PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensbedingungen und Wohlfahrt der Ausländer in der Bundesrepublik.

    Themen: Mitgliedschaften; demographische Angaben zum engsten
    Freundeskreis und Angaben über Hilfestellungen seitens dieser Personen
    bei der Wohnungssuche und der Arbeitsplatzsuche; Nationalität und
    Deutschkenntnisse dieser Personen; Selbsteinstufung der
    Deutschkenntnisse; geplante Aufenthaltsdauer in der Bundesrepublik;
    tatsächliche Nationalität und subjektives Empfinden der
    Nationalitätszugehörigkeit; perzipierte Interessenkonflikte zwischen
    ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen; Glücksgefühl und
    Lebenszufriedenheit; Lebenszufriedenheit in der Heimat und vermutete
    Entwicklung der Zufriedenheit in den nächsten Jahren; Skalometer für
    Wohnungszufriedenheit, Einkommenszufriedenheit und
    Arbeitsplatzzufriedenheit; Vorhandensein und Inanspruchnahme von
    kulturellen, sozialen und sonstigen Infrastruktureinrichtungen, die vor
    allem auf die Bedürfnisse von Ausländern ausgerichtet sind; Präferenz
    für ein Zusammenleben mit Deutschen oder Ausländern in der Wohngegend;
    ausreichende Kontakte zu Deutschen; Selbsteinstufung auf einer
    Oben-Unten-Skala, gemessen an der Position in der Bundesrepublik und im
    Heimatland vor der Ausreise sowie bei einer angenommenen Rückkehr in das
    Heimatland; Angaben zur letzten beruflichen Tätigkeit im Heimatland;
    Angaben zur derzeitigen Berufstätigkeit sowie zum Zeitpunkt des Zuzugs
    in die Bundesrepublik; wichtigste Arbeitsinhalte und Stellung im
    Betrieb; Betriebsgröße; Anzahl der Untergebenen; Charakterisierung der
    besonderen beruflichen und arbeitsplatzbedingten Belastungen (Skala);
    Person, die bei der Einarbeitung Hilfestellung leistete; Dauer der
    Einarbeitungszeit; Notwendigkeit fortlaufender Erweiterung der
    beruflichen Kenntnisse; Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen;
    Häufigkeit und Dauer eigener Arbeitslosigkeit; vermutete eigene
    Betroffenheit von Entlassungen im Falle von Arbeitsmangel in der Firma;
    Schwierigkeiten, eine gleichwertige Stelle zu finden; persönliche
    Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsablaufs; erfahrene Anerkennung bei
    guter Arbeit; Charakterisierung des Gefahrenpotentials der
    Arbeitsstelle; Arbeitszufriedenheit (Skala); Interesse an
    Selbständigkeit in der Bundesrepublik oder in der Heimat; Einstufung der
    Gerechtigkeit des erhaltenen Arbeitseinkommens auf den verschiedenen
    Ausbildungs- und Altersstufen; Periodizität der Gehalts- bzw.
    Lohnzahlung; leistungsabhängiges Einkommen (Akkordlohn); Einkommenshöhe;
    Nettobetrag der jährlichen zusätzlichen Vergütungen (Weihnachtsgeld
    usw.); Anzahl der Urlaubstage und Krankentage im letzten Jahr; Umfang
    und Einkommen aus Nebentätigkeiten; wöchentliche Arbeitszeit und
    Überstunden; Art der Überstundenvergütung; Interesse an mehr
    Überstunden; Anzahl der Verwandten und Bekannten in der Bundesrepublik;
    Nachbarschaftshilfe; nähere Kontakte zu Deutschen und geleistete
    Hilfestellungen (mit oder ohne Bezahlung); gegenseitiger Besuch mit
    Deutschen; allgemeine Lebenszufriedenheit bzw. Angabe der
    Lebensbereiche, in denen Defizite existieren; Wichtigkeit der
    Lebensbereiche; Postmaterialismus-Index; Assimilationsstreben und Gefühl
    des Zurechtkommens; Familienprobleme und empfundene Mißachtung durch
    Deutsche; wichtigste Bezugsperson.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer.
    (de)
  • Living conditions and welfare of foreigners in the Federal Republic.

    Topics: memberships; demographic information on closest circle of
    friends and information on help provided by these persons in
    house-hunting and the search for work; nationality and knowledge of
    German of these persons; self-classification of knowledge of German;
    planned length of stay in the Federal Republic; actual nationality and
    subjective feeling of nationality belonged to; perceived conflicts of
    interests between selected social groups; feeling of happiness and
    contentment with life; contentment with life in the native country and
    expected development of satisfaction in the next few years; scale for
    satisfaction with housing, satisfaction with income and job
    satisfaction; presence and utilization of cultural, social and other
    infrastructure facilities, primarily oriented to the needs of
    foreigners; preference for living together with Germans or foreigners
    in the residential area; sufficient contacts with Germans;
    self-classification on a top-bottom scale, measured on position in the
    Federal Republic and in native country before departure as well as
    given a hypothetical return to native country; information on last
    occupational activity in native country; information on current
    employment as well as at time of moving to the Federal Republic; most
    important work responsibilities and position at work; company size;
    number of subordinates; characterization of particular occupational and
    work-caused burdens (scale); person providing help during training;
    length of training period; necessity of continual enhancement of
    occupational knowledge; attendance at further education events;
    frequency and length of personal unemployment; assumed personal impact
    from lay-offs in case of lack of work in the company; difficulties
    finding an equivalent position; personal opportunities to structure the
    course of work; recognition experienced for good work; characterization
    of potential jeopardy of job; job satisfaction (scale); interest in
    self-employment in the Federal Republic or the native country;
    classification of equity of work income received on education and age
    levels; frequency of salary or wage payments; achievement-based income
    (piece-work wage); amount of income; net amount of annual additional
    compensation (Christmas bonus etc.); number of days of vacation and
    sick days in the last year; extent and income from side jobs; time
    worked each week and overtime; type of overtime compensation; interest
    in more overtime; number of relatives and friend in the Federal
    Republic; neighborhood help; closer contacts with Germans and help
    provided (with or without payment); mutual visits with Germans; general
    contentment with life or specification of areas of life in which
    deficits exist; importance of areas of life; postmaterialism index;
    desire to assimilate and feeling of getting along; family problems and
    perceived disrespect from Germans; most important reference person.

