PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Wohn-, Arbeits- und Lebenssituation von Türken in der
    Bundesrepublik.

    Themen: Religiosität; Nationalität des Ehepartners; Zusammenleben mit
    Ehepartner in Deutschland; Anzahl und Alter der Kinder; Anzahl der in
    Deutschland lebenden Kinder; Besuch einer Koranschule durch die Kinder;
    Herkunftsregion in der Türkei; Wohnortgröße des Herkunftsortes; soziale
    Herkunft; Dauer des Schulbesuchs sowie Art der besuchten Schule und
    Schulabschluß in der Türkei; zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit und
    berufliche Stellung in der Türkei; Branchenzugehörigkeit des Betriebes
    in der Türkei; Zuzugsgründe; Rückkehrabsicht bei Zuzug; geplante
    Aufenthaltsdauer; Zuzugsjahr; Alter bei Zuzug; Leben der Eltern in
    Deutschland bei eigenem Zuzug bzw. zum gegenwärtigen Zeitpunkt;
    berufliche Stellung des Vaters in Deutschland bei eigenem Zuzug;
    ursprünglich geplante Aufenthaltsdauer der Eltern.

    Detaillierte Angaben zur beruflichen Situation und allgemeinen
    Lebenssituation zu drei verschiedenen Zeitpunkten, nämlich bei Beginn
    des Aufenthalts, der Hälfte des Aufenthalts und in der gegenwärtigen
    Situation: Berufstätigkeit und berufliche Stellung sowie Angaben zur
    Firma und Branche; Zufriedenheit mit der beruflichen Tätigkeit; Anzahl
    der deutschen und türkischen Kollegen im eigenen Arbeitsbereich;
    Monatseinkommen und Familieneinkommen; monatlicher Sparbetrag; Angaben
    zur Verwendung der Ersparnisse; Wohnstatus; Art der Wohnungsvermittlung;
    Miethöhe; Wohnungsausstattung; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter;
    Wohnungsgröße; Anzahl der in der Wohnung lebenden Personen;
    Zufriedenheit mit der Wohnsituation; Anzahl der im Wohnumfeld bzw. im
    Haus lebenden Ausländer; Kontakte zu Deutschen; Gründe für Scheu vor
    Behördenkontakten; eigene Sprachkompetenz; Zufriedenheit mit den
    Lebensverhältnissen in Deutschland.

    Bezüglich der Situation bei Hälfte des Aufenthaltes wurde zusätzlich
    gefragt: Bedeutender Lebenseinschnitt während des
    Deutschlandaufenthalts; Gründe für Verbleib in Deutschland;
    Entscheidungszeitpunkt für Verbleib in Deutschland; Schulbesuch bzw.
    Schulabschluß in Deutschland; Berufsausbildung in Deutschland.

    Bezüglich der gegenwärtigen Situation wurde zusätzlich gefragt:
    Gewünschte Mindestausstattung einer Wohnung; Mietobergrenze für bessere
    Wohnung.

    Wichtigkeit ausgewählter Infrastruktureinrichtungen des Wohnumfeldes
    sowie Zufriedenheit mit den tatsächlich vorhandenen Einrichtungen
    (Skala); Dauer des Wohnens im Stadtteil; Interesse an Wohnungswechsel;
    Gründe für Wohnungswechsel bzw. Verbleib in bisheriger Wohnung;
    gewünschte Qualität einer besseren Wohnung (Skala); identifikative
    Assimilation; Stärke der Bindung an die Region, die Stadt, den Stadtteil
    und die direkte Wohnumgebung (Skala); Rückkehrabsicht; Zufriedenheit mit
    den Lebensverhältnissen; Mitgliedschaften; Diskriminierungswahrnehmung
    (Skala); vermutete Einstellung der Deutschen zur Eingliederung
    ausländischer Mitbürger und eigene Assimilationsbereitschaft (Skalen);
    Wunsch nach Zusammenleben mit Deutschen oder Türken; Interesse an
    Beteiligung an Kommunalwahlen; Parteipräferenz; erwünschte
    Hilfsmaßnahmen für Ausländer.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand.

    Zusätzlich verkodet wurde: Haustyp; Gebäudealter; Gebäudenutzung; Nähe
    zu angrenzender Industrie; Schäden und Mängel an der Wohnung;
    Auszugsgrund aus der letzten Wohnung und Gründe für Einzug in die neue
    Wohnung; Ergebnisse eines kurzen Sprachtestes; aggregierte Regionaldaten
    zur Struktur der Gesamtbevölkerung sowie Angaben über den
    Ausländeranteil und den Türkenanteil im Wohnblock, der Straße und im
    Ortsteil.
    (de)
  • The housing situation, job situation and situation in life of Turks in
    the Federal Republic.

