PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Angaben zur Erwerbstätigkeit und Einkommenssituation sowie zu
    den Rentenbezügen von älteren Personen.

    Themen: Wichtigste Sorgen und Hoffnungen für die nächste
    Zukunft; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Zeitpunkt
    der letzten Urlaubsreise; Beurteilung der eigenen derzeitigen
    wirtschaftlichen Lage und Vergleich zur Lage vor 10 Jahren sowie
    im Vergleich zu allen Bundesbürgern; Wohnstatus; Telefonbesitz;
    Schul- und Berufsausbildung; Anzahl und Geburtsjahr der Kinder;
    Familienstand; derzeitige Erwerbstätigkeit bzw. Wunsch nach
    einer Erwerbstätigkeit; Grund für die Erwerbstätigkeit; Anzahl der
    Wochenarbeitsstunden; Alter bei Beginn der Erwerbstätigkeit;
    Grund und Zeitpunkt von Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit;
    Gesamtjahre der Erwerbstätigkeit sowie Berufsstand in den
    einzelnen Erwerbsjahren; Beitragsrückerstattungen bzw.
    Nachversicherungen; Gründe für die Beendigung der
    Erwerbstätigkeit; Betriebsgröße und Betriebsart des Unternehmens,
    bei dem der Befragte zuletzt gearbeitet hat; Beschäftigungsdauer
    in diesem Betrieb; letzte berufliche Stellung; monatliche
    Rentenbezüge aus betrieblicher Altersversorgung oder
    Zusatzversicherung; Pensionshöhe; Rentenform; Kinderzuschuß;
    Bezug von Erwerbs- bzw. Berufsunfähigkeitsrente vor
    dem Bezug von Altersruhegeld; Rentenbemessungsgrundlage;
    Beginn und Höhe der Zahlungen von Renten aus der Altershilfe
    der Landwirte, Altersversorgung von Selbständigen bzw. Kriegsopfer
    versorgung; Lastenausgleichsrente, Unfallrente und Renten aus
    privaten Lebensversicherungen; weitere Einkünfte aus Arbeit,
    Verpachtung, Gewerbebetrieb, Vermögen, Sozialhilfe,
    Arbeitslosengeld oder Krankengeld; finanzielle Unterstützung
    durch Privatpersonen; Krankenversicherungsart; Beitragshöhe
    zur Krankenkasse; Steuerklasse; Gesamtnettoeinkommen; Sparen;
    Wohngeldbezüge; Witwenrente.

    Nach Einwilligung des Befragten wurden auch Beitragsinformationen
    vom zuständigen Versicherungsträger eingeholt.

    Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Nettohaushaltseinkommen;
    Einkommensquellen des Haushaltes; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung.

    Interviewerrating: Geschätztes Befragteneinkommen.
    (de)
  • Information on employment and income situation as well as pension
    payments of older persons.

    Topics: most important hopes and fears for the immediate future;
    self-assessment of condition of health; time of last vacation trip;
    judgement on one´s own current economic situation and comparison with
    the situation 10 years ago as well as in comparison with all West
    Germans; residential status; possession of a telephone; education and
    occupational training; number of children and year of birth; marital
    status; current employment or desire for employment; reason for
    employment; number of hours worked each week; age at start of
    employment; reason and point in time of interruptions of employment;
    total number of years of employment as well as profession in the
    individual working years; refund of contributions or retroactive
    insurance payments; reasons for termination of employment; company size
    and type of business of the company for which respondent last worked;
    duration of employment in this company; last professional position;
    monthly pension payments from company retirement program or
    supplementary insurance; amount of pension; form of pension; support
    for children; receipt of pension for inability to work or conduct one´s
    occupation prior to receipt of retirement income; basis of pension
    entitlement; begin and level of payments of pensions from the
    Altershilfe der Landwirte {farmers´ retirement program}, retirement
    program for self-employed or support for victims of the war; pension
    from the burden-sharing program, accident pension and pensions from
    private life insurance policies; further income from work, leases,
    commercial enterprise, assets, welfare, unemployment support or sick
    pay; financial support from private individuals; type of health
    insurance; amount of premium to the health insurance company; tax
    class; total net income; saving; receipt of housing benefit; widow
    pension.

    After consent of respondent information on insurance premiums was
    obtained from the responsible insurance provider.

    Interviewer rating: estimated respondent income.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Social Policy (en)
  • Sozialpolitik (de)
?:citationString
  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, Sonderforschungsbereich 3, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Universitäten Frankfurt und Mannheim, & INFRATEST, München (1989): Lebenslagen-Studie (61-79jährige Personen). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1744 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1744 (de)
  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn, Sonderforschungsbereich 3, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Universitäten Frankfurt und Mannheim, & INFRATEST, München (1989): Study of Life Situations (61-79 Year-Old Persons). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1744 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1744 (en)
?:comment
  • Further data sets on the Life Situations Project are archived under ZA Study Nos. 1743 and 1745. (en)
  • Weitere Datensätze zum Lebenslagenprojekt sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1743 und 1745 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1744 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen sowie Aktenanalyse beim zuständigen Rentenversicherungsträger (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire as well as file analysis with the responsible retirement insurance provider (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1744 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-08-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Lebenslagen-Studie (61-79jährige Personen) (de)
  • Study of Life Situations (61-79 Year-Old Persons) (en)
?:numberOfUnits
  • 4071 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 489 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. Ehepartner wurden ebenfalls befragt. (de)
  • Multi-stage stratified random sample. as well as their spouses (excluding residents of institutions) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1744 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1744 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1744 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1744 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-06-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1744 ()
?:studyPublications
  • Infratest Sozialforschung: Daten zur Einkommenssituation im Alter, Band 1-3. Bonn: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1984 und 1985. (Forschungsbericht, Sozialforschung Nr. 118) (xsd:string)
  • Kiel, Walter: Der Aufbau von Rentenanwartschaften: Eine empirische Untersuchung über die Versicherungsverläufe der erwerbstätigen Bevölkerung. Frankfurt/New York: Campus, 1987. (Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik") (xsd:string)
  • Rosenbladt, Bernhard von; Kiel, Walter; Milenovic, Ina: Zukünftige Rentnergenerationen: Anwartschaften in der Alterssicherung der Geburtsjahrgänge 1920-1955. Untersuchungsbericht zum Forschungsprojekt "Grunddaten zur Entwicklung von Lebenslagen". Bonn: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, 1986. (xsd:string)
  • Stubig, Hans-Jürgen; Berntsen, Roland: Datenhandbuch zur Lebenslagen-Studie, Stichprobe B: 61- bis 79-jährige deutsche Frauen und Männer. Frankfurt: Arbeitspapier des Sonderforschungsbereich 3, 1985. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Germans between the ages of 61 to 79 years living in private households (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige im Alter von 61 bis 79 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)