PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Characterization of job situation. questions on health and use of
    semi-luxury foods, tobacco and alcohol.

    Topics: information on occupation and employment; arrangement of
    working hours with or without changing shifts; work on an assembly
    line; regular weekly working hours; work on Sunadys and holidays as
    well as on Saturdays; being on stand-by on weekends; short time work;
    frequency of overtime and actual total working hours per week; exercise
    of side jobs and taking care of occupational matters in leisure time;
    commuting time to work; wage or salary recipient; bonuses and piecework
    pay; characterization of actual and subjectively perceived stress at
    work; personal danger of accident at work as well as possibility of
    endangering others; possibility of causing greater property damage;
    frequency of personal work accidents; personal responsibility at work
    (scale); type and frequency of work supervision by others; perceived
    stress from being supervised; characterization of necessary
    psychological and social abilities at work; holding management
    positions and extent of span of control; frequency of work conflicts;
    interest in accepting additional responsibility; frequency and reason
    for change of job; health reasons for a change of job; duration of
    company employment; year of last change of occupation; limited fitness
    for work for health reasons; frequency and length of personal
    unemployment in the last 10 years; frequency of lay-offs in the company
    and perceived job security; judgement on development of professional
    career up to now and in the future; thoughts of change of job; work
    satisfaction (scale); changes of one´s own job situation in the last 3
    years; possibilities to influence one´s own pace at work as well as
    arranging of work breaks or pauses; psychological effects of work on
    personal life; satisfaction with personal leisure time and one´s own
    organization of leisure time; preferred leisure activities; frequency
    of contact with friends and relatives; presence of a person to confide
    in; desire for more friends; memberships; participation in lectures and
    courses; most important stress and problems (scale); contacts with
    advice centers; eating habits; weight and height; current preferred
    tobacco products; use of cigarettes; age at first use of tobacco
    products; number of attempts to quit smoking or to cut down;
    non-smokers were asked about earlier smoking habits; number of smokers
    in household and attitude to prohibition of smoking at work; frequency,
    extent and reasons for use of alcohol; use of alcohol at work; reasons
    and effects of use of alcohol; information on health complaints and
    subjective assessment of personal condition of health; psychological
    self-characterization of feelings of personal responsibility and
    self-determination as well as latent fear and depression (scales to be
    filled out in writing); frequency of visits to the doctor and hospital
    stays; participation in cancer check-ups in the last 12 months;
    frequency of health resort stays; frequency and regularity of use of
    medication; use of medication during work and general attitude to use
    of medication (scale).

    The following questions were also posed to the unemployed: reasons for
    giving up main occupational activity; search for a new job and
    perceived probability of success; obstacles to new employment;
    relationship with family (scale).

    The following additional questions were posed to women: division of
    typical housework between the spouses; frequency of house cleaning;
    degree of perceived opportunities for self-realization in marriage
    (written survey); degree of satisfaction with relation with partner
    (scale); consultation of outsiders with partnership problems; frequency
    of reading literature on partnership relations; frequency of thinking
    about partner problems and conflicts with partner; judgement on one´s
    own partner relation in comparison to others; conduct with partnership
    conflicts (scale); frequency of conflicts with partner and most
    frequent reasons for marriage conflicts; persons in need of care in the
    household; effective leisure time per day; judgement on the occupation
    of housewife (scale); length of vacation from housework; satisfaction
    with one´s own housework (scale); assumed attitude of husband to
    employment of married women; assessment of attitude of spouse to a
    female superior; daily time expended for housework; housework on
    Saturdays and Sundays.

    Demography: sex; age; marital status; number of children; ages of
    children (classified); personal school education and that of partner;
    personal vocational training and that of partner; personal occupational
    position and that of partner; company size; occupational position,
    school education and vocational training of father; income; household
    income; sources of income; size of household; composition of household;
    attendance of college or school; year of marriage; length of living
    together with spouse or partner; personal employment and that of
    partner; number of employed persons in household; number of financially
    dependent children; employment of parents; number of rooms in house
    (excluding bath, toilet, hall and kitchen); noise pollution in
    residence; on vacation currently and vacation already done this year;
    possession of a telephone; state; city size (political and boustedt).

    Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; presence
    of other persons during the interview and their interventions in the
    course of the interview; reliability of respondent; degree of tiredness
    of respondent after interview; date of interview; length of interview,
    place of survey.

    Also encoded was: sex and age of interviewer. (en)
  • Charakterisierung der Arbeitssituation.

    Fragen zur Gesundheit und zum Genußmittelkonsum.

