PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Perspectives of the growing together from the view of the citizens in
    East and West Berlin. Attitudes to parties, political institutions and
    organizations.

    Topics: interest in politics; frequency of visits in the eastern or
    western part of the city; political participation; attitude to
    unconventional forms of political participation; self-classification on
    a left-right continuum; postmaterialism; evaluation of personality
    characteristics and political attitudes (scale); rank order of the most
    important social organizations; membership in organizations and trade
    unions; most important demands of this organization and personal
    importance as well as effectiveness of the goals represented; party
    closeness of the organization mentioned; judgement on the constitution
    and reality of the constitution; trust in selected political
    institutions; judgement on the turning point in the GDR; preference for
    unification or continued existence of the two German states; conditions
    of unification (scale); expected material disadvantages for West
    Germans from unification; attitude to foreigners and national pride
    (scale); most important political problems of Berlin; problem solving
    abilities of the political parties; satisfaction with circle of
    friends; conversation partner and topic in conversations about
    politics; initiator of this topic; media relevance of the topic and
    differences of opinion with conversation partner; political
    classification of conversation partner on a left-right continuum;
    general agreement with opinions of conversation partner and opinions of
    social surroundings; attitude to repressions of the government against
    the citizens (scale); most important sources of information about
    politics; general length of watching television; frequency of watching
    news broadcasts; conscious selection and concentrated watching of news
    broadcasts; frequency of watching political broadcasts; cable
    television; listening to the radio; frequency of listening to news
    broadcasts; preferred radio station; subscription and frequency of
    reading daily newspapers; preferred daily newspaper; reading the
    political section, the local section or editorials; assessment of the
    political orientation of the newspaper; judgement on the balance of
    television reporting and perceived changes in recent time; assessment
    of current and future economic situation; behavior at the polls in the
    last election for the House of Representatives; future voting intent
    and party preference; party liking and party identification; trust in
    the honesty of political parties; region of origin and time of
    mobility; employment in civil service; father in civil service; current
    employment development at work; assessment of the risk to one´s job;
    employment of partner; religiousness; residential status.

    The following questions were also posed in the eastern part:
    perception and judgement on the other part of the city; frequency of
    trips to the other part of the city before and after the fall of the
    wall; expectations of the process of democratization in the GDR;
    judgement on the path of the GDR up to now; expected consequences of
    the socially-oriented market economy for the GDR (scale); personal
    consequences of the market economy for the respondent.

    The following additional questions were posed in the western part:
    naming the party about whose election advertising there was longer
    discussion; justification of outrage about the commercial of the
    Republicans; expected effect of the commercial on the election chances
    of the Republicans.

    Interviewer rating: reliability and willingness of respondent to
    cooperate.

    Also encoded was: type of sample; presence of third persons during
    interview and their degree of relationship to respondent; interventions
    in the interview; number of contact attempts; length of interview. (en)
  • Perspektiven des Zusammenwachsens aus der Sicht der Bürger in
    Ost- und Westberlin. Einstellungen zu Parteien, politischen
    Institutionen und Organisationen.

    Themen: Politikinteresse; Besuchshäufigkeit im Ost- bzw.
    Westteil der Stadt; politische Partizipation; Einstellung zu
    unkonventionellen Formen politischer Beteiligung;
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Postmaterialismus; Bewertung von Persönlichkeitsmerkmalen und
    politischen Einstellungen (Skala); Rangfolge der wichtigsten
    gesellschaftlichen Organisationen; Mitgliedschaft in
    Organisationen und Gewerkschaften; wichtigste Forderungen
    dieser Organisation und persönliche Wichtigkeit sowie
    Effektivität des vertretenen Ziels; Parteinähe der erwähnten
    Organisationen; Beurteilung der Verfassung und
    Verfassungswirklichkeit; Vertrauen in ausgewählte politische
    Institutionen; Beurteilung der Wende in der DDR; Präferenz für
    eine Vereinigung oder Fortexistenz der beiden deutschen
    Staaten; Bedingungen der Vereinigung (Skala); erwartete
    materielle Nachteile für die Bundesbürger durch die
    Vereinigung; Einstellung zu Ausländern und Nationalstolz
    (Skala); wichtigste politische Probleme Berlins;
    Problemlösungskompetenzen der politischen Parteien;
    Zufriedenheit mit dem Bekanntenkreis; Gesprächspartner und
    Thema bei Unterhaltungen über Politik; Initiator dieses Themas;
    Medienrelevanz des Themas und Meinungsunterschiede mit dem
    Gesprächspartner; politische Einstufung des Gesprächspartners
    auf einem Links-Rechts-Kontinuum; generelle Übereinstimmung mit
    den Meinungen des Gesprächspartners und den Meinungen des
    sozialen Umfelds; Einstellung zu Repressionen des Staates gegen
    die Bürger (Skala); wichtigste Informationsquellen über
    Politik; allgemeine Fernsehdauer; Häufigkeit des Sehens von
    Nachrichtensendungen; bewußte Auswahl und konzentriertes Sehen
    von Nachrichtensendungen; Häufigkeit des Sehens politischer
    Sendungen; Kabelfernsehempfang; Radiokonsum; Häufigkeit des
    Hörens von Nachrichtensendungen; präferierte Radiosender;
    Abonnement und Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen;
    präferierte Tageszeitung; Lesen des politischen Teils, des
    Lokalteils oder der Kommentare; Einschätzung der politischen
    Orientierung der Zeitung; Beurteilung der Ausgewogenheit der
    Fernsehberichterstattung und wahrgenommene Veränderungen in der
    letzten Zeit; Einschätzung der gegenwärtigen und zukünftigen
    Wirtschaftslage; Wahlverhalten bei der letzten Wahl zum
    Abgeordnetenhaus; zukünftige Wahlabsicht und Parteipräferenz;
    Parteisympathie und Parteiidentifikation; Vertrauen in die
    Ehrlichkeit politischer Parteien; Herkunftsregion und Zeitpunkt
    der Mobilität; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Vater im
    öffentlichen Dienst; aktuelle Personalentwicklung im Betrieb;
    Einschätzung des Arbeitsplatzrisikos; Berufstätigkeit des
    Partners; Religiosität; Wohnstatus.

