PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Außenpolitische und sicherheitspolitische Fragen. Einstellung
    zur Vier-Mächte-Konferenz und zum militärischen Status
    Deutschlands. Vergleich der militärischen Stärke von USA und
    Sowjetunion.

    Themen: Wichtigste politische Probleme des Landes;
    Weltkriegsgefahr; Kriegsgefahr in Europa; Beurteilung der
    amerikanischen und sowjetischen Friedensbemühungen; Einfluß der
    amerikanischen Militärstützpunkte in Europa auf die perzipierte
    Kriegsgefahr; allgemeine Einstellung zu Großbritannien,
    Frankreich, Deutschland, Italien, USA und zur UdSSR (je nach
    Befragungsland); Beurteilung der amerikanischen und
    sowjetischen Bereitschaft zu politischen Zugeständnissen sowie
    verantwortliches Land für das Spannungsverhältnis zwischen den
    USA und der UdSSR; Vorstellungen über die politische
    Orientierung bzw. Neutralität des Landes zum aktuellen
    Zeitpunkt sowie im Kriegsfall der USA mit der Sowjetunion und
    Orientierung bei einem Einsatz von Atombomben; Wissen um eine
    geplante Vier-Mächte-Konferenz und Kenntnis der dort
    vertretenen Länder; erwünschtes Ergebnis dieser Konferenz und
    perzipierte Erfolgsaussichten; Verläßlichkeit der
    Teilnehmerländer bezüglich der getroffenen Abmachungen;
    Beurteilung der Bereitschaft der einzelnen Teilnehmerländer zu
    Zugeständnissen; Beurteilung der Konferenzteilnehmer wie Eden,
    Eisenhower, Faure, Dulles, Molotow und Bulganin bezüglich ihres
    Einsatzes für den Weltfrieden; persönliche Einstellung zu
    ausgewählten Konferenzthemen und Wahrscheinlichkeit einer
    Einigung; Definition eines Konferenzerfolgs; Präferenz für ein
    neutrales und wiedervereinigtes Deutschland oder für eine
    Eingliederung Westdeutschlands in das westliche
    Verteidigungssystem; Neutralitätspräferenz auch ohne
    Sicherheitsgarantie durch die USA; präferierte Lösung für das
    geteilte Deutschland; Einstellung zu einer Entmilitarisierung
    Deutschlands; Einstellung zur kommunistischen Herrschaft in
    Osteuropa und zu einer Reise Adenauers nach Moskau; Einstellung
    zu einer Anwendung des österreichischen Neutralitätsmodells auf
    Deutschland; Bereitschaft zur Verteidigung von Grundwerten;
    befürchteter Einsatz von Atomwaffen in einem neuen Weltkrieg;
    Beurteilung der Ernsthaftigkeit amerikanischer und sowjetischer
    Bemühungen zur Ächtung von Atomwaffen; Vergleich der
    Atomwaffenstärke sowie der Stärke der konventionellen Waffen
    der beiden Großmächte; Befürwortung einer Reduzierung von
    Atomwaffen, auch bei einer Schwächung der Westmächte;
    Parteipräferenz; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    Interviewerrating: Einschätzung der Schichtzugehörigkeit sowie
    der Antwortbereitschaft des Befragten; Anzahl der
    Kontaktversuche.

    In Italien wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur
    Neutralität Italiens.
    (de)
  • Questions of foreign policy and security policy. Attitude to the
    Four-Power Conference and the military status of Germany. Comparison of
    the military strength of the USA und the Soviet Union.

