PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensumfeld und Lebenssituation älterer Menschen.

    Themen: Charakterisierung des eigenen Gesundheitszustandes; Besuch von
    Altenclubs bzw. Altennachmittagen; Kontakthäufigkeit zu Nachbarn,
    Verwandten und Bekannten sowie zur Familie und den Kindern; Wunsch nach
    mehr Kontakten; Beurteilung der Kontaktmöglichkeiten; Hobbys;
    Haustierbesitz; Lesen einer Tageszeitung; Häufigkeit ausgewählter
    Freizeitaktivitäten; Häufigkeit der Benutzung und perzipierte Mängel
    örtlicher öffentlicher Verkehrsmittel; Kenntnis und eigener Eindruck von
    den Altenheimen in Augsburg; präferierter Heimkehrzeitpunkt am Abend
    nach Besuchen bzw. Veranstaltungsbesuchen; Selbsteinschätzung der
    eigenen sozialen Lage; Person, die bei der Körperpflege bzw. im Haushalt
    sowie bei Pflegebedürftigkeit oder Bettlägerigkeit helfen könnte;
    Zuweisung der Zuständigkeit für vermehrte Maßnahmen zugunsten der
    älteren Generation; Vorhandensein ausgewählter Einrichtungen der älteren
    Mitbürger in der Wohnumgebung; Informationsquellen über diese
    Einrichtungen; Einstellung zu einer Sozialstation im Stadtteil;
    Bereitschaft zur eigenen Mitarbeit bei sozialen Diensten bzw. bei einem
    Altenclub zugunsten hilfsbedürftiger älterer Mitbürger;
    Charakterisierung der psychischen Situation und Zufriedenheit (Skala);
    Interesse an Altenwohnung, Altenwohnanlage oder Altenheim und
    präferierte Lage einer solchen Einrichtung; Wünschbarkeit einer
    Altentagesstätte; Häufigkeit des Besuchs ausgewählter
    Freizeiteinrichtungen und Teilnahme an Freizeitaktivitäten; Beurteilung
    der Altenpolitik der Stadt Augsburg und Kenntnis politischer Vorhaben
    der Stadt; politisches Interesse und vermutete politische
    Einflussmöglichkeiten der Bürger; Kenntnis von Broschüren über Wohngeld
    und Sozialhilfe; Behördenkontakte; Ortsansässigkeit im Stadtteil;
    Entfernung zu Freunden, Bekannten sowie den Kindern.

    Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Wohnsituation; Mitgliedschaften; eigener Beruf
    und den des Ehepartners, Zimmeranzahl (ohne Küche, Flur und Bad);
    Wohnungsausstattung; Telefonbesitz; Bezug von Wohngeld.
    (de)
  • Life surroundings and situation in life of older people.

    Topics: characterization of personal condition of health; attendance
    at old people´s clubs or old people´s afternoons; frequency of contact
    with neighbors, relatives and acquaintances as well as family and
    children; desire for more contacts; judgement on contact opportunities;
    hobbies; possession of a pet; reading a daily newspaper; frequency of
    selected leisure activities; frequency of use and perceived deficiency
    of local public transportation; knowledge and personal impression of
    the old people´s homes in Augsburg; preferred time to return home in
    the evening after visits or attendance at events; self-assessment of
    personal social situation; person who could help with body care or in
    the household as well as in need of care or confinement to bed;
    assignment of responsibility for increased measures for the benefit of
    the older generation; presence of selected facilities for older
    fellow-citizens in the residential surroundings; sources of information
    about these facilities; attitude to a social station in the part of
    town; willingness to cooperate personally with social services or an
    old people´s club for the benefit of older fellow-citizens in need of
    help; characterization of psychological situation and satisfaction
    (scale); interest in a residence for older people or old people´s home
    and preferred location of such a facility; desirability of an old
    people´s day center; frequency of visits at selected leisure facilities
    and participation in leisure activities; judgement on the policies
    regarding old people of the city of Augsburg and knowledge of political
    intents of the city; political interest and assumed political
    possibilities to influence the citizens; knowledge of brochures about
    the housing benefit and welfare; contact with authorities; local
    residency in the part of town; distance to friends, acquaintances as
    well as children.

    Demography: sex; year of birth; marital status; religious
    denomination; school education; employment; income; size of household;
    composition of household; housing situation; memberships; one´s own
    occupation and that of spouse; number of rooms (excluding kitchen, hall
    and bathroom); residential furnishings; possession of a telephone;
    receipt of housing benefit. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen (1986): Older Residents of Augsburg (Private Households). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1483 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1483 (en)
  • Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen (1986): Ältere Augsburger (Privathaushalte). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1483 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1483 (de)
?:comment
  • Under ZA Study No. 1484 is a comparable investigation among residents of homes in Augsburg. (en)
  • Unter der ZA-Studien-Nr. 1484 ist eine vergleichbare Untersuchung bei Heimbewohnern in Augsburg archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1483 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mail survey (en)
  • Postalische Befragung (de)
?:dataCollector
  • Internationales Institut fuer Empirische Sozialoekonomie (inifes), Stadtbergen (en)
  • Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie (inifes), Stadtbergen (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1483 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Augsburg (de)
  • Augsburg (en)
?:locationsId
  • DE-BY (xsd:string)
?:name
  • Older Residents of Augsburg (Private Households) (en)
  • Ältere Augsburger (Privathaushalte) (de)
?:numberOfUnits
  • 693 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 158 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1483 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1483 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1483 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1483 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1483 ()
?:studyPublications
  • Assam, Walter H.; Jaufmann, Dieter: Kommunale Altenhilfe zwischen Selbsthilfe und Sozialplanung. In: Zeitschrift für Gerontologie, 15, 1982, S. 168-176. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen ab 60 Jahren, die nicht in Einrichtungen der geschlossenen Altenhilfe untergebracht sind (de)
  • Persons 60 years old or older not housed in institutions of closed aid for the old (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)