PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beschreibung der Arbeitssituation zu Hause und im Betrieb.
    Gründe für die Reduzierung der betrieblichen Arbeit und
    Zufriedenheit mit der Situation.

    Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; ideale Familiengröße;
    Erziehungsziele; politisches Interesse; gesellschaftliche
    Wertorientierungen; Zeitperspektive für den Verbleib als
    Hausmann bzw. als Teilzeitbeschäftigter; geplante Rückkehr zur
    Vollzeitarbeit; Erhöhung der Arbeitsstundenzahl
    ohne Arbeitgeberwechsel; Gründe für das Interesse
    an einer Vollzeiterwerbstätigkeit; derzeitiger
    Berufsstatus und berufliche Stellung; Eheschließungsjahr und
    gegebenenfalls Scheidungsjahr bzw. Todesjahr des
    Ehepartners; Beginn der derzeitigen Partnerschaft;
    Geburtsdatum des Befragten sowie der Partnerin; detaillierte
    Angaben über den Ausbildungs- und Berufsverlauf; Schulabschluß,
    Ausbildungsstatus und Beschäftigungsstatus
    der Partnerin; bedürftige Personen im Haushalt;
    Haushaltshilfe; Anzahl der Personen im Haushalt; Religiosität;
    Telefonbesitz.

    An gegenwärtig Teilzeitbeschäftigte wurden folgende
    Fragen zusätzlich gerichtet: Arbeitszufriedenheit bei der
    ehemaligen Vollzeitbeschäftigung; Zeitpunkt des Wechsels
    zur Teilzeitarbeit; Arbeitszeitregelung; feste Arbeitszeiten
    oder Gleitzeitregelung; Wochenarbeitszeit; Überstundenregelung
    und Freizeitausgleich; Einstellung zu Überstunden; Wegezeiten
    zur Arbeit; bezahlte Nebenerwerbstätigkeit; Selbsteinschätzung
    der Einstellungschance nach Arbeitsplatzverlust; wichtigste
    Gründe für den Wechsel zur Teilzeiterwerbstätigkeit;
    Schwierigkeiten bei der Durchsetzung des Wunsches nach
    Teilzeitbeschäftigung im Betrieb; Person, die Schwierigkeiten
    verursachte; Notwendigkeit eines Arbeitgeberwechsel für die
    Teilzeitbeschäftigung; Arbeitszufriedenheit nach dem
    Übergang in die Teilzeitbeschäftigung; Einfluß und Einstellung
    der Partnerin zur Teilzeiterwerbstätigkeit; Reaktionen des
    sozialen Umfelds auf den Entschluß; freiwilliger oder
    unfreiwilliger Entschluß zur Teilzeitarbeit; Veränderungen
    in der Freizeitbeschäftigung gegenüber früher; Aufgabenteilung
    im Haushalt und bei der Kindererziehung sowie Kinderversorgung;
    Geburtstag und Geschlecht der Kinder; behindertes Kind;
    Kinderbetreuung durch weitere Personen bzw. Babysitter;
    Kinderwunsch; Einschränkungen durch die veränderte
    finanzielle Situation.

    An Männer, die zum Befragungszeitpunkt als Hausmann tätig
    waren, wurden die vorgenannten Fragen in leicht abgewandelter
    Formulierung, aber den gleichen Inhalt betreffend,
    gestellt. Die Fragen über die betriebliche Situation
    während der Teilzeitarbeit entfielen dabei ganz.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand, Eheschließung,
    Scheidung; Konfession; Kirchenverbundenheit; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Branche des
    Betriebes; Einkommen; Haushaltseinkommen; Einkommensquellen des
    Haushalts; Einkommen, Beruf, Schuldbildung des Ehepartners;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.

    Interviewerrating: Interesse an einer Wiederholungsbefragung
    und Zustimmung zur Aufbewahrung der Anschrift durch das
    Befragungsinstitut; Anwesenheit anderer Personen beim
    Interview und deren Verwandtschaftsverhältnis zum
    Befragten; Einmischung Dritter in das Interview;
    Antwortbereitschaft und Einschätzung der Zuverlässigkeit der
    Angaben.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdauer; Interviewmonat
    und Interviewjahr; Intervieweridentifikation und
    Interviewergeschlecht; Intervieweralter.
    (de)
  • Description of the job situation at home and at work. Reasons for
    reduction of company work and satisfaction with situation.

