PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude of young people to school, society and politics.

    Topics: leisure behavior; boredom; group affiliation; place and time
    of group meetings; meeting without schedule; available rooms for the
    group; frequency of meeting; reasons for low frequency of meeting;
    attitude to foreigners and the role of women (scale); parents deceased,
    living separately or divorced; stepfather or adoptive father;
    characterization of relationship with parents as well as
    characterization of parents or stepparents or adoptive parents;
    detailed information on degree of relationship, judgement on strictness
    of parental child-raising; personal influence as child on family
    decisions; preference for an autoritarian child-raising style with
    one´s own children; division of labor and authority structure in
    parental family (scale); personal ideas about the distribution of tasks
    between man and wife as well as authority structure in one´s family;
    ideas about an optimum division between employment and family in case
    of raising children; moral concepts about family, politics, discipline,
    fatalism, trade unions and external versus internal control (scale);
    information on school attendance, school form, church school, mixed
    class of boys and girls; school satisfaction; coping with the demands
    of school; self-classification as good or bad student; interest of
    father as well as mother in school achievements; frequency of injustice
    perceived on the part of teachers; school aspiration level; employment
    plans and reasons for choice of occupation; number of applications in
    the search for a training position; number of trainees at work;
    information on course of training; training corresponding to personal
    expectations; satisfaction with treatment as apprentice; expectation of
    being taken on in regular employment; satisfaction with work; feeling
    of achievement-based pay; company size; satisfaction with choice of
    occupation and possible reasons for dissatisfaction; length of possible
    unemployment; attitude to National Socialism, Jews and communists;
    discussion about politics at home and with colleagues; desire to join a
    party; attitude to nuclear power; knowledge and sympathy as well as
    personal affiliation or that of close persons with selected social
    groups such as punkers, {illegal} building occupiers, youth
    organizations of parties, rockers, nationally-oriented groups, nuclear
    power opponents and groups with alternative ways of life; military
    service or conscientious objection; emigration desire; consensus with
    family as well as friends on attitude to guest workers; frequency of
    conversations about guest workers; assessment of the Germans as hostile
    to foreigners; personal contacts with foreigners and their country of
    origin; conflicts in contacts with foreigners; sympathy scale for
    Greeks, French, Spaniards, English, Yugoslavs, Italians, Americans and
    Turks; optimistic future prospects; marriage desire; preferred marriage
    age; preference for living together with partner before marriage;
    desire to live alone; desire for children; preferred number of
    children; prospects for the future for Germany and expected economic
    development.

    Demography: age; sex; marital status; age and number of siblings;
    religious denomination; frequency of church attendance; income;
    self-assessment of social class; age of father or mother; school
    education of father or mother; vocational training of father or mother;
    type of vocational training of father or mother; employment of father
    or mother; occupation of father or mother; political interest of father
    or mother; party preference of father or mother; money at one´s free
    disposal each month; political interest; club memberships; sex and age
    of members of household; party preference.

    Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; presence
    of other persons during interview and their family relation to
    respondent; interventions of other persons in the interview,
    reliability of respondent; length of interview; day of interview and
    month of interview; sex of interviewer and age of interviewer. (en)
  • Einstellung von Jugendlichen zu Schule, Gesellschaft und Politik.

