PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude of theologians to theology, Christianity and church. Judgement
    on their training and detailed information on their occupation as
    pastor.

    Topics: First wave: The survey content is identical to the content of
    ZA Study No. 1514 with exception of the part of the survey only for
    former theologians.

    Second wave: 1. Theology and study of theology: university situation
    and judgement on the study of theology; relationship to theology;
    changes in attitude to theology and to the study of theology in the
    parsonage; judgement on relevance to reality and practice; motive for
    the selection of the study of theology; associations with the term
    theology (semantic differential); most important supplemental subjects
    for theology students; theological subjects within the training that
    could be reduced; personal influence from a theological direction or
    school; knowledge about personal attitude to theology among selected
    groups of persons; established protestant church in state in which
    vicar training took place and judgement on this training.

    2. Church: personal view of church and concepts of an ideal church;
    experiences with the church and relationship to the church; actual and
    desired role of the church in society; the role delegated to the church
    by society; associations with the term church (semantic differential);
    management activities in trans-parish committees and church work;
    characterization of the relationship to immediate superiors; knowledge
    about personal attitude to church among selected groups of persons;
    changes in attitude to church in the parsonage.

    3. Politics and society: influence of student movement on theology and
    church; social-political attitudes; active participation in student
    politics; party preference; assessment of personal political position
    by oneself and others; party membership; characterization of the
    Federal Republic; familiarity of one´s own party membership in parish;
    perceived party preference of selected persons and party preference
    desired of respondent by them; most important political and social
    problems in the Federal Republic; personal contribution to solution of
    these problems; knowledge about personal political attitudes and
    activities of selected groups of persons; changes in attitude to
    politics as well as in political activities during time in parsonage.

    4. Christianity: concepts of the Christian and Christianity; perceived
    significance of Christianity in practical life; the way one sees
    oneself as Christian; knowledge about personal attitude to Christianity
    in selected groups of persons; changes in attitude to Christianity and
    in personal devoutness during time in parsonage.

    5. Parsonage and community: judgement on one´s own occupational
    competence and training; preferred and non-preferred fields of work;
    judgement on the social prestige of pastors; personal view of pastor
    and criticism of the occupation of pastor; judgement on the bonus
    payments of the church; perceived job stress and effects on personal
    life; judgement on the identifiablity of the duties of a pastor;
    judgement on the possibilities of personality development in the
    parsonage; type of parsonage; official service designation; personal
    selection of current parish; knowledge about parish from vicar
    training; living in the area of the parish; size of church parish;
    situation of the parish; proportion of occupational groups in the
    parish; religious groups in the parish; leadership of these groups;
    representation of these groups in parish committees; church attendance
    of these groups; main honorary workers from these groups; adequate
    presence, rejection of tasks and independence of the main honorary
    workers; relationship to the main honorary workers; participation of
    these workers in meetings of church committees; number of permanent
    members of the presbyterium or the church parish council;
    representation of a certain theological and political direction by
    these committees; composition of these committees according to age, sex
    and occupational groups; characterization of the way these committees
    see themselves and judgement on personal relationship to these
    committees; institutions present in the parish; responsibility for
    taking care of administrative work; presence of honorary workers in
    sufficient number and judgement on personal relationship to these
    workers; perceived changes in attitude to theology, study of theology,
    personal devoutness, Christianity, politics, political activities, the
    occupation as pastor and the parsonage; significance of honorary
    helpers and main honorary workers for parish work; relationship
    regarding the parish and experiences with parish work; perceived
    hinderances for the occupation as pastor; associations with the term
    parish (semantic differential); ordination and choice of pastor; events
    and institutions with the character of a national church; opportunity
    to occupy oneself with problems of the national church public
    corresponding to one´s own concepts; majority party or governing
    coalition in the community; most important municipal political problems
    and personal effort to solve these problems; characterization of
    relationships with selected institutions and organizations in the
    community; group of persons with strongest criticism of the decision to
    go to the parsonage; transfer to the parsonage immediately after the
    second theological examination; number of pastor positions up to now
    and interest in a change; second study and type of major; termination
    of the occupation of theologian with an occupational alternative;
    interest in change to a special or function parsonage; satisfaction
    with current pastor position; knowledge about personal attitude to the
    parsonage among selected groups of persons; personally hiring or firing
    employees; time expended for selected activities; manner of processing
    personal occupational experiences; group of persons with strongest
    demand on one´s own work; comparisons by parish with predecessor;
    desired main job focus; changes in the parish intended and already
    completed; feeling of control over private life-style; changes in one´s
    circle of friends due to transfer from curacy to parsonage; active
    participation of partner in parish; main difficulties of parish pastor;
    number of pastors in church parish; composition of circle of colleagues
    according to age and sex; personal friendship with colleagues in church
    parish; areas of cooperation with colleagues; influence of colleagues
    on one´s own work; frequency of discussions with colleagues and
    participation of non-theological workers in these meetings;
    representation of a certain theological and political direction in the
    circle of colleagues; discussion of occupational experiences and
    problems with the colleagues; composition of the circle of friends;
    main focus of occupational commitment among colleagues;
    characterization of relationship with colleagues.