    Im Ostteil wurde zusätzlich gefragt: Wahrnehmung und
    Beurteilung des anderen Teils der Stadt; Häufigkeit des Besuchs
    des anderen Stadtteils vor und nach dem Fall der Mauer;
    Erwartungen an den Demokratisierungsprozeß in der DDR;
    Beurteilung des bisherigen Weges der DDR; erwartete Folgen der
    sozialen Marktwirtschaft für die DDR (Skala); persönliche
    Folgen der Marktwirtschaft für den Befragten.

    Im Westteil wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt:
    Benennung der Partei, über deren Wahlwerbung es eine anhaltende
    Diskussion gab; Berechtigung der Empörung über den Werbespot
    der Republikaner; erwartete Wirkung des Werbespots auf die
    Wahlchancen der Republikaner.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;
    Berufsgruppenzugehörigkeit; Branche des Betriebs; Haushaltsgröße;
    Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und
    Zuverlässigkeit des Befragten.

    Zusätzlich verkodet wurde: Stichprobenart; Anwesenheit Dritter
    beim Interview und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten;
    Eingriffe in das Interview; Anzahl der Kontaktversuche;
    Interviewdauer.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Diederich, Nils, Erbring, Lutz, Klingemann, Hans-Dieter, & in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität und der Akademie der Wissenschaften, Berlin (1990): Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1874 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1874 (de)
  • Diederich, Nils, Erbring, Lutz, Klingemann, Hans-Dieter, & in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität und der Akademie der Wissenschaften, Berlin (1990): The Processing of Crisis Factors in the Socio-Political System of Berlin. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1874 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1874 (en)
?:comment
  • Die Studie knüpft an die Untersuchungen aus dem Jahr 1981 für West-Berlin an. Sie sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1266 bis 1271, die unter der ZA-Studien-Nr. 1265 zusammengefaßt sind, archiviert. Zusätzlich zu den repräsentativen Stichproben in West- und Ost-Berlin wurden im Stadtgebiet von West-Berlin Zusatzstichproben in den Gebieten mit überproportional hohen AL- bzw. Republikaner-Wähleranteilen gezogen. Die Fallzahlen in den vier Stichprobengebieten gliedern sich wie folgt auf: Ost-Berlin 868 Fälle, West-Berlin 1378 Fälle, AL-Gebiete West-Berlin 225 Fälle und Republikaner-Gebiete in West-Berlin 215 Fälle. Die Fragebögen in Ost- und West-Berlin stimmen - soweit dies möglich war - überein. Unterschiede ergeben sich dadurch: 1. daß zu einigen wenigen Themen nur in einem Teil der Stadt sinnvollerweise gefragt werden konnte und 2. daß bei unterschiedlicher Ausprägung eines Merkmals in Ost-und West-Berlin auch unterschiedliche Anwortvorgaben und Listen verwendet werden mußten. (de)
  • The study takes up from the investigations from 1981 for West Berlin. They are archived under ZA Study Nos. 1266 to 1271, and summarized under ZA Study No. 1265. In additional to the representative samples in West and East Berlin, in the municipal area of West Berlin supplemental samples were taken in the areas with overly high proportions of AL or Republican voters. The number of cases in the four sample areas break down as follows: East Berlin 868 cases, West Berlin 1378 cases, AL areas in West Berlin 225 cases and Republican areas in West Berlin 215 cases. The questionnaires in East and West Berlin are the same to the extent possible. Differences arise because: 1. questions on a few topics were only reasonable in one part of the city and 2. given different expression of a characteristic in East and West Berlin different possible responses and lists had to be used. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1874 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Gesellschaft fuer interdisziplinaere Sozialforschung in Anwendung (Intersofia), Berlin; USUMA, Berlin (en)
  • Gesellschaft für interdisziplinäre Sozialforschung in Anwendung (Intersofia), Berlin; USUMA, Berlin (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1874 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • West Berlin and East Berlin (en)
  • West-Berlin und Ost-Berlin (de)
?:locationsId
  • DE-BE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins (de)
  • The Processing of Crisis Factors in the Socio-Political System of Berlin (en)
?:numberOfUnits
  • 2686 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 335 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1874 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1874 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1874 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1874 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1874 ()
?:studyPublications
  • Demokratische Bürgerkultur in der ehemaligen DDR? In: WZB-Mitteilungen, 51, März 1991, S. 25-27. (xsd:string)
  • Fuchs, Dieter; Klingemann, Hans-Dieter; Schöbel, Carolin: Perspektiven der politischen Kultur im vereinigten Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift "Das Parlament" 3, B 32/91 vom 2. August 1991. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 04.1990 - 07.1990, East Berlin April to May 1990 West Berlin April to July 1990 (en)
  • 04.1990 - 07.1990, Ost-Berlin April bis Mai 1990 West-Berlin von April bis Juli 1990 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche Wohnbevölkerung in Ost-Berlin und West-Berlin im Alter von 18 Jahren und älter (de)
  • The German residential population in East Berlin and West Berlin 18 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)