    Themen: Angaben zu Beruf und Arbeitstätigkeit; Arbeitszeitregelung mit
    oder ohne Wechselschicht; Arbeiten am Fließband; wöchentliche
    Regelarbeitszeit; Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie an Samstagen;
    Ausüben von Bereitschaftsdienst an Wochenenden; Kurzarbeit; Häufigkeit
    von Überstunden und tatsächliche Gesamtarbeitszeit pro Woche; Ausüben
    von Nebentätigkeiten und Erledigung von beruflichen Angelegenheiten in
    der Freizeit; Wegezeiten zur Arbeit; Lohn- oder Gehaltsempfänger;
    Prämien- und Akkordentlohnung; Charakterisierung der tatsächlichen und
    der subjektiv empfundenen Belastungen am Arbeitsplatz; eigene
    Unfallgefährdung am Arbeitsplatz sowie Möglichkeit der Gefährdung
    anderer; Möglichkeit der Verursachung größerer Sachschäden; Häufigkeit
    eigener Arbeitsunfälle; Eigenverantwortlichkeit bei der Arbeit (Skala);
    Art und Häufigkeit der Arbeitskontrolle durch andere; empfundene
    Belastung durch das Kontrolliertsein; Charakterisierung der
    erforderlichen psychologischen und sozialen Fähigkeiten am Arbeitsplatz;
    Innehaben von Leitungspositionen und Umfang der Kontrollspanne;
    Häufigkeit von Arbeitskonflikten; Interesse an Übernahme zusätzlicher
    Verantwortung; Häufigkeit und Grund von Arbeitsplatzwechsel;
    gesundheitliche Gründe für einen Arbeitsplatzwechsel;
    Betriebszugehörigkeitsdauer; Jahr des letzten Berufswechsels;
    eingeschränkte Erwerbsfähigkeit aus Gesundheitsgründen; Häufigkeit und
    Dauer eigener Arbeitslosigkeit in den letzten 10 Jahren; Häufigkeit von
    Entlassungen im Betrieb und empfundene Arbeitsplatzsicherheit;
    Beurteilung der bisherigen und der zukünftigen Entwicklung der
    beruflichen Karriere; Gedanken an einen Arbeitsplatzwechsel;
    Arbeitszufriedenheit (Skala); Veränderungen der eigenen Arbeitssituation
    in den letzten 3 Jahren; Einflussmöglichkeiten auf das eigene
    Arbeitstempo sowie das Einrichten von Arbeitsunterbrechungen oder
    Pausen; psychische Auswirkungen der Arbeit auf das Privatleben;
    Zufriedenheit mit der eigenen Freizeit und der eigenen
    Freizeitgestaltung; präferierte Freizeitbeschäftigungen;
    Kontakthäufigkeit mit Freunden und Verwandten; Vorhandensein einer
    Vertrauensperson; Wunsch nach mehr Freunden; Mitgliedschaften; Teilnahme
    an Vorträgen und Lehrgängen; wichtigste Belastungen und Probleme
    (Skala); Kontakte zu Beratungsstellen; Essgewohnheiten; Körpergewicht
    und Körpergröße; derzeitige Tabakwarenpräferenz; Zigarettenkonsum;
    Eintrittsalter beim Konsum von Tabakwaren; Anzahl der Versuche, das
    Rauchen zu beenden oder zu reduzieren; bei Nichtrauchern wurde nach den
    früheren Rauchgewohnheiten gefragt; Anzahl der Raucher im Haushalt und
    Einstellung zu einem Verbot des Rauchens am Arbeitsplatz; Häufigkeit,
    Umfang und Anlässe für Alkoholkonsum; Alkoholkonsum am Arbeitsplatz;
    Gründe und Wirkungen von Alkoholkonsum; Angabe gesundheitlicher
    Beschwerden und subjektive Einschätzung des eigenen Gesundheitszustands;
    psychologische Selbstcharakterisierung von Eigenverantwortungs- und
    Selbstbestimmungsgefühlen sowie latenter Angst und Depression (Skalen
    zum schriftlichen Selbstausfüllen); Häufigkeit von Arztbesuchen und
    Krankenhausaufenthalten; Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen in den
    letzten 12 Monaten; Häufigkeit von Kuraufenthalten; Häufigkeit und
    Regelmäßigkeit von Medikamentengebrauch; Medikamentenkonsum während der
    Arbeit und allgemeine Einstellung zur Medikamenteneinnahme (Skala).

    Bei Arbeitslosen wurde zusätzlich gefragt: Gründe für die Aufgabe der
    hauptberuflichen Tätigkeit; Suche nach einer neuen Arbeitsstelle und
    empfundene Erfolgsaussichten; Hindernisse für eine neue Berufstätigkeit;
    Verhältnis zur Familie (Skala).