    6. Social data: year of birth; number of siblings; social origins;
    manner of child-raising in parental home; praying together with parents
    in childhood; personal contacts of family with a pastor during one´s
    childhood; church or theological occupation of a relative; type of
    school at high school graduation; reading religious or theological
    writings in parental home; participation in vacation stays or church
    youth camps; group leader in a church youth group; attending church
    events as schoolchild; comparison of personal devoutness as well as
    active participation in church life with that of parents at time of
    decision for the study of theology; other subjects during studies;
    judgement on participation in church life and on one´s own devoutness
    in comparison to that of partner; point in time of marriage; occupation
    and current occupational activity of partner; time of birth of first
    child; current active memberships; time of second government
    examination; city in which currently active; cities of college
    attendance; housing situation and size of place of residence.

    Also encoded was: ZIP (postal) code.
    (en)
  • Einstellung von Theologen zur Theologie, zum Christentum und zur
    Kirche. Beurteilung ihrer Ausbildung und detaillierte Angaben zu ihrer
    Pfarrertätigkeit.

    Themen: 1.Welle: Der Befragungsinhalt ist identisch mit dem Inhalt der
    ZA-Studien-Nr. 1514, mit Ausnahme des nur an ehemalige Theologen
    gerichteten Befragungsteils.

    2.Welle:

    1.)Theologie und Theologiestudium: Hochschulsituation und Beurteilung
    des Theologiestudiums; Verhältnis zur Theologie; Veränderungen in der
    Einstellung zur Theologie und zum Theologiestudium im Pfarramt;
    Beurteilung der Realitäts- und Praxisbezogenheit; Motive für die Wahl
    des Theologiestudiums; Assoziationen zum Begriff Theologie (semantisches
    Differential); wichtigste Ergänzungsfächer für Theologiestudenten;
    reduzierbare theologische Fächer innerhalb der Ausbildung; eigene
    Beeinflussung durch eine theologische Richtung oder Schule; Kenntnis der
    eigenen Einstellung zur Theologie bei ausgewählten Personengruppen;
    Landeskirche, in der die Vikarausbildung erfolgte und Beurteilung dieser
    Ausbildung.

    2.)Kirche: Eigenes Kirchenbild und Vorstellungen von einer ideale
    Kirche; Erfahrungen mit der Kirche und Verhältnis zur Kirche;
    tatsächliche und erwünschte Rolle der Kirche in der Gesellschaft; von
    der Gesellschaft zugewiesene Rolle der Kirche; Assoziationen zum Begriff
    Kirche (semantisches Differential); leitende Tätigkeiten in
    übergemeindlichen Gremien und kirchlichen Werken; Charakterisierung des
    Verhältnisses zu den unmittelbaren Vorgesetzten; Kenntnis der eigenen
    Einstellung zur Kirche bei ausgewählten Personengruppen; Veränderungen
    in der Einstellung zur Kirche im Pfarramt.

    3.)Politik und Gesellschaft: Einfluss der Studentenbewegung auf
    Theologie und Kirche; gesellschaftspolitische Einstellungen; aktive
    Beteiligung in der Studentenpolitik; Parteipräferenz; Selbsteinschätzung
    und Fremdeinschätzung des eigenen politischen Standortes;
    Parteimitgliedschaft; Charakterisierung der Bundesrepublik; Bekanntheit
    der eigenen Parteimitgliedschaft in der Pfarrgemeinde; wahrgenommene
    Parteipräferenz ausgewählter Personen und von diesen gewünschte
    Parteipräferenz des Befragten; wichtigste politische und soziale
    Probleme
    in der Bundesrepublik; eigener Bei trag zur Lösung dieser Probleme;
    Kenntnis der eigenen politischen Einstellungen und Aktivitäten bei
    ausgewählten Personengruppen; Veränderungen in der Einstellung zur
    Politik sowie in den politischen Aktivitäten während der Pfarramtszeit.

    4.)Christentum: Vorstellungen vom Christsein und Christentum;
    empfundene lebenspraktische Bedeutung des Christentums;
    Selbstverständnis als Christ; Kenntnis der eigenen Einstellung zum
    Christentum bei ausgewählten Personengruppen; Veränderungen in der
    Einstellung zum Christentum und in der privaten Frömmigkeit während der
    Pfarramtszeit.