    Demography: age; sex; marital status.

    Also encoded was: length of interview. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim (1986): Ausländerumfrage 1982 (2. Welle: Haushaltsmitglieder). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1600 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1600 (de)
  • Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frankfurt und Mannheim (1986): Foreigner Survey 1982 (2nd Wave: Members of the Household). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1600 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1600 (en)
?:comment
  • Dieser Datensatz ist die zweite Welle einer zweiwelligen Erhebung und entstand im Kontext mit anderen, ebenfalls im Zentralarchiv archivierten Datensätzen, die bei der deutschen Wohnbevölkerung er hoben wurden. Dies sind der Wohlfahrtssurvey 1980 (ZA-Studien-Nr. 1142) und die Transferumfrage 1981 (ZA-Studien-Nr. 1604). In der ersten Befragungswelle wurde haushaltsrepräsentativ der Transferbereich erhoben, in der zweiten Welle wurde aus dem gleichen Haushalt eine zufällig gezogene Person zu den Themenbereichen Wohlfahrt und Arbeitseinkommen befragt. Im Bedarfsfalle wurden den Befragten fremdsprachige Fragebögen zur Verfügung gestellt, die dann unter Aufsicht und mit umfangreichen Erläuterungen des Interviewers schriftlich ausgefüllt wurden. Die erste Welle dieser Untersuchung ist unter der ZA-Studien-Nr. 1599 archiviert. (de)
  • This data set is the second wave of a two-wave survey and originated in the context with other data sets also archived in the Zentralarchiv surveyed among the German residential population. These are the Welfare Survey 1980 (ZA Study No. 1142) and the Transfer Survey 1981 (ZA Study No. 1604). In the first survey wave a household representative of the Transfer area was interviewed, in the second wave from the same household a randomly drawn person was interviewed on the topic areas welfare and work income. As needed the respondents were provided foreign language questionnaires which were then filled out in writing under supervision and with extensive explanations by the interviewer. The first wave of this investigation is archived under ZA Study No. 1599. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1600 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen bzw. schriftliche Befragung unter Aufsicht (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire or written survey under supervision (en)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (de)
  • MARPLAN, Offenbach (en)
?:datasetType
  • single-punch (de)
  • single-punch (en)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1600 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-09-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ausländerumfrage 1982 (2. Welle: Haushaltsmitglieder) (de)
  • Foreigner Survey 1982 (2nd Wave: Members of the Household) (en)
?:numberOfUnits
  • 770 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 612 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl mit Quotenauswahl auf der letzten Stufe. Die hier ausgewählten Haushaltsmitglieder gehören denselben Haushalten an, aus denen in der ersten Welle dieser Untersuchung die Haushaltsvorstände befragt wurden. (de)
  • Multi-stage stratified random sample with quota sample. The members of the household selected here belong to the same households from which heads of household were interviewed in the first wave of this investigation. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1600 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1600 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1600 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1600 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1600 ()
?:studyPublications
  • Dworschak, Franz: Zum Zusammenhang zwischen Interviewermerkmalen und Interviewereffekten: Wenn Deutsche Ausländer befragen. Frankfurt und Mannheim: Sonderforschungsbereich 3, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Januar 1984. (Arbeitspapier Nr. 131) (xsd:string)
  • Dworschak, Franz; Engel, Bernhard; Herget, Hermann; Witt, Kurt: Ausländerstudie 1981: Methodische Konzeption und Pretestergebnisse. Frankfurt und Mannheim: Sonderforschungsbereich 3, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, September 1981. (xsd:string)
  • Wiegand, Erich: Die Inanspruchnahme ausgewählter Sozialleistungen durch Ausländer: Ergebnisse der Ausländerumfrage 1982. Frankfurt und Mannheim: Sonderforschungsbereich 3, Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Februar 1984. (Arbeitspapier Nr. 134) (xsd:string)
  • Zapf, Wolfgang; Brachtl, Wolfgang: Gastarbeiter und deutsche Bevölkerung. In: Glatzer, Wolfgang; Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Lebensqualität in der Bundesrepublik: Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt: Campus 1984, S. 286 - 306. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Griechische, italienische, jugoslawische, spanische und türkische Haushaltsmitglieder (inkl. Haushaltsvorständen) über 18 Jahren in Privathaushalten (de)
  • The last level of Greek, Italian, Yugoslav, Spanish and Turkish members of the household (including heads of household) over 18 years of age in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)