PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Sicherheitspolitische Fragen. Einstellung zum Gemeinsamen Markt.
    Kubakrise. Atomkrieg.

    Themen: Einstellung zu ausgewählten Ländern; präferierte politische
    Orientierung des eigenen Landes an den USA oder Russland;
    grundsätzliche Übereinstimmung der Interessen des eigenen Landes mit
    denen der USA und der UdSSR; Beurteilung der Friedensbemühungen der
    USA, der UdSSR und Chinas; Einstellung zum Verhalten der UdSSR und der
    amerikanischen Regierung in internationalen Angelegenheiten;
    Übereinstimmung von Wort und Tat von den Regierungen der USA, der UdSSR
    und Chinas; Vertrauen in die Führungsqualitäten der USA hinsichtlich
    der derzeitigen Probleme in der Welt und Gründe für diese Einstellung;
    erwartetes mächtigstes Land in 25 Jahren (USA, UdSSR oder China);
    Überlegenheit der USA oder der UdSSR im militärischen, wirtschaftlichen
    und wissenschaftlichen Bereich sowie im Bereich der Weltraumfahrt;
    Gründe für eine vermutete Überlegenheit der UdSSR bei Atomwaffen;
    Kenntnis des Gemeinsamen Europäischen Marktes und der Mitgliedschaft
    des eigenen Landes im Gemeinsamen Markt; Einstellung zu einer
    Mitgliedschaft des eigenen Landes im Gemeinsamen Markt; Einstellung zu
    einer Mitgliedschaft von Norwegen und Spanien im Gemeinsamen Markt;
    präferierte Form des Gemeinsamen Marktes (Wirtschaftsunion oder
    zusätzlich als politische Einheit); politische Einheit mit einer
    zentralen Regierung oder mit den einzelnen Mitgliedsstaaten; Präferenz
    für ein unabhängiges integriertes Europa oder für eine enge
    Partnerschaft mit den USA; Kenntnis der NATO; Einschätzung des Zustands
    der NATO; Einstellung zu einer künftigen Mitgliedschaft von Spanien in
    der NATO; Angemessenheit des Beitrags des eigenen Landes und der USA
    zur NATO; Beurteilung der militärischen Stärke der NATO in Westeuropa;
    Erfordernis einer Aufstockung der Atomwaffen oder der Truppen mit
    nicht-atomaren Waffen in der NATO; Gründe für eine Aufrüstung mit
    Atomwaffen und Truppen; Kenntnis der Oberbefehlsgewalt über den
    Atomwaffeneinsatz in der NATO; präferiertes Verteidigungsmodell für
    Europa; Gründe gegen das bestehende Modell; Einstellung zu einer
    Atommacht Westdeutschland, Frankreich bzw. Großbritannien; präferiertes
    Vorgehen des eigenen Landes bei zunehmendem Druck der UdSSR auf
    West-Berlin: Militäreinsatz oder Truppenabzug; Befürwortung eines
    Militäreinsatzes zur Verteidigung West-Berlins trotz eines möglichen
    Krieges auch mit Atomwaffen gegen die UdSSR; Einstellung zur Abrüstung;
    völlige Abrüstung würde eine internationale Polizei erfordern;
    Einstellung zu einer weltweiten Abrüstung von Atomwaffen; Einstellung
    zum Verbot von Atomwaffen auch wenn dies eine Schwächung der westlichen
    Militärstärke bedeutet; Einschätzung der Chancen für eine weltweite
    Abschaffung von Atomwaffen; Einschätzung ernsthafter
    Abrüstungsbemühungen der USA und der UdSSR; Meinung zu einem Abkommen
    mit der UdSSR über den Stopp von Atomwaffentests unter internationaler
    Beobachtung; Meinung zu Abrüstungsvereinbarungen zwischen den
    Westmächten und der UdSSR zur Abrüstung in Europa; Kenntnis der
    Kubakrise; Gewinner der Kubakrise (USA oder UdSSR); Änderung der
    persönlichen Einstellung zu den USA bzw. zur UdSSR durch die Kubakrise;
    Einstellungsänderung positiv oder negativ für die USA oder UdSSR;
    Einstellung zum eigenmächtigen Handeln der USA gegen die UdSSR in Kuba;
    Einstellung zum Abzug der US-Raketen aus der Türkei; erhöhtes Risiko
    eines Atomkriegs durch die Kubakrise; vermutete Gründe für den
    friedlichen Ausgang der Kubakrise (Mäßigung der Russen, größere
    militärische Stärke der USA oder die Friedensbemühungen anderer
    Länder); Einschätzung der derzeitigen Beziehungen zwischen der
    Sowjetunion und dem kommunistischen China und erwartete Veränderungen;
    Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Annäherung der UdSSR an den
    Westen zwecks eigener Stärkung gegen China; Wahrscheinlichkeit des
    Einsatzes von Atombomben bei einem zukünftigen Weltkrieg; Einschätzung
    der eigenen Überlebenschancen bei einem Atomkrieg; Unvermeidbarkeit
    eines künftigen Atomkriegs; Einstellung zum Einsatz von Atomwaffen bei
    einem Angriff auf Westeuropa, wenn die konventionelle Verteidigung
    versagt; erwartete Bombardierung von Städten mit Atombomben in einem
    Nuklearkrieg; Verlässlichkeit der USA, die Atombombe nur im äußersten
    Notfall einzusetzen; Radiobesitz im Haushalt; Empfang von
    Kurzwellensendern.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Beruf des Befragten und
    des Haushaltsvorstands; Parteipräferenz; berufliche Stellung;
    Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Größe des
    landwirtschaftlichen Betriebs; Einkommen; Haushaltsgröße; Region; Art
    der Beschäftigung. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • United States Information Agency (USIA), Washington (1991): International Relations (February 1963). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1976 (en)
  • United States Information Agency (USIA), Washington (1991): Internationale Beziehungen (Februar 1963). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1976 (de)
?:comment
  • Die Studie trägt die USIA-Studiennummer XX-15. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1976 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • DIVO, Frankfurt; Institut Francais d´Opinion Publique, Paris; Gallup Poll, London; Societa Internazionale per le Ricerche di Mercato, Mailand (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1963-02-05 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1976 ()
?:endDate
  • 1963 (xsd:gyear)
  • 1963-02-05 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • International Relations (February 1963) (en)
  • Internationale Beziehungen (Februar 1963) (de)
?:numberOfUnits
  • 3375 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 132 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1976 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1976 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1976 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1976 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1963 (xsd:gyear)
  • 1963-01-21 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1976 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Befragte im Alter von 21 Jahren und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)