PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political attitudes as well as judgement on parties and politicians.

    Topics: political interest; issue relevance and issue competence of
    parties and politicians; judgement on current and future economic
    situation in the Federal Republic as well as in comparison to the
    previous year; party preference (ballot procedure); behavior at the
    polls in the last Federal Parliament election; personal change of party
    voted for; assumed significance of the composition of the new Federal
    Government for the further development of the Federal Republic;
    political parties as representatives for the interests of selected
    population groups; classification of political parties and leading
    politicians as well as self-assessment on a left-right continuum;
    judgement on ability and sympathy scale for political parties and
    leading politicians; party inclination and party supporter; change in
    party inclination and earlier party preference; attitude to the Greens;
    judgement on conduct and influence of trade unions in the Federal
    Republic; attitude to construction of new nuclear power plants;
    postmaterialism index; preference for security policies in the western
    alliance or neutrality; security with or without nuclear weapons;
    judgement on the importance of selected political factual questions for
    one´s own election decision; preference for federal chancellor and
    assumed election winner; necessity of a new party; attitude to profit
    for entrepreneurs and judgement on the fairness of distribution in the
    Federal Republic; satisfaction with life in the Federal Republic;
    judgement on social inequality in the Federal Republic and attitude to
    these differences; type of city of residence; residential status;
    assumed winner in the next Federal Parliament election; assumption that
    FDP and Greens will take seats in the Federal Parliament.

    The following additional questions were posed in writing: determining
    one´s own position on tax reform, on the securing of peace, on the
    right to asylum, on abortion, on nuclear energy, on a more active role
    for Germany in the world, on the fight against terrorism and on those
    promoting environmental safety of industrial installations through
    stricter laws, tax privileges for investments in environmental
    protection as well as assumed position of the CDU/CSU, of the SPD, of
    the FDP and of the Greens on these topics.

    In Schleswig-Holstein the following questions were additionally posed:
    issue relevance and issue competence of the state parties and state
    politicians; party preference at the state level (ballot procedure);
    behavior at the polls in the last state parliament election; personal
    change in party voted for in state parliament elections; assumed
    significance of the composition of the new state government for the
    further development of Schleswig-Holstein; classification of state
    parties and leading state politicians on a left-right continuum;
    judgement on productivity and sympathy scale for state parties and
    leading state politicians; preference for prime minister.

    Demography: age (classified); date of birth; sex; marital status;
    religious denomination; frequency of church attendance; school
    education; occupational group; current and earlier employment; works
    council at work and membership; monthly net income; number of persons
    contributing to household income; sources of income; monthly net
    household income; possession of a telephone; composition of household;
    position of respondent in household; characteristics of head of
    household; self-assessment of social class; union memberships in
    household.

    Interviewer rating: city size; state; state and administrative
    district.

    Also encoded was: length of interview; date of interview. (en)
  • Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Parteien und Politikern.

    Themen: Politisches Interesse; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz von
    Parteien und Politikern; Beurteilung der gegenwärtigen und zukünftigen
    wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik sowie im Vergleich zum
    Vorjahr; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei der
    letzten Bundestagswahl; eigene Wechselwählerschaft; vermutete Bedeutung
    der Zusammensetzung der neuen Bundesregierung für die weitere
    Entwicklung der Bundesrepublik; politische Parteien als
    Interessenvertreter für ausgewählte Bevölkerungsgruppen; Einordnung der
    politischen Parteien und führender Politiker sowie Selbsteinschätzung
    auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der Kompetenz und
    Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien und führende
    Politiker; Parteineigung und Parteianhängerschaft; Wechsel in der
    Parteineigung und frühere Parteipräferenz; Einstellung zu den GRÜNEN;
    Beurteilung des Verhaltens und des Einflusses der Gewerkschaften in der
    Bundesrepublik; Einstellung zum Bau neuer Kernkraftwerke;
    PostmaterialismusIndex; Präferenz für Sicherheitspolitik im westlichen
    Bündnis oder Neutralität; Sicherheit mit oder ohne Atomwaffen;
    Beurteilung der Wichtigkeit ausgewählter politischer Sachfragen für die
    eigene Wahlentscheidung; Bundeskanzlerpräferenz und vermuteter
    Wahlsieger; Notwendigkeit einer neuen Partei; Einstellung zum
    unternehmerische Gewinn und Beurteilung der Verteilungsgerechtigkeit in
    der Bundesrepublik; Zufriedenheit mit dem Leben in der Bundesrepublik;
    Beurteilung der sozialen Ungleichheiten in der Bundesrepublik und
    Einstellung zu diesen Unterschieden; Wohnorttyp, Wohnstatus; vermuteter
    Wahlsieger der nächsten Bundestagswahl; vermuteter Einzug der FDP und
    der GRÜNEN in den Bundestag.

