PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude of theologians to theology, Christianity and church. Judgement
    on their education and occupation as pastor. Occupational
    re-orientation from the view of former theologians.

    Topics: The data set is comprised of 6 sub-surveys and the topics were
    mostly surveyed in the form of scales:

    1. Theology and study of theology: university situation and judgement
    on the study of theology; relationship to theology; judgement on the
    relevance of the study of theology to reality and practice; changes in
    religious self-understanding and interest in theology in the course of
    studies; satisfaction with studies; interest in change of major;
    contacts with other theology students; self-doubt regarding choice of
    occupation and later demands as pastor; cooperation in church groups
    during the study of theology; motives for the selection of the study of
    theology; associations with the term theology (semantic differential);
    most important supplementary subjects for theology students;
    theological subjects that could be reduced within education;
    composition of circle of friends; former theologians in one´s circle of
    friends.

    2. Occupational re-orientation: the following questions were posed
    only to former theologians: point in time and year of giving up the
    theological vocation or the pastor´s office; number of semesters and
    established Protestant church in state at time of giving up the study
    of theology; concurrence of giving up theological vocation and personal
    development; perceived changes and feelings during and after the
    decision for an occupational re-orientation; perceived personal
    distancing regarding theology, the occupation as theologian and the
    study of theology; changes of view of life and of circle of friends
    since giving up the theological vocation; personal self-understanding
    as theologian; judgement on the decision for a vocational
    re-orientation from today´s view; situation, reasons and misgivings at
    the decision to end theological vocational training or employment;
    personal decision or demand to end theological vocation and agreement
    of the official reason of the church leadership with the actual reason;
    marital status at the time of giving up the theological vocation;
    spiritual support received in the decision for a vocational
    re-orientation; reactions of selected groups of persons to the decision
    to end the theological vocation; blows and crisises experienced
    personally; perceived burdens at transition from school to university,
    during study of theology, at the time of curacy and parsonage.

    3. Church and society: first association with the term church and
    semantic differential; personal image of the church and concepts of an
    ideal church; attitude to a political mission for the church; personal
    experiences with the church and the relationship to the institution
    church; actual and desired role of the church in society; the role
    deligated to the church by society; self-characterization; influence of
    the student movement on theology and church; social-political
    attitudes; active participation in student politics; party preference;
    assessment of personal political position by oneself and others; party
    membership; characterization of the Federal Republic.

    4. Christianity: concepts of being a Christian and Christianity;
    perceived significance of Christianity in practical life; the way one
    sees oneself as a Christian; religious experiences and practice;
    attitude to church and religion; theological philosophy of life;
    preferred organization for donations; thoughts about leaving the
    church; married in church or interest in a church wedding; praying
    together with partner.

    5. Parsonage: The following questions were posed to former and current
    theologians who were or still are active in the parsonage: judgement on
    one´s own professional competence and training; size of parish;
    preferred and non-preferred fields of work; satisfaction with activity
    as a pastor; judgement on the social prestige of pastors; personal
    image of pastor and criticism of the occupation as pastor; judgement on
    bonus payments of the church; perceived work stress and effects on
    personal life; changes in attitude to the parsonage; judgement on the
    possibilities of personality development in the parsonage; judgement on
    the aptitude of women for the parsonage.

    6. Social data: year of birth; size of home town; number of siblings;
    social origins; judgement on raising in parental home; praying together
    with parents in childhood; personal contacts of the family with a
    pastor during one´s childhood; church or theological occupation of a
    relative; religious denomination of both parents; living in a diaspora
    church community during time in school; reading religious or
    theological newspapers and magazines in parental home; memberships in
    groups and clubs during youth and influence of these on development of
    one´s own personality; vacation stays in a home or youth camp run by a
    church organization; group leader in a church youth group; attending
    church events as a schoolchild; confirmation or religious instruction
    as impetus to the study of theology; privatly reading the Bible or
    religious and theological books; greatest influence factor on the
    choice of the study of theology; changes within family in childhood and
    youth; comparison of personal active participation in church life with
    that of parents at time of decision to study theology; devoutmess of
    parents; location of university and duration of studies; language
    proficiency; completed theological final examinations; attendance or
    registering for other subjects during study; other majors before the
    study of theology; final examination in a non-theological subject and
    form of degree; desired examination; manner of financing studies;
    frequency of visits with parents and siblings as well as friends and
    pastor in home town; non-academic vocational training; occupation
    exercised before the study of theology; current employment; religious
    denomination of partner; judgement on participation in church life and
    one´s own devoutness in comparison to that of partner; children; size
    of place of residence.

