrsstauungen auf der Autobahn;
    Geschwindigkeitsbegrenzungen; Parkplatzsuche; unachtsame
    Fußgänger; unangemessene Winterausrüstung vieler Autos;
    ängstliche, unsichere und leichtsinnige Autofahrer.

    Einstellung zum Autofahren (Skala): Entspannung oder Spaß beim
    Autofahren; Autofahren als Notwendigkeit; Reduzieren der
    eigenen Geschwindigkeit aus Umweltgründen; Spaß am
    Schnellfahren auf der Autobahn; Verzicht auf Autofahren bei
    Nebel und Schnee; Angstgefühle und empfundene Anstrengungen
    beim Autofahren; Höflichkeit beim Autofahren; Autofahren als
    anstrengende Arbeit; Sportautos führen zu aggressivem Fahrstil;
    Spaß an kurvenreichen Strecken; Einstellung zum
    Automatikgetriebe; Fahrgenuß auf kleinen Landstraßen; dichtes
    Auffahren und Einsatz der Lichthupe bei Eile; Bedeutung
    zusätzlicher Sicherheitsreserven durch einen starken Motor;
    Tempolimit führt zu unkonzentriertem Fahren; Selbsteinstufung
    als sicherer Fahrer; gutes Gefühl durch müheloses Überholen
    anderer; defensive Fahrweise auch bei Zeitverlust; Risiko als
    Reiz des Autofahrens; Interesse an kleinen Wettrennen, z.B.
    beim Start an der Ampel.

    Eigentümer des hauptsächlich gefahrenen PKWs; Kauf oder
    Leasing; jährliche Kilometerleistung; Ausnutzung der möglichen
    Höchstgeschwindigkeit; Besitz von Autotelefon oder Mobilfunk;
    private Nutzungsmöglichkeiten eines Geschäftswagens;
    Entscheidungsträger beim Kauf des Geschäftswagens.

    Einstellung zum Auto (Skala): Wöchentliches Autowaschen;
    Freude am ziellosen Fahren und Imponieren mit dem Auto;
    Sparsamkeit oder Großzügigkeit beim Autokauf; Funktionalität
    des Autos im Vordergrund; Auto als Ausdruck des Lebensstils;
    Image der deutschen Automarken; Begeisterungsfähigkeit fürs
    Auto; das Auto als Symbol für Freiheit und Ungebundenheit; Auto
    als interessanter Gesprächsstoff; Understatement beim Auto;
    Kleinwagen im Stadtverkehr ausreichend; berufliche Nutzung oder
    Freizeitnutzung als Auswahlkriterien beim Autokauf; Auto als
    kurzfristiges oder langfristiges Konsumgut; Präferenz für
    schonende Fahrweise und Fahrkomfort; Interesse am jeweils
    neuesten Modell; Wichtigkeit des gepflegten Aussehens eines
    Autos; Leben ohne Auto als eine schreckliche Vorstellung;
    Bereitschaft, den PKW zu verleihen; Auto als Prestigeobjekt und
    Vergabe eines persönlichen Namens für das Fahrzeug.

    Meinung zu ausländischen Autos: Charakterisierung japanischer,
    italienischer, englischer, skandinavischer, amerikanischer,
    tschechischer und deutscher Fahrzeuge sowie ausländischer
    Fahrzeuge allgemein (Image); Herstellerland des präferierten
    PKW.

    Detaillierte Beurteilung der KFZ-Produkte aus den
    Herstellerländern Deutschland, Großbritannien, Japan, Schweden,
    Frankreich, Italien, Korea und USA (Split: Pro Interview wurden
    je zwei Länder gegenübergestellt): Beurteilung der
    Kraftfahrzeugprodukte bezüglich Verarbeitungssorgfalt, Design,
    Lebensdauer, Rohstoffqualität, Innovation, Prestige,
    Ausstattungsstandard, Forschungsstand, Konkurrenzfähigkeit,
    Umweltfreundlichkeit, Markenvertrauen, Marktanteil,
    Messepräsenz, Ideenreichtum, Ansehen auf dem Gebiet der
    Autotechnik, Modellpalette, Werkstattnetz, Zuverlässigkeit der
    Werkstätten, Image als Kleinwagen-, Oberklasse- oder
    Sportwagenbauer, Preis-Leistungsverhältnis.

    Einstellung zum Autokauf (Skala): Bedeutung von serienmäßigen
    Extras; Ansprüche an Innenausstattung, Qualität und
    Hochwertigkeit der verwendeten Materialien; Bevorzugung eines
    sportlich schnellen Autos oder eines Familienautos;
    Umweltverträglichkeit, technische Finessen, Motortyp, Prestige,
    Preisgünstigkeit, Neuwertigkeit und Markentreue als Kriterien
    für den Autokauf; Entscheidung des Familienrates; Bedeutung von
    Automobilwerbung; Erwägen eines Wagenwechsels.

