PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to cable television. Leisure behavior. Survey of persons in
    the area of the cable pilot project Ludwigshafen and in a control area.

    Topics: The complete survey is organized in several survey blocks:

    1. Oral interview with a member of the household over 18 years old who
    just happened to be at home, on household ecology, housing situation
    and equipment (household questionnaire)

    2. Written survey of all members of the household over 14 years old

    3. A survey of parents about the TV habits of their children under 10
    years

    4. Diary records of all members of the household above 10 years old.

    1: Household questionaire: size of residence; attitude to cable
    television; decision-making about the cable connection or
    non-connection; advantages and disadvantages of a cable connection;
    attitude to commercial television and cable television (scale);
    television set features and location of the equipment in the household;
    times the television is turned on weekdays and weekends; possession of
    video recorder; year of purchase of first video recorder; television
    station that can be received; guests watching television; common meals
    of members of household on working days and weekends; regular dinner
    time; room in which dinner is eaten; television during dinner;
    possession of durable economic goods and available equipment for
    leisure activity; number of parties in the building; local ties; origin
    in the country or from a big city; honorary offices; having a yard,
    newspapers and magazines subscribed to and regularly purchased; readers
    of these newspapers. Interviewer rating: type of building;
    characterization of residences; willingness of respondent to cooperate;
    presence of third persons during interview and their intervention in
    the course of the interview; length of interview; interruption of the
    interview; total time spent by interviewer in household.

    2: Written survey of the members of the household over 14 years old
    about their individual media usage, their leisure behavior, their
    attitude to leisure time, as well as media and politics: leisure
    orientation; boredom; orientation of leisure activity around the
    television program; tiredness in the evening; leisure activities;
    satisfaction with local leisure facilities; attitude to technology;
    neighborhood contacts; common activities with acquaintances and
    friends; size of circle of friends; satisfaction with size of circle of
    friends; distance to friends and acquaintances; frequency of guests in
    residence and watching television together; satisfaction with
    television offering; degree of familiarity of private television
    broadcasters; attitude to commercial television; neighbors and friends
    with cable connection; frequency of discussions about cable television;
    extent to which informed about cable television; costs of cable
    connection; significance of television in the framework of family life
    (scale); preferred television broadcasts; attitudes to television
    advertising; demands on television; significance of the media for local
    information; satisfaction with information about place of residence;
    preferred sources of information for national political events;
    satisfaction with information about political events; assessment of
    reliability of information in the individual media; selectively tuning
    in television broadcasts; importance of areas of life; left-right
    orientation; postmaterialism index; interest in politics and interest
    in events at place of residence; commuting times to work; employment in
    the civil service; overtime and shift work; club memberships and club
    activities; ties to church; party preference; self-assessment of length
    of interview, the difficulty and the clarity of the questionnaire;
    interest in questionnaire.

    3: Mother-child questionnaire: information on watching television by
    the child; preferred television broadcasts; presence of parents when
    watching television; conversations with the child about television
    broadcasts watched; television broadcasts that are harmful for the
    child; decision-making about television broadcasts permitted for the
    child; disagreements with the child due to selected program or
    frequency of watching television; television as reward or punishment
    for the child.

    Also encoded was: identification of interviewer.

    4: Time budget survey over 8 days with 20 standardized leisure time
    and media activities for all members of the household over 10 years
    old.

    The time intervals in the diary are every half-hour.

    Three simultaneous activities were recorded.
    (en)
  • Einstellung zum Kabelfernsehen. Freizeitverhalten.

    Befragung von Personen im Bereich des Kabel-Pilotprojektes
    Ludwigshafen und in einem Kontrollgebiet.

    Themen: Die Gesamterhebung gliedert sich in mehrere
    Erhebungsblöcke:

    1. Mündliches Interview mit einer zufällig angetroffenen
    Person des Haushaltes über 18 Jahren zur Haushaltsökologie,
    Wohnsituation und Ausstattung (Haushaltsfragebogen)

    2. Schriftliche Befragung aller Haushaltsmitglieder über 14
    Jahren.

    3. Eine Befragung der Eltern über die TV-Gewohnheiten ihrer
    Kinder unter 10 Jahren.

    4. Tagebuchaufzeichnungen von allen Haushaltsmitgliedern über
    10 Jahren.

    Zu 1.: Haushaltsfragebogen: Wohnungsgröße; Einstellung zum
    Kabelfernsehen; Entscheidungsfindung über den Kabelanschluß
    bzw. Nichtanschluß; Vor- und Nachteile eines Kabelanschlusses;
    Einstellung zu Privatfernsehen und zu Kabelfernsehen (Skala);
    Fernsehgeräteausstattung und Standort der Geräte im Haushalt;
    Einschaltzeiten für die Fernsehgeräte an Wochentagen und an
    Wochenenden; Videorecorderbesitz; Anschaffungsjahr für den
    ersten Videorecorder; empfangbare Fernsehprogramme;
    Fernsehgäste; gemeinsame Mahlzeiten der Haushaltsmitglieder an
    Werktagen und Wochenenden; feste Abendessenszeiten; Raum, in
    dem das Abendessen eingenommen wird; Fernsehen während des
    Abendessens; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter und vorhandene
    Gegenstände zur Freizeitbeschäftigung; Anzahl der Wohnparteien
    im Haus; Ortsverbundenheit; Herkunft vom Lande oder aus der
    Großstadt; Ehrenämter; Gartenbesitz, abonnierte und regelmäßig
    gekaufte Zeitungen und Zeitschriften; Leser dieser Zeitungen.