    The following questions were posed to former theologians: memberships
    and social-political activities at time of giving up theological
    occupation; composition of circle of friends and frequency of
    attendance at a church service before giving up theological
    occupational career; change of marital status in temporal vicinity to
    decision to give up theological career and religious denomination of
    partner at the time; judgement on participation in church life and
    one´s own devoutness in comparison to that of partner at the time;
    housing situation at time of giving up theological employment;
    exercising an activity after giving up theological employment that
    required none of the previous education and duration of such an
    activity; currently exercising theological duties.

    Also encoded was: response date and ZIP (postal) code.
    (en)
  • Einstellung von Theologen zur Theologie, zum Christentum und zur
    Kirche. Beurteilung ihrer Ausbildung und der Pfarrertätigkeit.

    Berufliche Neuorientierung aus der Sicht ehemaliger Theologen.

    Themen: Der Datensatz gliedert sich in 6 Befragungsteile und die
    Themen wurden zumeist in Form von Skalen erhoben:

    1.)Theologie und Theologiestudium: Hochschulsituation und Beurteilung
    des Theologiestudiums; Verhältnis zur Theologie; Beurteilung der
    Realitäts- und Praxisbezogenheit des Theologiestudiums; Veränderungen im
    religiösen Selbstverständnis und des Interesses an der Theologie im
    Verlauf des Studiums; Studienzufriedenheit; Interesse an Fachwechsel;
    Kontakte zu anderen Theologiestudenten; Selbstzweifel bezüglich der
    Berufswahl und den späteren Anforderungen als Pfarrer; Mitarbeit in
    kirchlichen Gruppen während des Theologiestudiums; Motive für die Wahl
    des Theologiestudiums; Assoziationen zum Begriff Theologie (semantisches
    Differential); wichtigste Ergänzungsfächer für Theologiestudenten;
    reduzierbare theologische Fächer innerhalb der Ausbildung;
    Zusammensetzung des Freundeskreises; ehemalige Theologen im
    Freundeskreis.

    2.)Berufliche Neuorientierung: Nur ehemalige Theologen wurden befragt:
    Zeitpunkt und Jahr der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn bzw. des
    Pfarramts; Semesterzahl und Landeskirche zum Zeitpunkt der Aufgabe des
    Theologiestudiums; Kongruenz von Aufgabe der theologischen
    Berufslaufbahn und persönlicher Entwicklung; wahrgenommene Veränderungen
    und Empfindungen während und nach der Entscheidung für eine berufliche
    Neuorientierung; wahrgenommene eigene Distanzierungen gegenüber der
    Theologie, dem Theologenberuf und dem Theologiestudium; Veränderungen
    der Lebensauffassung und des Freundeskreises seit der Aufgabe der
    theologischen Berufslaufbahn; eigenes Selbstverständnis als Theologe;
    Beurteilung der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung aus
    heutiger Sicht; Situation, Gründe und Bedenken bei der Entscheidung für
    eine Beendigung der theologischen Berufsausbildung bzw. Berufsausübung;
    eigene Entscheidung bzw. Aufforderung zur Beendigung der theologischen
    Berufslaufbahn und Übereinstimmung der offiziellen Begründung der
    Kirchenleitung mit dem tatsächlichen Grund; Familienstand zum Zeitpunkt
    der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn; erhaltene ideelle
    Unterstützung bei der Entscheidung für eine berufliche Neuorientierung;
    Reaktionen ausgewählter Personengruppen auf die Entscheidung, die
    theologische Berufslaufbahn zu beenden; persönlich erlebte
    Erschütterungen und Krisen; empfundene Belastungen beim Übergang von der
    Schule zur Universität, während des Theologiestudiums, der Zeit des
    Vikariats und der Zeit des Pfarramts.

    3.)Kirche und Gesellschaft: Erste Assoziation zum Begriff Kirche und
    semantisches Differential; eigenes Kirchenbild und Vorstellungen von
    einer idealen Kirche; Einstellung zu einem politischen Auftrag der
    Kirche; eigene Erfahrungen mit der Kirche und das Verhältnis zur
    Institution Kirche; tatsächliche und erwünschte Rolle der Kirche in der
    Gesellschaft; von der Gesellschaft zugewiesene Rolle der Kirche;
    Selbstcharakterisierung; Einfluss der Studentenbewegung auf Theologie
    und Kirche; gesellschaftspolitische Einstellungen; aktive Beteiligung in
    der Studentenpolitik; Parteipräferenz; Selbsteinschätzung und
    Fremdeinschätzung des eigenen politischen Standortes;
    Parteimitgliedschaft; Charakterisierung der Bundesrepublik.