    5.)Pfarramt und Gemeinde: Beurteilung der eigenen Berufskompetenz und
    Ausbildung; präferierte und nicht-präferierte Arbeitsfelder; Beurteilung
    des Sozialprestiges der Pfarrer; eigenes Pfarrerbild und Kritik am
    Pfarrerberuf; Beurteilung der Gratifikationsleistungen der Kirche;
    empfundene Arbeitsbelastungen und Auswirkungen auf das Privatleben;
    Beurteilung der Identifizierbarkeit der Aufgaben eines Pfarrers;
    Beurteilung der Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung im Pfarramt;
    Art des Pfarramts; offizielle Dienstbezeichnung; eigene Wahl der
    derzeitigen Gemeinde; Kenntnis der Gemeinde durch die Vikarausbildung;
    Wohnen im Einzugsbereich der Gemeinde; Größe der Kirchengemeinde; Lage
    de Gemeinde; Berufsgruppenanteile in der Gemeinde; religiöse Gruppen in
    der Gemeinde; Leitung dieser Gruppen; Vertretung dieser Gruppen in
    gemeindlichen Gremien; Gottesdienstbesuch dieser Gruppen;
    hauptehrenamtliche Mitarbeiter aus diesen Gruppen; ausreichendes
    Vorhandensein, Aufgabenverweigerung und Selbständigkeit der
    hauptamtlichen Mitarbeiter; Verhältnis zu den hauptamtlichen
    Mitarbeitern; Teilnahme dieser Mitarbeiter an Sitzungen kirchlicher
    Gremien; Anzahl der ständigen Mitglieder des Presbyteriums bzw. des
    Kirchengemeinderats; Vertretung einer bestimmten theologischen und
    politischen Richtung durch diese Gremien; Zusammensetzung dieser Gremien
    nach Alter, Geschlecht und Berufsgruppen; Charakterisierung des
    Selbstverständnisses der Gremien und Beurteilung des eigenen
    Verhältnisses zu diesen Gremien; vorhandene Einrichtungen in der
    Gemeinde; Verantwortung für die Erledigung der Verwaltungsarbeit;
    Vorhandensein von ehrenamtlichen Mitarbeitern in ausreichender Zahl und
    Beurteilung des eigenen Verhältnisses zu diesen Mitarbeitern;
    wahrgenommene Veränderungen in der Einstellung zur Theologie, zum
    Theologiestudium, zur eigenen Frömmigkeit, zum Christentum, zur Politik,
    zu politischen Aktivitäten, zum Pfarrerberuf und zum Pfarramt; Bedeutung
    der ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter für die
    Gemeindearbeit; Verhältnis gegenüber der Gemeinde und Erfahrungen mit
    der Gemeindearbeit; wahrgenommene Behinderungen der Pfarrertätigkeit;
    Assoziationen zum Begriff Gemeinde (semantisches Differential);
    Ordination und erfolgte Pfarrerwahl; Veranstaltungen und Einrichtungen
    mit volkskirchlichem Charakter; Möglichkeit zur Beschäftigung mit
    Problemen der volkskirchlichen Öffentlichkeit entsprechend der eigenen
    Vorstellungen; Mehrheitspartei bzw. regierende Koalition in der Kommune;
    wichtigste kommunalpolitische Probleme und eigene Bemühung zur Lösung
    dieser Probleme; Charakterisierung des Verhältnisses zu ausgewählten
    Einrichtungen und Organisationen in der Kommune; Personenkreis mit der
    stärksten Kritik an der Entscheidung, ins Pfarramt zu gehen; Wechsel ins
    Pfarramt unmittelbar nach dem 2. theologischen Examen; Anzahl der
    bisherigen Pfarrstellen und Interesse an einem Wechsel; Zweitstudium und
    Art der Fachrichtung; Beendigung des Theologenberufs bei einer
    beruflichen Alternative; Interesse am Wechsel in ein Spezial- oder
    Funktionspfarramt; Zufriedenheit mit der jetzigen Pfarrstelle; Kenntnis
    der eigenen Einstellung zum Pfarramt bei ausgewählten Personengruppen;
    eigene Mitarbeitereinstellungen bzw. Entlassungen; Zeitaufwand für
    ausgewählte Tätigkeiten; Art der Verarbeitung eigener Berufserfahrungen;
    Personengruppe mit der stärksten Anfrage an die eigene Arbeit; durch die
    Gemeinde vorgenommene Vergleiche mit dem Amtsvorgänger; gewünschter
    Arbeitsschwerpunkt; beabsichtigte und bereits erfolgte Veränderungen in
    der Gemeinde; Gefühl der Kontrolle der privaten Lebensführung;
    Veränderungen im Freundeskreis durch den Übergang vom Vikariat ins
    Pfarramt; aktive Mitarbeit des Lebenspartners in der Gemeinde;
    Hauptschwierigkeiten der Gemeindepfarrer; Anzahl der Pfarrer in der
    Kirchengemeinde; Zusammensetzung des Kollegenkreises nach Alter und
    Geschlecht; persönliche Freundschaft zu Kollegen in der Kirchengemeinde;
    Bereiche der Zusammenarbeit mit den Kollegen; Einflussnahme von Kollegen
    auf die eigene Arbeit; Häufigkeit der Besprechungen mit den Kollegen und
    Teilnahme nicht-theologischer Mitarbeiter an diesen Sitzungen;
    Vertretung einer bestimmten theologischen und politischen Richtung im
    Kollegenkreis; Diskussion beruflicher Erfahrungen und Probleme mit den
    Kollegen; Zusammensetzung des Bekanntenkreises; Schwerpunkt des
    beruflichen Engagements bei den Kollegen; Charakterisierung des
    Verhältnisses zu den Kollegen.

