PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Actual living conditions and quality of life as subjectively felt by
    the population in Eastern Germany.

    Topics: 1. Housing situation; residence equipped with central heating,
    bath and toilet in residence; size of residence; residential status;
    satisfaction with housing and satisfaction with residential area
    (scales); amount of rent and satisfaction with rent; perceived
    differences of opinion between social conflict groups; assumed time
    until achievement of living conditions equivalent to the western
    standard; satisfaction with public safety and environmental protection;
    perceived stress through environmental pollution in the residential
    surroundings; concern about selected environmental problems in Eastern
    Germany; attitude to abortion and aid to those wanting to die;
    satisfaction with care and the fulfillment of selected societal and
    social tasks at the time of the GDR; feelings of loneliness; pleasure
    at work; feelings of powerlessness; perceived obligation to incorrect
    behavior; feeling of happiness; extent of leisure time and satisfaction
    with leisure time; living life together with a partner; marital
    satisfaction or satisfaction in the partnership; satisfaction with
    division of labor in household; contact opportunities with other
    people; size of circle of friends; frequency of contact with best
    friend.

    2. Reasons for unemployment; unemployment duration and perceived
    possibilities to find a suitable job; last full-time employment;
    employment in occupation learned; employment in the civil service;
    short time work; monthly gross income of respondent and monthly net
    income of the entire household; importance of job characteristics and
    job satisfaction (scales); importance of areas of life; perceived over-
    or under-qualification at work; work orientation; fear of loss of job
    and probability of finding a position of equivalent value; frequency of
    unemployment in the last 12 months; judgement on financial security in
    case of unemployment; satisfaction with social security; satisfaction
    with income and satisfaction with standard of living (scale).

    3. Satisfaction with personal condition of health (scale); visits to
    the doctor; use of medication; life and occupation reorganization due
    to illness or disability; physical and psychological constitution as
    well as self-determination or heteronomy (scales).

    4. Religiousness; interest in politics; satisfaction with democracy;
    party preference; party inclination; importance of selected areas of
    life for one´s well-being and general satisfaction (scale); contentment
    with life in comparison over time; pessimistic or optimistic
    expectations regarding the developments of selected areas of life;
    optimism for the personal future.

    5. Satisfaction with personal education; self-assessment of social
    class; union membership, party membership and membership in a citizen
    initiative or club; size of household.

    Also encoded was: reliability and willingness of respondent to
    cooperate; presence of others and their interventions in interview;
    presence of the other person at initiative of respondent; initiative to
    interventions in interview at wish of respondent; interruptions of
    interview; city size and degree of urbanization. (en)
  • Tatsächliche Lebensbedingungen und subjektiv empfundene
    Lebensqualität der ostdeutschen Bevölkerung.

    Themen: 1. Wohnsituation; Wohnungsausstattung mit
    Zentralheizung, Bad und Toilette in der Wohnung; Wohnungsgröße;
    Wohnstatus; Wohnungszufriedenheit und Zufriedenheit mit der
    Wohngegend (Skalen); Miethöhe und Zufriedenheit mit der Miete;
    wahrgenommene Meinungsverschiedenheiten zwischen
    gesellschaftlichen Konfliktgruppen; vermuteter Zeitraum bis zur
    Angleichung der Lebensverhältnisse an den westlichen Standard;
    Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit und dem
    Umweltschutz; empfundene Belastung durch
    Umweltbeeinträchtigungen im Wohnumfeld; Besorgnis über
    ausgewählte Umweltprobleme in Ostdeutschland; Einstellung zum
    Schwangerschaftsabbruch und zur Sterbehilfe; Zufriedenheit mit
    der Versorgung und der Erfüllung ausgewählter
    gesellschaftlicher und sozialer Aufgaben zu DDR-Zeiten;
    Einsamkeitsgefühle; Freude an der Arbeit; Ohnmachtsgefühle;
    empfundener Zwang zu unkorrektem Handeln; Glücksgefühl; Umfang
    der Freizeit und Freizeitzufriedenheit; Zusammenleben mit einem
    Partner; Ehezufriedenheit bzw. Zufriedenheit in der
    Partnerschaft; Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung im
    Haushalt; Kontaktmöglichkeiten zu anderen Menschen; Größe des
    Freundeskreises; Kontakthäufigkeit zum besten Freund bzw. zur
    besten Freundin.

