PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Fernsehgewohnheiten, Videonutzung, Kinobesuch und
    Freizeitaktivitäten von Schülern in Süd-Ost-Bayern.

    Themen: Besitz, Verfügbarkeit bzw. Wunsch nach Geräten der
    Unterhaltungselektronik; Bücherbesitz; Bibliotheksnutzung;
    Zeitschriften im Haushalt; Zeitaufwand an Wochentagen bzw. an
    Wochenenden für Musikhören, Fernseh- oder Videosehen, Lesen von
    Büchern und Zeitschriften, Illustrierten oder
    Jugendzeitschriften; Aufstehenszeit; Bettgehzeit; Häufigkeit
    von Kinobesuchen; Begleitperson und Gründe für die Wahl des
    Films; Beurteilung von Filmen; präferierte Filmart; Gespräche
    über Kinofilme und Gesprächspartner; Interesse, einen Film
    selbst herzustellen; Fernsehkonsum und Partner beim Fernsehen;
    Fernsehen als liebste Freizeitbeschäftigung; Kriterien für die
    Fernsehprogrammwahl; Einstellung zum Fernsehen (Skala);
    Einschränkungen des Fernsehkonsums durch die Eltern;
    Fernsehverbot; Schreiben von Hörerbriefen; präferierte
    Fernsehsendungen und Fernsehserien; Videokonsum; Ort und
    Partner beim Ansehen von Videofilmen; Bezugsquellen und
    präferierte Videofilme; Gründe für die Präferenz von
    Videofilmen; physische und psychische Reaktionen des Befragten
    auf das Ansehen von Videofilmen; Austausch von Videokassetten
    mit Klassenkameraden und Freunden; Gespräche und
    Gesprächspartner über Videofilme; präferierte Radiosendungen
    und Musikrichtungen; Lieblingssänger und Lieblingsmusikgruppe;
    Videospiele und Häufigkeit der Benutzung; präferierte
    Videospiele und Spielort; Anzahl der Videospielkassetten;
    Geldausgaben für öffentliche Videospielautomaten; Einstellung
    zu Videospielen und Mitgliedschaft in einem Video-Fanclub;
    Interesse am Erlernen einer Programmiersprache zum
    Selbstentwickeln von Videospielen; präferierte
    Freizeitaktivitäten.

    In speziellen Zusatzbefragungen wurden ausgewählte
    Persönlichkeitsmerkmale erfaßt. Nach dem Zufallsprinzip wurden
    die Befragten den Teilstichproben zugewiesen und mittels
    eingeführter Tests und Selbstbeurteilungsverfahren weiter
    befragt:
    a.) Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Störungen,
    b.) Selbstkonzept, c.) moralisches Urteil und d.) Aggressivität.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Wiederholungen einer Klasse; Art der
    Schule; Angestrebter Schulabschluss; Angestrebter Beruf; Beruf des
    Vaters, der Mutter; Berufstätigkeit des Vaters, der Mutter;
    Schulabschluss der Eltern; Wohnstatus; Ortsgröße (klassiert);
    Urbanisierungsgrad; Nationalität.
    (de)
  • Television habits, use of video, going to the movies and leisure
    activities of schoolchildren in south-east Bavaria.

    Topics: possession, availability or desire for equipment of
    entertainment electronics; possession of books; library use; magazines
    in the household; time expended on weekdays or on weekends listening to
    music, watching television or video, reading books and magazines,
    picture magazines or youth magazines; time of getting up; time of going
    to bed; frequency of going to the movies; person accompanying and
    reasons for selection of the film; judgement on films; preferred type
    of film; conversations about movie films and conversation partner;
    interest in making a film oneself; watching television and partner when
    watching television; television as favorite leisure activity; criteria
    for choice of television station; attitude to television (scale);
    restrictions of watching television by parents; prohibition of
    television; writing of listener letters; preferred television
    broadcasts and television series; use of video; place and partner when
    watching video films; source and preferred video films; reasons for
    preference of video films; physical and psychological reactions of
    respondent to the appearance of video films; exchange of video
    cassettes with classmates and friends; conversations and conversation
    spartner about video films; preferred radio boradcasts and musical
    styles; favorite singer and favorite music group; video games and
    frequency of use; preferred video games and place of play; number of
    video game cassettes; money spent on public video game machines;
    attitude to playing video games and membership in a video fan club;
    interest in learning a programming language to develop one´s own video
    games; preferred leisure activities.

    In special supplementary surveys personality traits were recorded.

    At random the respondents were assigned to a sub-sample and further
    interviewed by means of tests and self-evaluation procedures:

    a. conspicuous behavior and psychosomatic disturbances,

    b. self concept,

    c. moral verdict, and

    d. aggressiveness. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
?:citationString
  • Lukesch, Helmut (1989): Jugendmedienstudie 1985. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1746 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1746 (de)
  • Lukesch, Helmut (1989): Youth Media Study 1985. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1746 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1746 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1746 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung (de)
  • Written survey (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Psychologie, Universitaet Regensburg (en)
  • Institut für Psychologie, Universität Regensburg (de)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1985-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1746 ()
?:endDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Süd-Ost-Bayern (de)
  • south-east Bavaria (en)
?:locationsId
  • DE-BY (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugendmedienstudie 1985 (de)
  • Youth Media Study 1985 (en)
?:numberOfUnits
  • 4089 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 908 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1746 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1746 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1746 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1746 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1746 ()
?:studyPublications
  • Lukesch, Helmut; Kischkel, Karl-Heinz; Amann, Anne; Birner, Sieglinde; Hirte, Mechthild; Kern, Rainer; Moosburger, Renate; Müller, Luise; Schuberts, Bärbel; Schuller, Hans: Jugendmedienstudie: Verbreitung, Nutzung und ausgewählte Wirkungen von Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen. Regensburg: Roderer 1989 (Medienforschung, Bd. 1) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Schoolchildren between the ages of 13 to 16 years. (en)
  • Schüler im Alter von 13 bis 16 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)