    Topics: most important political problems of the country; danger of
    world war; danger of war in Europe; judgement on the American and
    Soviet peace efforts; influence of American military bases in Europe on
    the perceived danger of war; general attitude to Great Britain, France,
    Germany, Italy, the USA and the USSR (each according to country of
    survey); judgement on American and Soviet willingness to make political
    concessions as well as country responsible for the tense relations
    between the USA and the USSR; ideas about the political orientation or
    neutrality of the country at the current point in time as well as in
    the case of war between the USA and the Soviet Union and orientation on
    use of atomic bombs; knowledge about a planned Four-Power Conference
    and knowledge about the countries represented there; desired result of
    this conference and perceived probabilties of success; reliability of
    the participating countries regarding the agreements made; judgement on
    the willingness of the individual participating countries to make
    concessions; judgement on conference participants such as Eden,
    Eisenhower, Faure, Dulles, Molotov and Bulganin regarding their effort
    for world peace; personal attitude to selected conference topics and
    probability of agreement; definition of conference success; preference
    for a neutral and reunited Germany or for integration of West Germany
    in the western defense system; preference for neutrality even without a
    security guarantee by the USA; preferred solution for divided Germany;
    attitude to a demilitarization of Germany; attitude to communist rule
    in Eastern Europe and to a trip by Adenauer to Moscow; attitude to
    application of the Austrian model of neutrality to Germany; willingness
    to defend fundamental values; fear of use of nuclear weapons in a new
    world war; judgement on the seriousness of American and Soviet efforts
    to outlaw nuclear weapons; comparison of strength of nuclear weapons as
    well as strength of conventional weapons of the two great powers;
    approval of a reduction in nuclear weapons, even at a weakening of the
    western powers; party preference; union membership.

    Interviewer rating: assessment of social class as well as willingness
    of respondent to answer; number of contact attempts.

    In Italy the following questions were also posed: attitude to
    neutrality of Italy. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • USIA, Washington (1991): International Relations (June 1955). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1969 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1969 (en)
  • USIA, Washington (1991): Internationale Beziehungen (Juni 1955). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1969 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1969 (de)
?:comment
  • In der Bundesrepublik wurden 857, in Großbritannien 790, in Frankreich 790 und in Italien 816 Personen befragt. Die USIA-Bezeichnung dieser Studie lautet XX-4. Die USIA-Studien der XX-Serie (Internationale Beziehungen) von XX-2 bis XX-18 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1969 - 1976 sowie 2069 - 2074 und 2124 - 2127 archiviert. (de)
  • In the Federal Republic 857 persons were inteviewed, in Great Britain 790, in France 790 and in Italy 816. The USIA designation of this study is XX-4. The USIA studies of the XX series (International Relations) from XX-2 to XX-18 are archived under ZA Study Nos. 1969-1976 as well as 2069-2074 and 2124-2127. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1969 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • DIVO, Frankfurt; Gallup Poll, London; Institut Francais d'Opinion Publique, Paris; Istituto Italiano Dell'Opinione Pubblica, Mailand (en)
  • DIVO, Frankfurt; Gallup Poll, London; Institut Francais d'Opinion Publique, Paris; Istituto Italiano Dell'Opinione Pubblica, Mailand (de)
?:dateCreated
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1955-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1991 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1969 ()
?:endDate
  • 1955 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Most important domestic and foreign policy problems of the FRG; attitudes to various countries.
    Principal Investigator: USIA, Washington; Data Collector: DIVO, Frankfurt (en)
  • Wichtigste innen- und außenpolitische Probleme der BRD, Einstellungen zu verschiedenen Ländern.
    Primärforscher: USIA, Washington; Datenerhebung: DIVO, Frankfurt (de)
?:groupNumber
  • 0078 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD ohne Saarland und ohne West-Berlin (de)
  • FRG without Saarland and East Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
?:name
  • International Relations (June 1955) (en)
  • Internationale Beziehungen (Juni 1955) (de)
?:numberOfUnits
  • 3253 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 104 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1969 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1969 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1969 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1969 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1955 (xsd:gyear)
  • 1955-06-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • International Relations (en)
  • Internationale Beziehungen (de)
?:studyNumber
  • ZA1969 ()
?:studyPublications
  • Allerbeck, Klaus R.: Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland: Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953-1974. Opladen: Westdeutscher Verlag 1976. (xsd:string)
  • Merritt, Richard L.; Puchala, Donald J. (Hrsg.): Western European Perspectives on International Affairs: Public Opinion Studies and Evaluations. New York: Praeger 1968. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 06.1955 (de)
  • 06.1955 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 21 Jahre und älter (de)
  • Persons at the age of 21 years and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)