PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Moral orientations, goals in life, information habits, understanding of
    democracy, trust in institutions, national identity and nationalism.
    Attitude to unification of Germany.

    Topics: General contentment with life; optimistic or pessimistic
    future prospects regarding school or occupational progress, development
    of the country, dealing with environmental problems, maintenance of
    peace as well as personal development in the area partnership and
    friendships; satisfaction with the political system; desirable goals in
    the area personality, social contacts, professional career, work,
    leisure time and family; belief in God; anomy scale; sex role
    orientation, achievement orientation and statements on society (scale);
    postmaterialism scale; understanding of democracy; assessment of
    realization of democracy in the old and new states (scale); trust in
    public institutions; evaluation of groups, youth groups and movements;
    fear of the future, measures on selected social events or
    characteristics; national consciousness and national pride (scale);
    evaluation of young people of the other part of Germany as Germans or
    citizens of the GDR or FRG; local ties or identification with the
    Federal Republic, with Germany or with Europe; general attitude to
    unification of Germany and evaluation of the unification process;
    expected effect of unification on personal life; interest in history,
    relative to German history in the sections after 1900; perceived
    amazement regarding selected politicians and personalities of German
    history; attitude to National Socialism (scale); most important areas
    of personal interest; sources of information about political events of
    the day; frequency of political discussions with parents, other adults,
    school friends and representatives of youth groups or associations;
    sources of information used regarding political events in the other
    part of Germany; self-assessment of degree of information about living
    conditions of young people in the other part of the country; attitude
    to politics and dissatisfaction with politics (scale);
    self-classification on a left-right continuum; classification of one´s
    own family regarding income or assets as well as regarding standing in
    society on a top-bottom scale; participation in activities in the
    municipality; membership in a political youth organization as well as
    interest in party membership; social origins. (en)
  • Wertorientierungen, Lebensziele, Informationsverhalten,
    Demokratieverständnis, Vertrauen in Institutionen, nationale
    Identität und Nationalismus. Einstellung zur Vereinigung
    Deutschlands.

    Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit; optimistische oder
    pessimistische Zukunftsperspektive bezüglich des schulischen
    bzw. beruflichen Vorwärtskommens, der Entwicklung des Landes,
    der Bewältigung der Umweltprobleme, der Friedenserhaltung sowie
    der persönlichen Entwicklung im Bereich Partnerschaft und
    Freundschaften; Zufriedenheit mit dem politischen System;
    erstrebenswerte Ziele im Bereich Persönlichkeit, sozialer
    Kontakte, beruflicher Karriere, Arbeit, Freizeit und Familie;
    Gottesglauben; Anomieskala; Geschlechterrollenorientierung,
    Leistungsorientierung und Aussagen zur Gesellschaft (Skala);
    Postmaterialismus-Skala; Demokratieverständnis; Einschätzung
    der Demokratieverwirklichung in den alten und neuen
    Bundesländern (Skala); Vertrauen in öffentliche Institutionen;
    Bewertung von Gruppen, Jugendgruppen und Bewegungen;
    Zukunftsangst, gemessen an ausgewählten gesellschaftlichen
    Ereignissen oder Eigenschaften; Nationalbewußtsein und
    Nationalstolz (Skala); Bewertung von Jugendlichen des jeweils
    anderen Teils Deutschlands als Deutsche oder DDR- bzw. BRD-
    Bürger; Ortsverbundenheit oder Identifikation mit der
    Bundesrepublik, mit Deutschland oder mit Europa; allgemeine
    Einstellung zur Vereinigung Deutschlands und Bewertung des
    Vereinigungsprozesses; erwartete Auswirkung der Vereinigung auf
    das persönliche Leben; Geschichtsinteresse, bezogen auf die
    deutsche Geschichte in den Abschnitten nach 1900; empfundene
    Bewunderung gegenüber ausgewählten Politikern und
    Persönlichkeiten der deutschen Geschichte; Einstellung zum
    Nationalsozialismus (Skala); wichtigste persönliche
    Interessensbereiche; Informationsquellen über das politische
    Tagesgeschehen; Häufigkeit politischer Diskussionen mit den
    Eltern, anderen Erwachsenen, Schulkameraden und Vertretern von
    Jugendgruppen oder Verbänden; genutzte Informationsquellen
    bezüglich der politischen Vorgänge im jeweils anderen Teil
    Deutschlands; Selbsteinschätzung des Informationsgrades über
    die Lebensbedingungen von Jugendlichen im jeweils anderen Teil
    des Landes; Einstellung zur Politik und Politikverdrossenheit
    (Skala); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Einstufung der eigenen Familie hinsichtlich des Einkommens bzw.
    Vermögens sowie bezüglich des Ansehens in der Gesellschaft auf
    einer Oben-Unten-Skala.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Nationalität; Konfession; Beteiligung
    an Aktivitäten in der Gemeinde; Mitgliedschaft in einer politischen
    Jugendorganisation sowie Interesse an einer Parteimitgliedschaft;
    soziale Herkunft. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Hoffmann-Lange, Ursula, & Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1992): Deutsche Schüler im Sommer 1990 (Deutsch-deutsche Schülerbefragung 1990). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2123 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2123 (de)
  • Hoffmann-Lange, Ursula, & Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1992): German Schoolchildren in the Summer 1990 (German-German Schoolchildren Survey 1990). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2123 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2123 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2123 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung im Klassenverband (de)
  • Written survey in the class association (en)
?:dataCollector
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), Muenchen; Zentralinstitut fuer Jugendforschung, Leipzig (en)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München; Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2123 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutsche Schüler im Sommer 1990 (Deutsch-deutsche Schülerbefragung 1990) (de)
  • German Schoolchildren in the Summer 1990 (German-German Schoolchildren Survey 1990) (en)
?:numberOfUnits
  • 2280 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 175 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Random sample in schools (in the old states junior high schools, secondary schools and high schools; in the GDR POS) of nineth-year students in three large cities each (Munich, Cologne, West Berlin and Leipzig, Magdeburg, East Berlin) (en)
  • Zufallsstichprobe in Schulen (in den alten Bundesländern Hauptschulen, Realschulen und Gymnasium; in der DDR POS) von Neuntklässlern in je drei Großstädten (München, Köln, West- Berlin) und (Leipzig, Magdeburg, Ost-Berlin) (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2123 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2123 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2123 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2123 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-06-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA2123 ()
?:studyPublications
  • Dennhardt, Rudolf; Dippelhofer-Stiem, Barbara; Eilders, Christiane; Gille, Martina; Hoffmann-Lange, Ursula; Krüger, Winfried; Lange, Günter; Schubarth, Wilfried; Six, Ulrike: Deutsche Schüler im Sommer 1990: Skeptische Demokraten auf dem Weg in ein vereintes Deutschland. Deutsch-deutsche Schülerbefragung 1990. München: DJI-Arbeitspapier 3-019, Oktober 1990. (xsd:string)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI) (Hrsg.): Unter Mitarbeit von Basic, Natasa; Eilders, Christiane; Gille, Martina; Hoffmann-Lange, Ursula; Krüger, Winfried; Schubarth, Wilfried; Six, Ulrike: Schüler an der Schwelle zur Deutschen Einheit: Politische und persönliche Orientierungen in Ost und West. Opladen: Leske+Budrich, 1992. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schüler (de)
  • students (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)