    Topics: importance of areas of life; ideal family size; educational
    goals; political interest; social moral orientations; time perspective
    for remaining househusband or employed part-time; planned return to
    full-time work; increase in number of working hours without change of
    employer; reasons for interest in full-time employment; current
    employment status and professional position; year of marriage and, as
    appropriate, year of divorce or death of spouse; begin of current
    partnership; date of birth of respondent as well as of partner;
    detailed information about education and course of employment; school
    degree, education status and employment status of partner; needy
    persons in the household; help in the household; number of persons in
    the household; religiousness; possession of a telephone.

    The following questions were additionally posed to those currently
    employed part-time: job satisfaction in the former full-time
    employment; time of change to part-time work; arrangement of working
    hours; steady working hours or flextime arrangement; time worked each
    week; overtime arrangement and leisure time compensation; attitude to
    overtime; commuting times to work; paid secondary occupation;
    self-assessment of chance of being hired after loss of job; most
    important reasons for change to part-time employment; difficulties in
    achieving the desire for part-time employment in the company; person
    who caused the difficulties; necessity to change employers for
    part-time employment; job satisfaction after changing to part-time
    employment; influence and attitude of partner to part-time employment;
    reactions of social surroundings to the decision; voluntary or
    involuntary decision for part-time work; changes in leisure activity
    compared to earlier; division of tasks in the household and in raising
    children as well as child care; birthday and sex of children;
    handicapped child; child care by further persons or babysitter; desire
    for children; restrictions from changed financial situation.

    To men active as househusbands at the time of interview the
    above-mentioned questions were posed in slightly modified formulation
    but containing the same content.

    The questions about company situation during part-time work were
    omitted here entirely.

    Interviewer rating: interest in a follow-up survey and agreement with
    retention of the address by the survey institute; presence of other
    persons during the interview and their relationship to respondent;
    intervention of third parties in the interview; willingness to respond
    and assessment of the reliability of information.

    Also encoded were: length of interview; month of interview and year of
    interview; identification of interviewer and sex of interviewer; age of
    interviewer. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Strümpel, Burkhard, & Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, Bonn (1989): Part-Time Working Men and Househusbands (1st Wave). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1723 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1723 (en)
  • Strümpel, Burkhard, & Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, Bonn (1989): Teilzeitarbeitende Männer und Hausmänner (1. Welle). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1723 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1723 (de)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer zweiwelligen Panel-Erhebung, die sich insgesamt aus vier Einzelerhebungen zusammensetzt. 1985 wurden Männer (ZA-Studien-Nr. 1723) sowie Frauen (ZA-Studien-Nr. 1725) gefragt. 1986/87 wurden die Wiederholungsbefragungen durchgeführt. Diese sind unter der ZA-Studien-Nr. 1724 (Männer) und der ZA-Studien-Nr. 1726 (Frauen) archiviert. (de)
  • The study is part of a two-wave panel survey, altogether comprised of four individual surveys. In 1985 men (ZA Study No. 1723) as well as women (ZA Study No. 1725) were interviewed. In 1986/87 the follow-up surveys were conducted. These are archived under ZA Study No. 1724 (men) and ZA Study No. 1726 (women). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1723 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen (en)
  • GETAS, Bremen (de)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1985-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1723 ()
?:endDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-09-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Part-Time Working Men and Househusbands (1st Wave) (en)
  • Teilzeitarbeitende Männer und Hausmänner (1. Welle) (de)
?:numberOfUnits
  • 427 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 589 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Befragung von Hausmännern und Teilzeitbeschäftigten, die sich aufgrund von Anzeigen in Tageszeitungen und Rundfunksendungen zu einem Interview bereiterklärten. Darüber hinaus wurden ca. 40% der Befragten von GETAS-Interviewern benannt. (de)
  • Survey of househusbands and part-time employed who offered to participate in an interview as a result of ads in daily newspapers and radio broadcasts. Beyond this ca. 40% of the respondents were specified by GETAS interviewers. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1723 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1723 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1723 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1723 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-07-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1723 ()
?:studyPublications
  • Bielenski, Harald; Strümpel, Burkhard: Teilzeitarbeitende Männer und Hausmänner: Motive und Konsequenzen einer eingeschränkten Erwerbstätigkeit von Männern. Berlin: Edition Sigma, 1988. (Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit, Bd. 16) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Hausmänner und Teilzeitbeschäftigte (de)
  • Househusbands and part-time employed (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)