    2. Gründe für Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer
    und perzipierte Möglichkeiten, eine geeignete Arbeitsstelle zu
    finden; letzte hauptberufliche Erwerbstätigkeit;
    Erwerbstätigkeit im erlernten Beruf; Beschäftigung im
    öffentlichen Dienst; Kurzarbeit; monatliches Bruttoeinkommen
    des Befragten und monatliches Nettoeinkommen des gesamten
    Haushalts; Wichtigkeit von Arbeitsplatzmerkmalen und
    Arbeitsplatzzufriedenheit (Skala und Skalometer); Wichtigkeit
    der Lebensbereiche; empfundene Über- bzw. Unterforderung bei
    der Arbeit; Arbeitsorientierung; Furcht vor Arbeitsplatzverlust
    und Wahrscheinlichkeit für das Finden einer gleichwertigen
    Stelle; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit in den letzten 12
    Monaten; Beurteilung der finanziellen Absicherung bei
    Arbeitslosigkeit; Zufriedenheit mit der Sozialversicherung;
    Einkommenszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem
    Lebensstandard (Skalometer).

    3. Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand
    (Skalometer); Arztbesuche; Medikamentenkonsum; Lebens- und
    Berufsumstellungen aufgrund von Krankheit oder Behinderung;
    körperliche und psychische Konstitution sowie Selbst- bzw.
    Fremdbestimmtheit (Skalen).

    4. Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Parteipräferenz;
    Parteineigung; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche für das
    Wohlbefinden und die allgemeine Zufriedenheit (Skala);
    Lebenszufriedenheit im Zeitvergleich; pessimistische oder optimistische
    Erwartungen bezüglich der Entwicklungen ausgewählter Lebensbereiche;
    Optimismus für die persönliche Zukunft.

    5. Zufriedenheit mit eigener Ausbildung; Selbsteinschätzung
    der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft,
    Parteimitgliedschaft und Mitgliedschaft in einer
    Bürgerinitiative oder in einem Verein; Haushaltsgröße.

    Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Lebensgefährten; Kinder außerhalb des
    Haushaltes; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;
    Berufsausbildung; berufliche Position; Furcht vor Kurzarbeit oder
    Arbeitslosigkeit; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Charakteristika der Haushaltsmitglieder; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Mitgliedschaften;

    Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit
    des Befragten; Anwesenheit Dritter, deren Verwandtschaft zum Befragten
    und deren Eingriffe in das Interview; Anwesenheit der anderen Person auf
    Initiative des Befragten; Initiative zu Eingriffen in das Interview auf
    Wunsch des Befragten; Interviewunterbrechungen; Bezirk; Wohnsituation;
    Interviewdauer Ortsgröße und Urbanitätsgrad.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Zapf, Wolfgang, Noll, Heinz-Herbert, & Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1993): Welfare Survey 1990 - East. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2121 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2121 (en)
  • Zapf, Wolfgang, Noll, Heinz-Herbert, & Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (1993): Wohlfahrtssurvey 1990 - Ost. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2121 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2121 (de)
?:comment
  • Die Befragung enthält eine Reihe von Frageformulierungen, die aus früheren Wohlfahrtssurveys übernommen wurden. Die Wohlfahrtssurveys für die Jahre 1987, 1980, 1984 und 1988 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1141, 1142, 1339 und 1839 archiviert. (de)
  • The survey contains a series of question formulations taken over from earlier welfare surveys. The welfare surveys for the years 1987, 1980, 1984 and 1988 are archived under ZA Study Nos. 1141, 1142, 1339 and 1839. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2121 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Zentralinstitut fuer Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (en)
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig (de)
?:dateCreated
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2121 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation of financial, occupational and health situation. (en)
?:groupNumber
  • 0147 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • neue Bundesländer (de)
  • new states (en)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welfare Survey 1990 - East (en)
  • Wohlfahrtssurvey 1990 - Ost (de)
?:numberOfUnits
  • 735 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 227 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auf der ersten Stufe Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldekartei. Ermittlung des Befragungshaushaltes durch ein angehängtes Random-Route-Verfahren. (de)
  • On the first stage a random selection from the whole of the population eligible to vote from the central resident registry. Determination of survey household through attached random route procedure. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2121 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2121 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2121 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2121 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Welfare Survey (en)
  • Wohlfahrtssurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA2121 ()
?:studyPublications
  • Landua, Detlef: Methodenbericht zum Wohlfahrtssurvey 1990-Ost. Berlin: AG Sozialberichterstattung Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), 1991. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben (de)
  • the population eligible to vote living in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)