    Themen: Freizeitverhalten; Langeweile; Gruppenzugehörigkeit; Ort und
    Zeit der Gruppentreffen; Treffen ohne Verabredung; zur Verfügung
    stehende Räume für die Gruppe; Häufigkeit des Treffens; Gründe für
    geringe Häufigkeit von Treffen; Einstellung zu Ausländern und zur Rolle
    der Frau (Skala); Eltern verstorben, getrennt lebend oder geschieden;
    Stiefvater oder Adoptivvater; Charakterisierung des Verhältnisses zu den
    Eltern sowie Charakterisierung der Eltern bzw. Stief- oder
    Adoptiveltern; detaillierte Angaben über Verwandtschaftsgrad,
    Beurteilung der Strenge der elterlichen Erziehung; eigener Einfluß als
    Kind auf Familienentscheidungen; Präferenz für einen autoritären
    Erziehungsstil bei den eigenen Kindern; Arbeitsteilung und
    Autoritätsstruktur in der elterlichen Familie (Skala); eigene
    Vorstellungen über die Aufgabenverteilung zwischen Mann und Frau sowie
    die Autoritätsstruktur in der Familie; Vorstellungen über eine optimale
    Aufteilung von Beruf und Familie für den Fall der Kindererziehung;
    Wertvorstellungen über Familie, Politik, Disziplin, Fatalismus,
    Gewerkschaften und externe versus interne Kontrolle (Skala); Angaben
    über Schulbesuch, Schulform, konfessionelle Schule, gemischte Jungen-
    und Mädchenklasse; Schulzufriedenheit; Zurechtkommen mit den
    Anforderungen der Schule; Selbsteinstufung als guter oder schlechter
    Schüler; Interesse des Vaters sowie der Mutter an den Schulleistungen;
    Häufigkeit der empfundenen Ungerechtigkeit von seiten der Lehrer;
    schulisches Aspirationsniveau; Berufspläne und Gründe für die
    Berufswahl; Anzahl der Bewerbungen bei der Lehrstellensuche; Anzahl der
    Auszubildenden im Betrieb; Angaben über den Ausbildungsverlauf;
    Ausbildung entsprechend den eigenen Erwartungen; Zufriedenheit mit der
    Behandlung als Lehrling; erwartbare Übernahme in eine feste Anstellung;
    Zufriedenheit mit der Arbeit; Gefühl der leistungsgerechten Entlohnung;
    Betriebsgröße; Zufriedenheit mit der Berufswahl und eventuelle Gründe
    für eine Unzufriedenheit; Dauer eventueller Arbeitslosigkeit;
    Einstellung zum Nationalsozialismus, zu Juden und Kommunisten;
    Diskussion über Politik zu Hause und mit Kollegen; Eintrittswunsch in
    eine Partei; Einstellung zur Kernkraft; Kenntnis und Sympathie sowie
    eigene Zugehörigkeit bzw. Zugehörigkeit von nahestehenden Personen zu
    ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen wie Punker, Hausbesetzer,
    Jugendorganisationen von Parteien, Rocker, national eingestellte
    Gruppen, Kernkraftgegner und Gruppen mit alternativen Lebensweisen;
    Wehrdienst oder Wehrdienstverweigerung; Auswanderungswunsch; Konsens mit
    Familie sowie Freunden in der Einstellung zu Gastarbeitern; Häufigkeit
    der Gespräche über Gastarbeiter; Einschätzung der Deutschen als
    ausländerfeindlich; persönliche Kontakte zu Ausländern und deren
    Herkunftsland; Konflikte bei Kontakten zu Ausländern;
    Sympathie-Skalometer für Griechen, Franzosen, Spanier, Engländer,
    Jugoslawen, Italiener, Amerikaner und Türken; optimistische
    Zukunftsperspektive; Heiratswunsch; präferiertes Heiratsalter; Präferenz
    für ein Zusammenleben mit dem Partner vor der Heirat; Wunsch, allein zu
    leben; Kinderwunsch; präferierte Kinderzahl; Zukunftsaussichten für
    Deutschland und erwartete wirtschaftliche Entwicklung.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter und Anzahl der
    Geschwister; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Einkommen;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Alter des Vaters bzw. der
    Mutter; Schulbildung des Vaters bzw. der Mutter; Berufsausbildung des
    Vaters bzw. der Mutter; Art der Berufsausbildung des Vaters bzw. der
    Mutter; Berufstätigkeit des Vaters bzw. der Mutter; Beruf des Vaters
    bzw. der Mutter; politisches Interesse des Vaters bzw. der Mutter ;
    Parteipräferenz des Vaters bzw. der Mutter; Geld, das pro Monat zur
    freien Verfügung steht; politisches Interesse; Vereinsmitgliedschaften;
    Geschlecht und Alter der Haushaltsmitglieder; Parteipräferenz.

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit
    anderer Personen beim Interview und deren Verwandtschaftsbeziehung zum
    Befragten; Eingriff anderer Personen in das Interview, Zuverlässigkeit
    des Befragten; Interviewdauer;Interviewtag und Interviewmonat;
    Interviewergeschlecht und Intervieweralter.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Allerbeck, Klaus R., & Hoag, Wendy J. (1985): Integration Readiness of Young People in Social Change. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1436 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1436 (en)
  • Allerbeck, Klaus R., & Hoag, Wendy J. (1985): Integrationsbereitschaft der Jugend im sozialen Wandel. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1436 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1436 (de)
?:comment
  • Der Inhalt dieser Befragung ist in Teilen identisch mit einer Jugendstudie aus dem Jahre 1962, die unter der ZA-Studien-Nr. 0156 archiviert ist sowie mit einer Jugendstudie aus dem Jahre 1983, die unter der ZA-Studien-Nr. 1449 archiviert ist. Die im Rahmen der Studie durchgeführte Elternbefragung ist nicht im Zentralarchiv archiviert. (de)
  • The content of this survey is in parts identical to a youth study from 1962 archived under ZA Study No. 0156. The parents survey conducted in the framework of the study is not archived in the Zentralarchiv. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1436 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Muenchen (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:dateCreated
  • 1985 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-04-11 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1985 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1436 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-04-11 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integration Readiness of Young People in Social Change (en)
  • Integrationsbereitschaft der Jugend im sozialen Wandel (de)
?:numberOfUnits
  • 2066 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 318 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Two-stage random selection (en)
  • Zweistufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1436 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1436 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1436 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1436 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-01-29 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1436 ()
?:studyPublications
  • Allerbeck, Klaus R.; Hoag, Wendy J.: 16 - 18jährige: 1962 und 1983. Frankfurt, Johann Wolfgang Goethe-Universität 1985. (Projektbericht: Integrationsbereitschaft der Jugend im sozialen Wandel, gefördert von der Stiftung Volkswagenwerk) (xsd:string)
  • Allerbeck, Klaus R.; Hoag, Wendy J.: Jugend ohne Zukunft: Einstellungen, Umwelt, Lebensperspektiven. München, R. Piper 1985. (xsd:string)
  • Allerbeck, Klaus R.; Hoag, Wendy J.: Zur Methodik der Umfragen. Frankfurt, Johann Wolfgang Goethe-Universität 1985. (Projektbericht: Integrationsbereitschaft der Jugend im sozialen Wandel, gefördert von der Stiftung Volkswagenwerk) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche Jugendliche der Geburtsjahrgänge 1964 bis 1967 (de)
  • German young people born between 1964 and 1967 (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)