PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beschreibung der Familienatmosphäre von jungen Erwachsenen in
    Aachen im Rückblick auf ihre Kindheit und Jugend.

    Themen: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge;
    Ortsgröße und Wohnstatus während der Kindheit; eigenes Zimmer
    bzw. Person, mit der das Zimmer geteilt wurde; präferierte
    Spielkameraden und Spielorte sowie Angaben über Geschlecht und
    Alter der Spielkameraden; wichtigste Bezugsperson in der
    Kindheit; Häufigkeit von Fernsehkonsum sowie dabei anwesende
    Personen; wichtigste Gründe für Fernsehverzicht; wichtigste
    Gründe für Freude am Kindergartenbesuch bzw. Ablehnung des
    Kindergartenbesuchs; wichtigste Probleme beim Grundschulbesuch
    und in der Sekundarstufe; Lieblingsfächer bei Ende der
    Schulzeit; Selbsteinstufung der Schulleistungen während des
    letzten Schuljahres; Interesse der Eltern an der schulischen
    Entwicklung; Alter bei wichtigen Lebensabschnitten und
    Ereignissen; Alter beim Verlassen des Elternhauses; Anlaß des
    Auszugs; derzeitiger Familienstand und Jahr der Eheschließung
    bzw. Scheidung und Todesjahr des Partners; Dauer des
    Zusammenlebens vor der Heirat; fester Partner und Dauer des
    Zusammenseins mit dem festen Partner; Freizeitpräferenzen und
    Freizeitpartner; derzeitige und frühere
    Vereinsmitgliedschaften; Mitgliedschaften in Verbänden,
    Organisationen, Parteien und Gewerkschaften; Einstufung als
    passives oder aktives Mitglied; innegehabte Ämter;
    Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wichtigkeit der
    Lebensbereiche und ausgewählter Berufsmerkmale; Einstellung zur
    Berufstätigkeit der Frau und zur Aufgabe der Frau in Familie
    und bei der Kindererziehung; Bedeutung der Familie und
    Einstellung zur Ehe; ideale Kinderzahl; Kinderwunsch; Gründe
    für den Kinderwunsch bzw. Gründe, keine Kinder haben zu wollen;
    Alter und Geschlecht der eigenen Kinder; psychologische
    Charakterisierung jedes einzelnen Kindes; Gründe für
    Einzelkind; Vor- oder Nachteil, ein Einzelkind zu sein; Art der
    Probleme und Sorgen mit den Kindern; Hauptproblemkind; soziale
    Beziehungen; Anzahl der Freunde des Befragten in der
    Nachbarschaft, am Arbeitsplatz und seit der eigenen Kindheit;
    Geschlecht des besten Freundes; Dauer dieser Freundschaft;
    Verwandte, die im gleichen Haushalt leben und zu denen der
    engste Kontakt besteht; wichtigste Vertrauenspersonen;
    Hilfeleistungen; Personen, die für Gefälligkeiten in Anspruch
    genommen werden können; Kontaktfähigkeit; Häufigkeit geselliger
    Anlässe; Häufigkeit von Gesprächen über private Dinge und
    Wunsch nach einer Vertrauensperson; psychologische
    Selbstcharakterisierung; Angaben über Ausbildung und berufliche
    Stellung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.

    Bezogen auf die Eltern der befragten Personen wurde gefragt:
    Geburtsjahr und gegebenenfalls Sterbejahr der Eltern; Stief- oder
    Pflegeeltern; Zeiten und Gründe für Abwesenheit vom Elternhaus während
    der eigenen Kindheit; Schulabschluß und Berufsabschluß der Eltern;
    Erwerbstätigkeit der Mutter und des Vaters während der Kindheit;
    berufliche Stellung des Vaters während der Jugendzeit; Alter des
    Befragten bei der Trennung der Eltern; Zusammenleben mit einem
    Elternteil und emotionale Reaktion auf die Trennung der Eltern.

    Bezogen auf die Geschwister der befragten Personen wurde ermittelt:
    Detaillierte demographische Angaben zu den Geschwistern; Kinderzahl bei
    den Geschwistern; Dauer der Zugehörigkeit der Geschwister zum
    elterlichen Haushalt; berufliche Stellung; detaillierte Angaben zum
    emotionalen Verhältnis zu den Geschwistern; vermutete Wichtigkeit der
    Lebensbereiche für die einzelnen Geschwister; Charakterisierung des
    derzeitigen Verhältnisses der Geschwister untereinander und während der
    Kindheit; Gefühl der Benachteiligung gegenüber einem Geschwister;
    Geschwister mit der derzeitigen und damaligen größten Nähe zum Vater und
    zur Mutter; detaillierte psychologische und tatsächliche
    Charakterisierung des Zusammenlebens der Familie im Elternhaus während
    der Schulzeit des Befragten.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufsausbildung;
    berufliche Position; Erwerbstätigkeit; Berufslaufbahn;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.

    Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Anwesenheit
    Dritter beim Interview und deren Verwandtschaftsverhältnis zur
    befragten Person; Eingriffe Dritter in das Interview;
    Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;
    Interviewdauer; Interviewdatum; Ort des Interviews.
    (de)
  • Description of the family atmosphere of young adults in Aachen in
    thinking back on childhood and youth.

    Topics: number of siblings; position in sibling sequence; city size
    and residential status during childhood; one´s own room or person, with
    whom the room was shared; preferred playmates and places to play as
    well as information on sex und age of playmates; most important
    reference person in childhood; frequency of watching television as well
    as persons present; most important reasons for not watching television;
    most important reasons to enjoy attending kindertarden or to refuse to
    attend kindergarten; most important problems in attending elementary
    school and in the secondary level; favorite subjects at end of time in
    school; self-classification of school achievements during the last year
    of school; interest of parents in school development; age at important
    phases in life and events; age at leaving parental home; reason to
    leave; current marital status and year of marriage or divorce and year
    of death of partner; duration of living together before marriage; firm
    partner and duration of being together with this partner; leisure
    preferences and leisure partner; current and earlier club memberships;
    memberships in associations, organizations, parties and trade unions;
    classification as passive or active member; offices held;
    self-classification on a top-bottom scale; importance of areas of life
    and selected occupational characteristics; attitude to employment of
    women and the duty of the woman in the family and in raising children;
    significance of family and attitude to marriage; ideal number of
    children; desire for children; reasons for the desire for children or
    reasons not to want to have children; age and sex of one´s own
    children; psychological characterization of each individual child;
    reasons for a single child; advantage or disadvantage of being a single
    child; type of problems and concerns with the children; major problem
    child; social relations; number of friends of respondent in
    neighborhood, at work and since childhood; sex of best friend; length
    of this friendship; relatives living in the same household and with
    whom the closest contact exists; most important person to confide in;
    assistance; persons who can be called on for favors; ability to
    establish contacts; frequency of social occasions; frequency of
    conversation about private things and desire for a person to confide
    in; psychological self-characterization; information on education and
    occupational position; self-assessment of social class.

    Relative to the parents of the persons interviewed the following
    questions were posed: year of birth and perhaps year of death of
    parents; step-parents or foster parents; times and reasons for absence
    from parental home during childhood; school degree and vocational
    certificate of parents; employment of mother and of father during
    childhood; professional position of father during youth; age of
    respondent at separation of parents; living together with one parent
    and emotional reaction to separation of parents.

    Relative to the siblings of the persons interviewed the following
    information was obtained: detailed demographic information on siblings;
    siblings´ number of children; length of siblings´ belonging to parental
    household; professional position; detailed information on emotional
    relationship to siblings; assumed importance of areas of life for the
    individual siblings; characterization of current relationship of the
    siblings among one another and during childhood; feeling of
    discrimination compared to a sibling; sibling with greatest closeness
    to father and to mother currently and at the time; detailed
    psychological and factual characterization of family life in parental
    home during respondent´s time in school.

    Interviewer rating: number of contact attempts; presence of third
    persons during interview and their relationship to person interviewed;
    intervention of others in the interview; reliability and willingness of
    respondent to cooperate; length of interview; date of interview. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Kürthy, Tamas, & Mey, H. (1991): Familienkonstellation 1987/88. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1989 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1989 (de)
  • Kürthy, Tamas, & Mey, H. (1991): Family Constellation 1987/88. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1989 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1989 (en)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1989 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Erziehungswissenschaft an der Rheinisch-Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen (en)
  • Institut für Erziehungswissenschaft an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1989 ()
?:endDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-03-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Aachen (en)
  • Aachen (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Familienkonstellation 1987/88 (de)
  • Family Constellation 1987/88 (en)
?:numberOfUnits
  • 783 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 359 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (Random Route) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1989 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1989 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1989 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1989 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1989 ()
?:studyPublications
  • Unzner, Ulrich: Das mittlere Kind in der Geschwisterkonstellationsforschung: Analyse und pädagogische Auswertung. Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Phil. Fak., Diss., 1990. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche im Alter zwischen 16 und 40 Jahren mit maximal drei Geschwistern (de)
  • Germans between the ages of 16 and 40 years with at most three siblings (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)