    Einstellung zur Autotechnik (Skala): Wichtigkeit technischer
    Hilfsmittel zur Erleichterung des Autofahrens; Selbsteinstufung
    der Kenntnisse im Bereich der Autotechnik; Interesse an
    technischen Details oder Beschränkung auf die
    Funktionsfähigkeit eines Autos; Elektronik und Computer im
    Fahrzeugbau; erhöhte Zuverlässigkeit durch komplizierte
    Technik; Präferenz für höchstmöglichen technischen
    Sicherheitsstandard; Spaß an hoch technisierten Autos;
    Selbstreparatur; die Bedeutung passiver Sicherheit wie Airbag
    und ABS; hohe Geschwindigkeiten und Überforderung der meisten
    Fahrer; Hochleistungsautos bieten erhöhte Sicherheit.

    Einstellung zum Design (Skala): Interesse am zeitlosen Design
    und an seltenen Autos; Vergleich des früheren Autodesigns mit
    dem heutigen; Einstellung zum Windkanalstyling und zum
    extravaganten Design für Autos; Bedeutung des sportlichen
    Aussehens eines Autos und Wichtigkeit von Spoiler und tiefer
    gelegtem Fahrwerk; Unterschiedslosigkeit des Designs der
    heutigen Fahrzeuge; Interesse an individueller Formgebung bei
    einem Fahrzeug.

    Erwartungen an die Kraftfahrzeugwerkstatt und den Kundendienst
    (Skala): Wichtigkeit von Terminabsprachen, Gesprächen mit dem
    Werkstattmeister, Anfahrtswegen, termingerechten Abwicklungen
    von Wartungsarbeiten, detaillierter Kostenabrechnung,
    Informiertheit bei zusätzlichen Reparaturen, kurzfristigen
    Terminabsprachen, Vertrauen in die Werkstatt und kostenlosen
    Leihwagen bei längeren Reparaturen; Präferenz für ein dichtes
    Werkstattnetz des KFZ-Herstellers; gute Kundenbetreuung und
    Wunsch nach Service außerhalb der Öffnungszeiten; empfundene
    Werkstattabhängigkeit durch hochtechnisierte Autos.

    Einstellung zum Tuning und zum Leasen von Fahrzeugen (Skalen):
    Detaillierte Erfassung der Kaufkriterien für ein Auto und
    Ansprüche an die Ausstattung; Service und Kosten des
    Kraftfahrzeugs wie Versicherung, Steuer und
    Finanzierungsmöglichkeiten als Kriterien für den Kauf;
    Kaufanlaß; Markenbekanntheit und Sympathie für die
    Kraftfahrzeugmarken; Herkunftsland und Klasse der vom Befragten
    sowie von den übrigen Haushaltsmitgliedern gefahrenen
    Fahrzeuge; Klassifikation des Fahrzeuges nach einer
    Bildvorlage; Marke und Modell des früheren PKW-Besitzes und
    Anzahl der vorher gefahrenen PKW; erstes besessenes Fahrzeug
    (Einstiegsmarke); Kaufbereitschaft für eine andere Marke oder
    ein anderes Modell; Einstellung zu Cabrios, Sportwagen,
    Geländewagen, Großraumfahrzeugen, Dieselmotoren und Kombis;
    Bekanntheitsgrad von Kraftstoff- bzw. Benzinmarken; verwendete
    Kraftstoffsorte (bleifrei, Super) und Motorenöle; verwendete
    Ölqualität; Ölwechsel und Altölentsorgung; Kreditkartenbesitz
    von einer Mineralölgesellschaft; Bekanntheitsgrad von
    Reifenmarken und verwendeter Reifentyp; Verwendung von
    Sommerreifen und Winterreifen; Einkaufsquellen für Autozubehör
    und Autopflegemittel; Haftpflichtversicherung und
    Kaskoversicherungen für das Fahrzeug;
    Autorechtsschutzversicherung und Schutzbrief; Mitgliedschaft in
    einem Automobilclub; Lebensphase des Befragten; Telefonbesitz;
    Ortsgröße; Mediennutzung; Werbefernsehen.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;
    Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen;
    Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
    Haushaltungsvorstand; Anzahl der Erwachsenen im Haushalt; Bundesland.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg (1993): Auto, Verkehr und Umwelt. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2221 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2221 (de)
  • SPIEGEL-Verlag, Hamburg (1993): Automobile, Traffic and Environment. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2221 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2221 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2221 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • SINUS, Heidelberg; Socialdata, Muenchen; GFM-GETAS, Hamburg; Basis Research, Frankfurt/Main (en)
  • SINUS, Heidelberg; Socialdata, München; GFM-GETAS, Hamburg; Basis Research, Frankfurt/Main (de)
?:dateCreated
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2221 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Auto, Verkehr und Umwelt (de)
  • Automobile, Traffic and Environment (en)
?:numberOfUnits
  • 10975 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1571 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2221 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2221 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2221 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2221 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1991 (xsd:gyear)
  • 1991-11-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2221 ()
?:studyPublications
  • SPIEGEL-Dokumentation: Auto, Verkehr und Umwelt. Hamburg: SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein, 1993. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren (de)
  • The German residential population 14 years old and older in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)