    4.)Christentum: Vorstellungen vom Christsein und Christentum;
    empfundene lebenspraktische Bedeutung des Christentums;
    Selbstverständnis als Christ; religiöse Erfahrungen und Praxis;
    Einstellung zu Kirche und Religion; theologisches Weltbild; präferierte
    Spendenorganisation; Gedanke an Kirchenaustritt; kirchlich getraut bzw.
    Interesse an kirchlicher Trauung; gemeinsames Beten mit dem
    Lebenspartner.

    5.)Pfarramt: Ehemalige und gegenwärtige Theologen, die im Pfarramt
    tätig gewesen waren bzw. noch sind, wurden gefragt: Beurteilung der
    eigenen Berufskompetenz und Ausbildung; Pfarrbezirksgröße; präferierte
    und nicht-präferierte Arbeitsfelder; Zufriedenheit mit der
    Pfarrertätigkeit; Beurteilung des Sozialprestiges der Pfarrer; eigenes
    Pfarrerbild und Kritik am Pfarrerberuf; Beurteilung der
    Gratifikationsleistungen der Kirche; empfundene Arbeitsbelastungen und
    Auswirkungen auf das Privatleben; Veränderungen in der Einstellung zum
    Pfarramt; Beurteilung der Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung im
    Pfarramt; Beurteilung der Eignung von Frauen für das Pfarramt.

    Demographie: Geburtsjahr; Größe des Heimatortes; Geschwisterzahl;
    soziale Herkunft; Beurteilung der Erziehung im Elternhaus; gemeinsames
    Beten mit den Eltern in der Kindheit; persönliche Kontakte der Familie
    zu einem Pfarrer während der eigenen Kindheit; kirchlicher oder
    theologischer Beruf eines Verwandten; Konfession beider Elternteile;
    Wohnen in einer Diaspora-Kirchengemeinde während der Schulzeit; Lesen
    religiöser oder theologischer Zeitungen und Zeitschriften im Elternhaus;
    Mitgliedschaften in Gruppen und Vereinen während der Jugendzeit und
    Einfluss dieser auf die Entfaltung der eigenen Persönlichkeit;
    Ferienaufenthalte in einem Heim oder Jugendlager unter Leitung einer
    kirchlichen Organisation; Gruppenführer in einer kirchlichen
    Jugendgruppe; Besuch kirchlicher Veranstaltungen als Schüler;
    Konfirmanden- oder Religionsunterricht als Anstoß zum Theologiestudium;
    privates Lesen der Bibel oder religiöser und theologischer Bücher;
    größter Einflussfaktor auf die Wahl des Theologiestudiums; Veränderungen
    innerhalb der Familie in der Kindheit und Jugend; Vergleich der eigenen
    aktiven Teilnahme am kirchlichen Leben mit der der Eltern zum Zeitpunkt
    der Entscheidung für das Theologiestudium; Frömmigkeit der Eltern;
    Hochschulorte und Studiendauer; Sprachkenntnisse; abgelegte theologische
    Abschluß-Examina; Besuch oder Belegung anderer Fächer während des
    Studiums; anderes Fachstudium vor dem Theologiestudium; Abschlussexamen
    in einem nicht-theologischen Fach und Abschlussart; angestrebtes Examen;
    Art der Studienfinanzierung; Häufigkeit der Besuche bei Eltern und
    Geschwistern sowie der Freunde und des Pfarrers am Heimatort;
    nichtakademische Berufsausbildung; ausgeübter Beruf vor dem
    Theologiestudium; derzeitige Berufstätigkeit; Konfession des
    Lebenspartners; Beurteilung der Teilnahme am kirchlichen Leben und der
    eigenen Frömmigkeit im Vergleich zu der des Lebenspartners; Kinder;
    Wohnortgröße; Fragebogenbewertung.

    Ehemalige Theologen wurden zusätzlich gefragt: Mitgliedschaften und
    gesellschaftspolitische Aktivitäten zum Zeitpunkt der Aufgabe der
    theologischen Berufslaufbahn; Zusammensetzung des Freundeskreises und
    Häufigkeit des Gottesdienstbesuches vor der Aufgabe der theologischen
    Berufslaufbahn; Veränderung des Familienstandes in zeitlicher Nähe zur
    Entscheidung der Aufgabe der theologischen Berufslaufbahn und Konfession
    des damaligen Lebenspartners; Beurteilung der Teilnahme am kirchlichen
    Leben und der eigenen Frömmigkeit im Vergleich zu der des damaligen
    Lebenspartners; Wohnsituation zum Zeitpunkt der Aufgabe der
    theologischen Berufslaufbahn; Ausübung einer Tätigkeit nach Aufgabe der
    theologischen Berufslaufbahn, die keinen der bisherigen Ausbildungsgänge
    erforderlich machte, und Dauer einer solchen Tätigkeit; derzeitige
    Verrichtung theologischer Aufgaben.

