PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensstil, Verbraucherverhalten, Mediennutzung und allgemeine
    Einstellungen zu gesellschaftlichen Problemen.

    Themen: 1.) Mündlicher Befragungsteil: Allgemeine Zufriedenheit mit
    dem Leben in der Bundesrepublik; Bewertung der Freizeit und
    Urlaubsreisenhäufigkeit; Urlaubsziel-Barrieren; Urlaubserwartungen und
    Urlaubsmotive; Lebensstil (Skala); Arbeitsorientierung;
    gesellschaftspolitisches Engagement; umwelt- und naturbewußtes
    Verbraucherverhalten (Skala); Umgang mit Geld (Skala); von der
    Wirtschaft erwartete gesellschaftsorientierte Werbebotschaften;
    detaillierte Angaben über Art und Umfang gelesener Zeitungen und
    Zeitschriften sowie Fernseh- und Rundfunkgewohnheiten (Mediennutzung);
    Wichtigkeit von gesellschaftlichen Zielen und Verteilung der
    Zuständigkeiten; vom Staat bzw. der Wirtschaft erwartete
    Problemlösungs-Maßnahmen sowie persönliche Problemlösungs-Bereitschaft;
    Kompetenz des Staates, der Wirtschaft bzw. der Bürger bei der
    Problemlösung; Aufnahmebereitschaft für Informationen über
    Umweltzerstörung; präferierte Maßnahmen zur Kostensenkung im
    Gesundheitswesen; Arztbesuche; Gesundheitsvorsorge; Einstellung zur
    Chemie (Skala); Einstellung zu und Vertrautheit mit Computern (Skala);
    psychologische Selbstcharakterisierung der Persönlichkeitsmerkmale
    (Skala); Äußerungsformen des Lebensstils im Essen und in der
    individuellen Note; Individualitätsstreben; eigene Erfahrung mit
    Arbeitslosigkeit; Wunsch nach Aufnahme einer Tätigkeit und Akzeptanz von
    Ortswechsel oder befristetem Arbeitsvertrag; Einschätzung der eigenen
    Arbeitsplatzsicherheit; Wohnstatus; Gartenbesitz; Anwesenheit zu Hause
    in den letzten drei Tagen.

    2.) Schriftlicher Befragungsteil: Wichtigkeit persönlicher Werte
    (Skala); Verhältnis zur Gesellschaft; Parteipräferenz;
    Selbstverantwortung oder Versorgungsstaat; PKW-Besitz und PKW-Nutzung
    des Kraftfahrzeuges; relative Ausgabefreudigkeit in ausgewählten
    Produktbereichen; genutzte Wärmeenergie und Energiesparmaßnahmen im
    Haushalt; abgeschlossene Versicherungen; Art des eigenen
    Krankenversicherungsschutzes; Einstellung zu Versicherungen; vorhandene
    Geldanlageformen; Besitz bzw. Nutzung der neuen Medien wie Videotext,
    Bildschirmtext, Videorecorder, Bildplatte, Telekopierer, Videospiele und
    Heimcomputer; Kenntnis der Privatsender und Interesse an bzw.
    Vorhandensein eines Kabelanschlusses; Rauchgewohnheiten.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Befragter lebt mit
    Partner zusammen; Schulabschluss über zweiten Bildungsweg; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Berufliche Position;
    Berufstätigkeit des (Ehe-)Partners; Befragter befürchtet
    Arbeitslosigkeit/ Stellenwechsel des Partners; Zeitpunkt der
    Arbeitslosmeldung; Zeitpunkt, seit dem der Befragte nicht mehr
    berufstätig ist; Befragter wäre gerne sofort/ erst später (wieder)
    berufstätig; vom Befragten akzeptierte Bedingungen, um einen
    Arbeitsplatz zu bekommen; subjektiv wahrgenommene Gefahr eines
    Arbeitsplatzverlustes; Dauer der Arbeitslosigkeit in den vergangenen 10
    Jahren; Anzahl der Personen im Haushalt, die über ein eigenes Einkommen
    verfügen; Monatliches Netto-Einkommen des Befragten; Monatliches
    Netto-Haushaltseinkommen; Bereitschaft zu Einkommensverzicht bei
    Freizeitausgleich; Haushaltsgröße; Befragter besorgt den Haushalt;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Vater/ Mutter der im Haushalt
    lebenden Kinder; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Befragter hat eigenen Garten.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum und Wochentag des
    Interviews; Ortsgröße; Kreiskennziffer.
    (de)
  • Life style, consumer behavior, media usage and general attitudes to
    social problems.