    Schriftlich wurde zusätzlich gefragt: Bestimmung der eigenen Position
    zur Steuerreform, zur Friedenssicherung, zum Asylrecht,
    Schwangerschaftsabbruch, zur Kernenergie, zu einer aktiveren Rolle
    Deutschlands in der Welt, zur Terrorismusbekämpfung und zur Förder der
    Umweltsicherheit von Industrieanlagen durch schärfere Gesetze
    steuerliche Vergünstigungen für Umweltschutzinvestitionen sowie
    vermutete Position der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der GRÜNEN zu
    diesen Themen.

    In Schleswig-Holstein wurde außerdem noch gefragt: Issue-Relevanz und
    Issue-Kompetenz der Landesparteien und Landespolitiker; Parteipräferenz
    auf Landesebene (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei der letzten
    Landtagswahl; eigene Wechselwählerschaft bei Landtagswahlen; vermutete
    Bedeutung der Zusammensetzung der neuen Landesregierung für die weitere
    Entwicklung Schleswig-Holsteins; Einordnung der Landesparteien und
    führender Landespolitiker auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung
    der Leistungsfähigkeit und Sympathie-Skalometer für die Landesparteien
    und führende Lande politiker; Ministerpräsidentenpräferenz.

    Demographie: Alter (klassiert); Geburtsdatum; Geschlecht;
    Familienstand; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;
    Berufsgruppe; aktuelle und frühere Berufstätigkeit; Betriebsrat am
    Arbeitsplatz und Mitgliedschaft; monatliches Netto-Einkommen; Anzahl
    Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Einkommensquellen;
    monatliches Netto-Haushaltseinkommen; Telefonbesitz;
    Haushaltszusammensetzung; Stellung des Befragten im Haushalt;
    Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaften im Haushalt.

    Interviewerrating: Ortsgröße; Bundesland; Land- und Regierungsbezirk.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Kaltefleiter, Werner, & Bürklin, Wilhelm P. (1988): Kiel Election Study 1987. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1681 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1681 (en)
  • Kaltefleiter, Werner, & Bürklin, Wilhelm P. (1988): Kieler Wahlstudie 1987. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1681 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1681 (de)
?:comment
  • In Schleswig-Holstein an over-sampling was performed, such that the number of respondents for this state alone was 542. (en)
  • In Schleswig-Holstein wurde ein over-sampling durchgeführt, so daß die Befragtenzahl allein in diesem Bundesland 542 beträgt. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1681 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview Self-administered questionnaire; Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen (de)
  • GETAS, Bremen (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1988 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1988 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1681 ()
?:endDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • "Kieler Wahlstudien" are surveys that were conducted between 1976 and 1990 in conjunction with federal elections. (en)
  • Die Datenbasis "Kieler Wahlstudien" umfasst Umfragen, die zwischen 1976 und 1990 im Zusammenhang mit den jeweiligen Bundestagswahlen durchgeführt wurden. (de)
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
  • 0072 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Kiel Election Study 1987 (en)
  • Kieler Wahlstudie 1987 (de)
?:numberOfUnits
  • 1794 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 236 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage Probability: Stratified; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1681 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1681 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1681 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1681 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1986 (xsd:gyear)
  • 1986-12-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
  • Kieler Wahlstudien (de)
  • Kieler Wahlstudien (en)
?:studyNumber
  • ZA1681 ()
?:studyPublications
  • Bürklin, Wilhelm P.: Die Jungwähler 1987: Politische Einstellungen, Wertorientierungen und Wahlverhalten. In: Jugendforum 3/87, S. 3 - 10. (xsd:string)
  • Bürklin, Wilhelm P.; Kaltefleiter, Werner: Die Bundestagswahl 1987: Streitfragen einer neuen Konfliktdimension In: Zeitschrift für Politik, 34, 1987, S. 400 - 425. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • All eligible voters (en)
  • Wahlberechtigte (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)