PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Attitudes to consumption. Use of media and ownership of economic
    goods.

    2. Quantitative recording of consumer habits.

    Topics: 1. Personal demands on life; frequency and type of vacation
    trip; destination and length of stay; method of transportation used and
    persons participating in the vacation trip; type of accommodation; use
    of a tour operator or personally organizing the trip; destinations for
    brief trips; detailed recording of the frequency of reading magazines
    and the use of television (media usage); attitude to name-brand
    products, money, advertising, quality and price (scale); possession of
    durable economic goods from the areas of entertainment electronics,
    photography as well as film and do-it-yourself equipment (scale);
    criteria for the purchase of entertainment electronics, photography and
    film equipment (scale); interest in information on selected products
    (scale); possession and age of household appliances; ownership of real
    estate and intended acquisition; size of apartment and number of rooms;
    housing status; planned changes in the building to save energy; type of
    heating and energy source; ownership and planned acquisition of
    furniture and other furnishings; ownership of garden; size of garden;
    use of garden; frequency of work in garden; ownership of motorized yard
    tools; decision-making in the purchase of yard tools; use of
    fertilizers and herbicides; frequency of care of plants in the
    apartment; do-it-yourself tasks carried out; possession of drivers
    license and class of drivers license; kilometers driven annually;
    attitude to driving (scale); number of cars in the household and
    detailed determination of make, type, year of manufacture, age and
    price of vehicle; purchase or lease, new or used, type of fuel;
    opportunity to use a company car; conducting repairs and maintenance;
    planned acquisition of a new or used car and ideas on price and type;
    criteria for buying a car; preferred make according to country of
    manufacture; possession of savings account with a building society;
    building societies used; contracted savings amount; use for the
    savings; type of insurance policies; possession of bank accounts; type
    of financial investments; possession of credit card or euro-cheque
    card; attitude to medication; use of medication and self-treatment;
    visits to the doctor; frequency of purchases in drugstores and health
    food stores and the monthly amount spent for this; preference for
    fast-working or natural medication; self-treatment for certain ailments
    or diseases (scale); participation in reducing programs or diets;
    height and weight; leisure activities; detailed information on up to
    six members of the household.

    Interviewer rating: weekday of interview; length of interview; date of
    interview; ZIP (postal) code.

    2. Quantitative recording of consumer habits: In the form of a
    household diary the respondent recorded the frequency of use of
    selected products and brands: shopping places; alcohol-free
    refreshments; alcoholic drinks; brands of wines and sparkling wines;
    aperitifs; brands of spirits; brands of whiskey; brands of rum; brands
    of vodka; brands of schnapps; special sorts of spirits; brands of
    liqueur; brands of beer; brands of coffee and coffee consumption;
    consumption of sweets, chips, brands of health-food bars; brands of
    crisp breads {Knaeckebrot}; instant meals, frozen foods; brands of
    health and diet food; cosmetics for men and women, body and hair care
    products; use of tobacco and preferred brand of cigarettes; purchases
    from mail-order companies and department stores. (en)
  • 1.) Einstellungen zum Konsum. Mediennutzung und Besitz von
    Wirtschaftsgütern.

    2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten.