    Interviewerrating: Haustyp; Charakterisierung der Wohnungen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit dritter
    Personen beim Interview und deren Eingriffe in den
    Interviewverlauf; Interviewdauer; Interviewunterbrechung;
    Gesamtverweildauer des Interviewers im Haushalt.

    Zu 2.: Schriftliche Befragung der Haushaltsmitglieder über 14
    Jahren über ihre individuelle Mediennutzung, ihr
    Freizeitverhalten, ihre Einstellung zu Freizeit, sowie zu
    Medien und Politik: Freizeitorientierung; Langeweile;
    Orientierung der Freizeitbeschäftigung am Fernsehprogramm;
    Abgespanntheit am Abend; Freizeitbeschäftigungen; Zufriedenheit
    mit den Freizeiteinrichtungen am Ort; Einstellung zur Technik;
    Nachbarschaftskontakte; gemeinsame Unternehmungen mit Bekannten
    und Freunden; Größe des Bekanntenkreises; Zufriedenheit mit der
    Größe des Bekanntenkreises; Entfernung zu Freunden und
    Bekannten; Häufigkeit von Gästen in der Wohnung und gemeinsamer
    Fernsehkonsum; Zufriedenheit mit dem Fernsehangebot;
    Bekanntheitsgrad privater Fernsehsender; Einstellung zum
    Privatfernsehen; Nachbarn und Freunde mit Kabelanschluß;
    Häufigkeit der Diskussionen über Kabelfernsehen; Informiertheit
    über Kabelfernsehen; Kabelanschlußkosten; Bedeutung des
    Fernsehens im Rahmen des Familienlebens (Skala); präferierte
    Fernsehsendungen; Einstellungen zur Fernsehwerbung; Ansprüche
    an das Fernsehen; Bedeutung der Medien für die lokale
    Information; Zufriedenheit mit den Informationen über den
    Wohnort; präferierte Informationsquellen für das
    bundespolitische Geschehen; Zufriedenheit mit den Informationen
    über das politische Geschehen; Einschätzung der Zuverlässigkeit
    der Informationen in den einzelnen Medien; gezieltes
    Einschalten von Fernsehsendungen; Wichtigkeit der
    Lebensbereiche; Links-Rechts-Orientierung;
    Postmaterialismus-Index; Politikinteresse und Interesse am Geschehen am
    Wohnort; Wegezeiten zur Arbeit; Beschäftigung im Öffentlichen Dienst;
    Überstunden und Schichtarbeit; Vereinsmitgliedschaften und
    Vereinsaktivitäten; Verbundenheit mit der Kirche; Parteipräferenz;
    Selbsteinschätzung der Interviewdauer, der Schwierigkeit und der
    Übersichtlichkeit des Fragebogens; Interesse am Fragebogen.

    Zu 3.: Mutter-Kind-Fragebogen: Angaben über den Fernsehkonsum
    des Kindes; präferierte Fernsehsendungen; Anwesenheit der
    Eltern beim Fernsehen; Gespräche mit dem Kind über gesehene
    Fernsehsendungen; Fernsehsendungen, die dem Kind schaden;
    Entscheidungsfindung über die zugelassenen Fernsehsendungen für
    das Kind; Unstimmigkeiten mit dem Kind wegen des ausgewählten
    Programms bzw. der Häufigkeit des Fernsehkonsums; Fernsehen als
    Belohnung oder Bestrafung für das Kind.

    Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation.

    Zu 4.: Zeitbudgeterhebung über 8 Tage mit 20 standardisierten
    Freizeit- und Medienaktivitäten für alle Haushaltsmitglieder
    über 10 Jahre. Die Zeitintervalle im Tagebuch sind
    halbstündlich. Drei Parallelaktivitäten wurden erfaßt.

    Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Berufstätigkeit; Monatliches Nettoeinkommen (klassiert).
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
?:citationString
  • Kaase, Max (1989): Communication Channels and Leisure Behavior in the Local Area: Influence of Cable Television. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1730 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1730 (en)
  • Kaase, Max (1989): Kommunikationskanäle und Freizeitverhalten im lokalen Raum: Einflüsse des Kabelfernsehens. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1730 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1730 (de)
?:comment
  • Die Erhebung war als dreiwelliges Panel angelegt. Die Befragung der Haushalte wurde bei allen drei Wellen mit einem identischen Fragebogen durchgeführt. Dabei unterscheiden sich die Fragebogeninhalte der einzelnen Untergruppen verkabelter Haushalte und nichtverkabelter Haushalte sowie Nullerhebung nur geringfügig voneinander. Die Erhebungsgebiete lassen sich nach Kabelgebieten und Kontrollgebieten unterscheiden. Zum Kabelgebiet gehörten: als städtisches Gebiet Ludwigshafen-Mundenheim, als ländliche Gebiete Dudenhofen, Fußgönheim und Ruchheim. In diesen Gebieten wurden in der ersten Welle 1069 Personen sowie 478 Haushalte befragt, in der zweiten Welle 943 Personen sowie 427 Haushalte und in der dritten Welle 823 Personen sowie 399 Haushalte. Zum Kontrollgebiet gehörten als Stadtgebiet Mannheim-Käfertal und als ländliche Gebiete Altlußheim und Hüttenfeld. In diesen Gebieten wurden in der ersten Welle 586 Personen sowie 271 Haushalte befragt, in der zweiten Welle 511 Personen sowie 243 Haushalte und in der dritten Welle 442 Personen und 224 Haushalte. (de)
  • The survey was designed as a three-wave panel. The survey of households was conducted in all three waves with an identical questionnaire. And the questionnaire contents differed only marginally for the individual sub-groups of cable households and non-cable households as well as the Nullerhebung {null survey}. The survey areas differ according to cable areas and control areas. The following belonged to the cable area: as municipal area Ludwigshafen- Mundenheim, as rural areas Dudenhofen, Fussgoenheim and Ruchheim. In these areas in the first wave 1069 persons as well as 478 households were interviewed, in the second wave 943 persons as well as 427 households, and in the third wave 823 persons as well as 399 households. The following belonged to the control area: as municipal area Mannheim- Kaefertal, and as rural areas Altlussheim and Huettenfeld. In these areas in the first wave 586 persons as well as 271 households were interviewed, in the second wave 511 persons as well as 243 households and in the third wave 442 persons and 224 households. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1730 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Lehrstuhl fuer Politische Wissenschaft, Universitaet Mannheim (en)
  • Lehrstuhl für Politische Wissenschaft, Universität Mannheim (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1986-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1730 ()
?:endDate
  • 1986 (xsd:gyear)
  • 1986-11-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Altlussheim (en)
  • Altlußheim (de)
  • Dudenhofen (de)
  • Dudenhofen (en)
  • Fussgönheim (en)
  • Fußgönheim (de)
  • Hüttenfeld (Lampertheim) (en)
  • Hüttenfeld (Lampertheim) (de)
  • Käfertal (Manneheim) (en)
  • Käfertal (Mannheim) (de)
  • Mundenheim (Ludwigshafen) (en)
  • Mundenheim (Ludwigshafen) (de)
  • Ruchheim (Ludwigshafen) (de)
  • Ruchheim (Ludwigshafen) (en)
?:locationsId
  • DE-BW (xsd:string)
  • DE-HE (xsd:string)
  • DE-RP (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Communication Channels and Leisure Behavior in the Local Area: Influence of Cable Television (en)
  • Kommunikationskanäle und Freizeitverhalten im lokalen Raum: Einflüsse des Kabelfernsehens (de)
?:numberOfUnits
  • 1655 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Auswahl der befragten Personen ist zweigeteilt: 1.: Zufallsauswahl aufgrund einer Telefonstichprobe von Haushalten ohne Kabelanschluß. 2.: Totalerhebung der in den Untersuchungsgebieten im August 1985 vorliegenden Anträge für einen Kabelanschluß. (de)
  • The sample of persons interviewed is divided in two: 1: random selection based on a telephone sample of households without cable connection. 2: census of the applications for a cable connection present in the Research area in August 1985. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1730 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1730 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1730 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1730 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1730 ()
?:studyPublications
  • Pfetsch, Barbara; Kutteroff, Albrecht: Feldbericht der Studie "Kommunikationskanäle und Freizeitverhalten im lokalen Raum: Einflüsse des Kabelfernsehens". Mannheim im Dezember 1988. (xsd:string)
  • Schulz, Rüdiger: Auswirkungen des Kabelfernsehens: Passivität und Vereinsamung durch Reizüberflutung im erweiterten Fernseh-(Unterhaltungs-)angebot. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: B 15/89, S. 25-47. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 10.1985 - 11.1986, 1. Welle: Oktober bis November 1985 2. Welle: April bis Mai 1986 3. Welle: Oktober bis November 1986 (de)
  • 10.1985 - 11.1986, 1st wave: October to November 1985 2nd wave: April to May 1986 3rd wave: October to November 1986 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Haushalte (de)
  • Households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)