    An Frauen wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Aufteilung
    typischer Hausarbeiten zwischen den Ehepartnern; Häufigkeit von
    durchgeführten Reinigungsarbeiten im Hause; Grad der empfundenen
    Selbstverwirklichungsmöglichkeiten in der Ehe (schriftliche Befragung);
    Grad der Zufriedenheit mit der Beziehung zum Partner (Skala);
    Konsultation von Außenstehenden bei Partnerschaftsproblemen; Häufigkeit
    des Lesens von Literatur über Partnerschaftsbeziehungen; Häufigkeit des
    Nachdenkens über Partnerprobleme und Konflikte mit dem Partner;
    Beurteilung der eigenen Partnerbeziehung im Vergleich zu anderen;
    Verhalten bei Partnerschaftskonflikten (Skala); Häufigkeit von
    Konflikten mit dem Partner und häufigste Anlässe für Ehekonflikte;
    pflegebedürftige Personen im Haushalt; effektive Freizeit pro Tag;
    Beurteilung des Berufs der Hausfrau (Skala); Dauer des Urlaubs von der
    Hausarbeit; Zufriedenheit mit der eigenen Hausarbeit (Skala); vermutete
    Einstellung des Ehemanns zur Berufstätigkeit verheirateter Frauen;
    Einschätzung der Einstellung des Ehepartners zu einem weiblichen
    Vorgesetzten; täglicher Zeitaufwand für die Hausarbeit; Hausarbeit an
    Samstagen und Sonntagen.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
    Kinder (klassiert); eigene Schulbildung und die des Partners; eigene
    Berufsausbildung und die des Partners; eigene berufliche Position und
    die des Partners; Betriebsgröße; berufliche Position, Schulbildung und
    Berufsausbildung des Vaters; Einkommen; Haushaltseinkommen;
    Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Besuch
    einer Hochschule bzw. Schule; Jahr der Eheschließung; Dauer des
    Zusammenlebens mit dem Ehepartner bzw. Partner; eigene Berufstätigkeit
    und die des Partner; Anzahl der erwerbstätigen Personen im Haushalt;
    Anzahl der Kinder, die noch wirtschaftlich abhängig sind;
    Berufstätigkeit der Eltern; Anzahl der Zimmer im Haus (ohne Bad; WC,
    Flur und Küche); Lärmbelästigung in der Wohnung; zur Zeit im Urlaub und
    bereits in diesem Jahr Urlaub gemacht; Telefonbesitz; Bundesland;
    Ortsgröße (politisch und boustedt).

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit
    anderer Personen beim Interview und deren Eingriffe in den
    Interviewablauf; Zuverlässigkeit des Befragten; Ermüdungsgrad des
    Befragten nach dem Interview; Interviewdatum; Interviewdauer,
    Befragungsort.

    Zusätzlich verkodet wurden: Geschlecht und Alter des Interviewers.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Medicine (en)
  • Medizin (de)
?:citationString
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1985): Aktionsgrundlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1984. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1433 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1433 (de)
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (1985): Bases for Action by the Federal Office for Health Education 1984. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1433 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1433 (en)
?:comment
  • Bei Teilen der Erhebung wurden den Befragten Befragungshefte vorgelegt, die schriftlich auszufüllen waren. Bei den betroffenen Fragen handelt es sich vornehmlich um psychologische Skalen. Bei der "Effizienzkontrolle" handelt es sich um eine im zweijährlichen Turnus durchgeführte Repräsentativbefragung der Bundesbevölkerung zum Gesundheitsverhalten. Dabei werden häufig identische Frageformulierungen benutzt. Die ZA-Studien-Nrn. der übrigen Datensätze lauten: Effizienzkontrolle 1974, ZA-Studien-Nr. 1082 Effizienzkontrolle 1976, ZA-Studien-Nr. 0904 Effizienzkontrolle 1978, ZA-Studien-Nr. 1069 Effizienzkontrolle 1980, ZA-Studien-Nr. 1432 (de)
  • With parts of the survey the respondents were given survey booklets to be filled out in writing. The questions involved deal primarily with psychological scales. The "efficiency check" deals with a representative survey of the German population on health habits conducted in a two-year cycle. In this frequently identical question formulations are repeated. The ZA Study Nos. of the other data sets are: Efficiency Check 1974, ZA Study No. 1082 Efficiency Check 1976, ZA Study No. 0904 Efficiency Check 1978, ZA Study No. 1069 Efficiency Check 1980, ZA Study No. 1432 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1433 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen (en)
  • GETAS, Bremen (de)
?:dateCreated
  • 1985 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1984-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1985 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1433 ()
?:endDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Studien im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln (de)
  • Surveys on behalf of the Federal Centre for Health Education (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - BZgA), Cologne (en)
?:groupNumber
  • 0133 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Aktionsgrundlagen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1984 (de)
  • Bases for Action by the Federal Office for Health Education 1984 (en)
?:numberOfUnits
  • 2135 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 586 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1433 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1433 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1433 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1433 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1984 (xsd:gyear)
  • 1984-07-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Federal Centre for Health Education (BZgA) studies (en)
  • Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (de)
?:studyNumber
  • ZA1433 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 14 Jahre und älter (de)
  • Persons 14 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)