    Demographie: Geburtsjahr; Geschwisterzahl; soziale Herkunft;
    Erziehungsstil im Elternhaus; gemeinsames Beten mit den Eltern in der
    Kindheit; persönliche Kontakte der Familie zu einem Pfarrer während der
    eigenen Kindheit; kirchlicher oder theologischer Beruf eines Verwandten;
    Schultyp, auf der die Hochschulreife erworben wurde; Lesen religiöser
    oder theologischer Schriften im Elternhaus; Teilnahme an
    Ferienaufenthalten oder kirchlichen Jugendlagern; Gruppenführer in einer
    kirchlichen Jugendgruppe; Besuch kirchlicher Veranstaltungen als
    Schüler; Vergleich der eigenen Frömmigkeit sowie aktiven Teilnahme am
    kirchlichen Leben mit der der Eltern zum Zeitpunkt der Entscheidung für
    das Theologiestudium; Besuch anderer Fächer während des Studiums
    Beurteilung der Teilnahme am kirchlichen Leben und der eigenen
    Frömmigkeit im Vergleich zu der des Lebenspartners; Heiratszeitpunkt;
    Beruf und derzeitige berufliche Tätigkeit des Lebenspartner Zeitpunkt
    der Geburt des ersten Kindes; Mitgliedschaften; Zeitpunkt des 2.
    Staatsexamens; derzeitiger Tätigkeitsort; Studienorte; Wohnsituation und
    Wohnortgröße.

    Zusätzlich verkodet wurde die Postleitzahl.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
?:citationString
  • Przybylski, Hartmut (1986): Vicars and Young Pastors (Panel 1974-1977). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1515 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1515 (en)
  • Przybylski, Hartmut (1986): Vikare und Jungpfarrer (Panel 1974-1977). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1515 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1515 (de)
?:comment
  • Bei dieser Studie handelt es sich um eine Panel-Erhebung. Die erste Befragungswelle erfolgte zwischen August 1974 und Januar 1975 im Rahmen einer Befragung ehemaliger Theologen (vgl. die ZA-Studien-Nr. 1514). Die Erhebung der zweiten Welle erfolgte von Oktober bis Dezember 1977. Der Datensatz enthält die Daten der Befragten, die an beiden Befragungen teilgenommen haben. In der ersten Welle (Basis für die Wiederholungsbefragung) sind 262 Vikare befragt worden. (de)
  • This study deals with a panel survey. The first survey wave took place between August 1974 and January 1975 in the framework of a survey of former theologians (see ZA Study No. 1514). The survey of the second wave took place from October to December 1977. The data set contains the data of the respondents who took part in both surveys. In the first wave (basis for the follow-up survey) 262 vicars were interviewed. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1515 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mail survey (en)
  • Postalische Befragung (de)
?:dataCollector
  • Lehrstuhl fuer Christliche Gesellschaftslehre, Ruhr-Universitaet Bochum (en)
  • Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Ruhr-Universität Bochum (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1977-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1515 ()
?:endDate
  • 1977 (xsd:gyear)
  • 1977-12-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Vicars and Young Pastors (Panel 1974-1977) (en)
  • Vikare und Jungpfarrer (Panel 1974-1977) (de)
?:numberOfUnits
  • 79 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Random selection (en)
  • Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1515 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1515 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1515 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1515 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1974 (xsd:gyear)
  • 1974-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1515 ()
?:studyPublications
  • Przybylski, Hartmut: Von der Studentenbewegung ins Gemeindepfarramt. Frankfurt a. M.: Lang 1985. (Europäische Hochschulschriften, Reihe 22, Soziologie, Bd. 100) (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Vicars in the service of the protestant church (en)
  • Vikare im Dienste der evangelischen Landeskirche (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)