    Topics: 1. Oral part of the survey: general satisfaction with life in
    the Federal Republic; evaluation of leisure time and frequency of
    vacation travel; barriers to vacation destination; vacation
    expectations and reasons for vacation; life style (scale); work
    orientation; commitment in social politics; environment and
    nature-conscious consumer behavior (scale); behavior with money
    (scale); socially-oriented advertising messages expected by the
    economy; detailed information about type and extent of newspapers and
    magazines read as well as television and radio habits (media usage);
    importance of social goals and distribution of responsibilities;
    problem solving measures expected of the state or the economy as well
    as personal willingness to solve problems; ability of the state, the
    economy or the citizens in problem solving; readiness to accept
    information about environmental destruction; preferred measures on cost
    reduction in the public health system; visits to the doctor; health
    precautions; attitude to chemistry (scale); attitude to and familiarity
    with computers (scale); psychological self-characterization of
    personality characteristics (scale); forms of expressing life style in
    food and individual touch; striving for individuality; personal
    experience with unemployment; desire to take up occupation and
    acceptance of change of location or temporary employment contract;
    assessment of personal job security; residential status; having a yard;
    presence at home in the last three days.

    2. Written part of the survey: importance of personal values (scale);
    relationship to society; party preference; personal responsibility or
    provision by the state; car possession and use of motor vehicle;
    relative willingness to spend money in selected product areas; thermal
    energy used and measures to save energy in the household; completed
    insurance policies; type of personal health insurance protection;
    attitude to insurance; financial investment forms present; possession
    or use of the new media such as videotext, BTX, video recorder, video
    disk, fax machine, video games and personal computer; knowledge about
    private broadcasters and interest in or presence of a cable connection;
    smoking habits.

    Demography: age; sex; marital status; respondent lives together with
    partner; school degree through night school; school education;
    vocational training; occupation; employment; occupational position;
    employment of spouse or partner; respondent fears unemployment or
    change of position of partner; time of registering as unemployed; point
    in time after which respondent has no longer been working; respondent
    would like to be working (again) immediately or in a little while;
    conditions accepted by respondent in order to obtain a job;
    subjectively perceived danger of loss of job; length of unemployment in
    the past 10 years; number of persons in household with their own
    income; monthly net income of respondent; monthly net household income;
    willingness to sacrifice income given leisure time compensation; size
    of household; respondent manages household; composition of household;
    respondent is father or mother of children living in household;
    characteristics of head of household; respondent is head of household;
    residential status; respondent has his own yard.

    Also encoded was: date of interview and weekday of interview; city
    size; district code. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • INFRATEST, München, & STERN, Gruner + Jahr, Hamburg (1987): Dialoge 2 (Der Bürger im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatleben). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1597 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1597 (de)
  • INFRATEST, München, & STERN, Gruner + Jahr, Hamburg (1987): Dialogs 2 (the Citizen in the Area of Conflict of Public and Personal Life). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1597 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1597 (en)
?:comment
  • A comparable investigation with the titel Dialogs was conducted in 1982 and is archived under ZA Study No. 1390. (en)
  • Eine vergleichbare Untersuchung mit dem Titel Dialoge ist 1982 durchgeführt worden und unter der ZA-Studien-Nr. 1390 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1597 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:dateCreated
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1986-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1597 ()
?:endDate
  • 1986 (xsd:gyear)
  • 1986-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Dialoge 2 (Der Bürger im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatleben) (de)
  • Dialogs 2 (the Citizen in the Area of Conflict of Public and Personal Life) (en)
?:numberOfUnits
  • 6113 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 822 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1597 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1597 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1597 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1597 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1597 ()
?:studyPublications
  • Rust, Holger: Hintergründe, Strategien und Ziele des gesellschaftsorientierten Marketing: Eine kommunikationswissenschaftliche Bewertung der Gruner + Jahr-Studie "Dialoge 2". In: Media Perspektiven 1987, 10, S. 657-666. (xsd:string)
  • STERN, Gruner + Jahr: Dialoge 2: Der Bürger im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatleben. Hamburg: Gruner + Jahr 1986. (Die STERN-Bibliothek, 3 Bände) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren, die in Privathaushalten leben (de)
  • Persons between the ages of 14 to 64 years living in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)