    Zusätzlich verkodet wurde das Rücklaufdatum und die Postleitzahl.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
?:citationString
  • Marhold, Wolfgang (1986): Ehemalige evangelische Theologen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1514 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1514 (de)
  • Marhold, Wolfgang (1986): Former Protestant Theologians. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1514 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1514 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Studierende; Hochschulabsolventen; sonstiges### Die Befragtenzahl von 873 gliedert sich wie folgt: 283 ehemalige evangelische Theologen; 236 evangelische Pfarrer; 167 evangelische Vikare und 187 evangelische Theologiestudenten. Die ehemaligen evangelischen Theologen waren definiert als solche Personen, die das Studium der Theologie mit der Perspektive der Vorbereitung auf das Pfarramt begonnen hatten und entweder während oder nach erfolgter Ausbildung zu einem bestimmten Zeitpunkt diese Perspektive aufgegeben hatten, d.h. ehemalige evangelische Theologiestudenten, Vikare und Pfarrer. Die Grundgesamtheit der 262 evangelischen Vikare, von denen 167 an dieser Befragung teilnahmen, bildete die Ausgangsstichprobe für eine Panel-Studie (Vgl. ZA-Studien-Nr. 1515). Der Datensatz enthält nicht die in der Veröffentlichung als Kontrollgruppe bezeichneten ehemaligen katholischen Theologen (85 Befragte). (de)
  • Survey unit: college students; university graduates; others### The 873 respondents are grouped as follows: 283 former protestant theologians; 236 protestant pastors; 167 protestant vicars and 187 protestant theology students. The former protestant theologians were defined as those persons who had begun the study of theology with the perspective of preparing for the parsonage and either during or after completion of education at a certain point in time had given up this perspective, i.e. former protestant theology students, vicars and pastors. The universe sampled of 262 protestant vicars, of which 167 took part in this survey, formed the master sample for a panel study (see. ZA Study No. 1515). The data set does not contain the former Catholic theologians (85 respondents) designated as control group in the publication. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1514 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Postalische Befragung (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Mail survey (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Christliche Gesellschaftswissenschaften, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster (en)
  • Institut für Christliche Gesellschaftswissenschaften, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1975-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1514 ()
?:endDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Ehemalige evangelische Theologen (de)
  • Former Protestant Theologians (en)
?:numberOfUnits
  • 873 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration Non-probability: Quota Probability; Census traced by means of direct access to university and church directories as well as through indirect contacts (writing via the universities or the established Protestant church in state; press releases; radio interviews; snowball procedure). The selection of the control group of protestant theologians took place in two parts: 1. Theology students: quota sample of students of various theological areas of instruction (WS 70/71 to WS 71/72) according to regional situation and size of protestant theological faculty of the university and church colleges in West Berlin Bochum, Erlangen, Goettingen, Heidelberg, Kiel, Mainz and Wuppertal. 2. Vicars and pastors: random selection from the pastors and vicars in the service of the established Protestant church in the state. (en)
  • Vollerhebung Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe Wahrscheinlichkeitsauswahl; Totalerhebung der ermittelten ehemaligen evangelischen Theologen mittels eines direkten Zugriffs auf universitäre und kirchliche Verzeichnisse sowie durch indirekte Kontaktaufnahmen (Anschreiben über die Universitäten bzw. die Landeskirchen; Pressemeldungen; Rundfunkinterviews; Schneeball-Verfahren). Die Auswahl der Kontrollgruppe der evangelischen Theologen erfolgt zweigeteilt: 1.)Theologiestudenten: Quotenauswahl von Studenten verschiedener theologischer Lehrgebiete (WS 70/71 bis WS 71/72) nach regionaler Lage und Größe der evangelisch-theologischen Fakultät der Universitäten und kirchlichen Hochschulen in West-Berlin, Bochum, Erlangen, Göttingen, Heidelberg, Kiel, Mainz und Wuppertal. 2.)Vikare und Pfarrer: Zufallsauswahl aus den Pfarrern und Vikare im Dienste der evangelischen Landeskirchen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1514 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1514 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1514 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1514 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1974 (xsd:gyear)
  • 1974-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1514 ()
?:studyPublications
  • Marhold, Wolfgang u.a.: Religion als Beruf: Band I: Identität der Theologen. Stuttgart: Kohlhammer 1977. (xsd:string)
  • Marhold, Wolfgang u.a.: Religion als Beruf: Band II: Legitimation und Alternativen. Stuttgart: Kohlhammer 1977. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Ehemalige evangelische Theologen, Theologiestudenten, Vikare und Pfarrer (de)
  • Former protestant theologians, theology students, vicars and pastors (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)