    Themen: Zu 1.): Persönliche Lebensansprüche; Häufigkeit und
    Art der Urlaubsreisen; Zielgebiete und Urlaubsdauer; benutzte
    Verkehrsmittel und begleitende Personen auf der Urlaubsreise;
    Art der Unterkunft; Inanspruchnahme eines Reiseveranstalters
    bzw. Selbstorganisation der Reise; Kurzreiseziele; detaillierte
    Erfassung der Lesehäufigkeit von Zeitschriften und
    Fernsehkonsum (Mediennutzung); Einstellung zu Markenartikeln,
    zum Geld, zur Werbung, zu Qualität und Preis (Skala); Besitz
    langlebiger Wirtschaftsgüter aus den Bereichen
    Unterhaltungselektronik sowie Foto, Film und Heimwerkergeräte;
    Kriterien beim Kauf von Unterhaltungselektronik, Foto- und
    Filmgeräten (Skala); Interesse an Produktinformationen für
    ausgewählte Produkte (Skala); Besitz und Alter von
    Haushaltsgeräten; Immobilienbesitz und beabsichtigter Erwerb
    von Immobilien; Größe der Wohnung und Zimmerzahl; Wohnstatus;
    geplante bauliche Veränderungen zur Energieeinsparung;
    Heizungsart und benutzte Energiequelle; Besitz und geplante
    Anschaffungen von Möbeln und Einrichtungsgegenständen;
    Gartenbesitz; Gartengröße; Gartennutzung; Häufigkeit von
    Gartenarbeiten; Besitz von motorgetriebenen Gartengeräten;
    Entscheidungsbefugnis beim Kauf von Gartengeräten; Verwendung
    von Dünger und Pflanzenschutzmittel; Häufigkeit der
    Pflanzenpflege in der Wohnung; ausgeübte Heimwerkertätigkeiten;
    Führerscheinbesitz und Führerscheinklasse; jährliche
    Kilometerleistung; Einstellung zum Autofahren (Skala); Anzahl
    der PKWs im Haushalt und detaillierte Ermittlung von Marke,
    Typ, Baujahr, Alter und Preis des Fahrzeugs; Kauf oder Leasing,
    Neu- bzw. Gebrauchtwagen, Art des Kraftstoffs;
    Nutzungsmöglichkeit eines Dienstwagens; Durchführung von
    Reparatur- und Wartungsmaßnahmen; geplante Anschaffung eines
    Neu- bzw. Gebrauchtwagens sowie Vorstellung hinsichtlich Preis
    und Wagentyp; Kriterien beim PKW-Kauf; präferierte Fabrikate
    nach Herstellungsland; Besitz von Bausparverträgen; benutzte
    Bausparkassen; Höhe der Abschlußsumme; Verwendungszweck; Art
    der abgeschlossenen Versicherungen; Kontenbesitz; Art der
    Geldanlagen; Besitz einer Kreditkarte bzw. Euroscheckkarte;
    Einstellung zu Medikamenten; Medikamentennutzung und
    Selbstmedikation; Arztbesuche; Häufigkeit des Einkaufens in
    Apotheken, Drogerien oder Reformhäusern und monatliche Ausgaben
    dafür; Präferenz für schnelle Wirkung oder natürliche
    Zusammensetzung eines Medikaments; Selbstmedikation bei
    verschiedenen Beschwerden bzw. Krankheiten (Skala); Teilnahme
    an Schlankheitskuren bzw. Diäten; Körpergröße und
    Körpergewicht; Freizeitaktivitäten; detaillierte Angaben über
    bis zu sechs im Haushalt lebende Personen.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;
    Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Schulbildung;
    Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit;
    Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Bundesland.

    Interviewerrating: Wochentag des Interviews; Interviewdauer;
    Interviewdatum; Ortsgröße; Postleitzahl.

    Zu 2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten: In Form
    eines Haushaltsbuches wurde vom Befragten die
    Verwendungshäufigkeit ausgewählter Produkte und Marken erfaßt:
    Kaufstätten; alkoholfreie Erfrischungsgetränke; alkoholische
    Getränke; Wein-, Sektmarken; Aperitifs; Branntweinmarken;
    Whiskysorten; Rummarken; Wodkamarken; Schnapsmarken;
    Spirituosen-Spezialitäten; Likörmarken; Biermarken;
    Kaffeekonsum und Kaffeemarken; Konsum von Süßwaren,
    Knabberartikel, Müsliriegelmarken; Knäckebrotmarken;
    Fertiggerichte, Tiefkühlkost; Reform- und
    Schlankheitskostmarken; Kosmetikartikel für Damen und Herren,
    Körperpflegemittel sowie Haarpflegemittel; Tabakwarenkonsum und
    präferierte Zigarettenmarke; Zigarettenkonsum; Käufe bei
    Versandhäusern und Kaufhäusern. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • BURDA Marktforschung, Offenburg (1990): Typologie der Wünsche 1989. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1826 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1826 (de)
  • BURDA Marktforschung, Offenburg (1990): Typology of Desires 1989. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1826 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1826 (en)
?:comment
  • Further investigations from the series Typology of Desires are archived under ZA Study Nos. 1087 (1980), 1161 (1981), 1570 (1984), 1571 (1986) and 1621 (1987). (en)
  • Weitere Untersuchungen aus der Reihe "Typologie der Wünsche" sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1087 (1980), 1161 (1981), 1570 (1984), 1571 (1986) und 1621 (1987) archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1826 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • BASIS RESEARCH, Frankfurt am Main Contest Census, Frankfurt am Main (en)
  • BASIS RESEARCH, Frankfurt am Main; Contest-Census, Frankfurt am Main (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (en)
  • Mehrfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1826 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitudes to consumption, media usage and possession of economic goods. Quantitative recording of consumer habits. (en)
  • Einstellungen zum Konsum, Mediennutzung und Besitz von Wirtschaftsgütern. Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten. (de)
?:groupNumber
  • 0092 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Typologie der Wünsche 1989 (de)
  • Typology of Desires 1989 (en)
?:numberOfUnits
  • 8071 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1826 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1826 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1826 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1826 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Typologie der Wünsche (de)
  • Typology of Desires (en)
?:studyNumber
  • ZA1826 ()
?:studyPublications
  • BURDA (Hrsg.): Typologie der Wünsche 1989. Offenburg: Burda 1989. (Methodenbeschreibung und Codeplan) (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • German-speaking people from the age of 14, living in private households. (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)