    Topics: religiousness; nationality of spouse; living together with
    spouse in Germany; number and ages of children; number of children
    living in Germany; attendance of children at a Koran school; region of
    origin in Turkey; size of place of residence in city of origin; social
    origins; length of school attendance as well as type of school attended
    and school degree in Turkey; occupational activity last practiced and
    occupational position in Turkey; area of business of the company in
    Turkey; reason for moving; intent to return when moving; planned length
    of stay; year of arrival; age at moving; parents living in Germany when
    moving oneself or at the current point in time; occupational position
    of father in Germany when moving oneself; originally planned length of
    stay of parents.

    Detailed information on occupational situation and general situation
    in life at three various points in time, namely at start of stay, at
    mid-point of stay and in the current situation: employment and
    occupational position as well as information on company and area of
    business; satisfaction with occupational activity; number of German and
    Turkish colleagues in personal work area; monthly income and family
    income; monthly savings amount; information on use of savings;
    residential status; manner of arranging for a residence; amount of
    rent; residence equipment; possession of durable economic goods; size
    of residence; number of persons living in residence; satisfaction with
    housing situation; number of foreigners living in residential
    surroundings or in building; contacts with Germans; reasons to be shy
    of contacts with authorities; personal language ability; satisfaction
    with living conditions in Germany.

    The following questions were posed regarding the situation at the
    half-way point in the stay: significant decisive point in life during
    the stay in Germany; reasons for remaining in Germany; point in time of
    decision to remain in Germany; school attendance or school degree in
    Germany; vocational training in Germany.

    The following questions were also posed regarding the current
    situation: desired minimum furnishing of a residence; rent upper limit
    for a better residence.

    Importance of selected infrastructure facilities of the residential
    surroundings as well as satisfaction with facilities actually present
    (scale); length of living in the part of town; interest in change of
    residence; reasons for change of residence or remaining in current
    residence; desired quality of a better residence (scale); identity
    assimilation; strength of ties to region, city, part of town and
    immediate residential surroundings (scale); intent to return home;
    satisfaction with living conditions; memberships; perception of
    discrimination (scale); assumed attitude of Germans on integration of
    foreign fellow-citizens and personal readiness for assimilation
    (scales); desire to live together with Germans or Turks; interest in
    participation in municipal elections; party preference; desired aid
    measures for foreigners.

    Demography: age; sex; marital status.

    Also encoded was: building type; age of building; use of building;
    closeness to near-by industry; damage and deficiencies in residence;
    reason for moving from last residence and reasons for moving into new
    residence; results of a short language test; aggregate regional data on
    structure of total population as well as information on proportion of
    foreigners and proportion of Turks in apartment house, street and part
    of town. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Esser, Hartmut, Hill, Paul B., & Oepen, Georg von (1987): Socio-Ecological Conditions of the Integration of Foreign Workers in the Ruhr Area (Foreigners in Duisburg). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1578 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1578 (en)
  • Esser, Hartmut, Hill, Paul B., & Oepen, Georg von (1987): Sozialökologische Bedingungen der Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer im Ruhrgebiet (Ausländer in Duisburg). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1578 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1578 (de)
?:comment
  • Die Befragung wurde von türkischen Interviewern durchgeführt, die von der Forschergruppe selbst geschult und ausgewählt wurden. Eine vergleichbare Untersuchung bei der deutschen Bevölkerung ist unter der ZA-Studien-Nr. 1579 archiviert. Eine weitere Untersuchung mit vergleichbarem Inhalt ist unter der ZA-Studien-Nr. 1580 dokumentiert. (de)
  • The survey was conducted by Turkish interviewers selected and trained by the research group itself. A comparable investigation in the German population is archived under ZA Study No. 1579. A further investigation with comparable content is documented under ZA Study No. 1580. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1578 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Rhein-Ruhr-Institut fuer Sozialforschung und Politikberatung (RISP), Duisburg (en)
  • Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP), Duisburg (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1987 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1578 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-06-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Duisburg (en)
  • Duisburg (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
?:name
  • Socio-Ecological Conditions of the Integration of Foreign Workers in the Ruhr Area (Foreigners in Duisburg) (en)
  • Sozialökologische Bedingungen der Eingliederung ausländischer Arbeitnehmer im Ruhrgebiet (Ausländer in Duisburg) (de)
?:numberOfUnits
  • 186 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 430 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1578 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1578 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1578 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1578 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1578 ()
?:studyPublications
  • Esser, Hartmut: Social context and inter-ethnic relations: the case of migrant workers in West German urban areas. In: European Sociological Review, 2, 1986, S. 30-51. (xsd:string)
  • Esser, Hartmut; Hill, Paul B.; Oepen, Georg von: Ausländerintegration im Ruhrgebiet: Sozialökologische Bestimmungsfaktoren. Band 1 u. 2. Essen und Duisburg: Kommunalverband Ruhrgebiet 1983. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Turkish heads of household in four parts of town with different proportions of foreigners (en)
  • Türkische Haushaltsvorstände in vier Stadtteilen mit unterschiedlich hohen Ausländeranteilen (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)