?:abstract
|
-
Die Befragung enthält drei Themenkomplexe:
1.)Politische Einstellungen und Fragen zur Europawahl.
2.)Einstellungen zum Datenschutz.
3.)Einstellungen zum technischen Fortschritt.
Themen: 1.)Politische Einstellungen und Fragen zur Europawahl: Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Zufriedenheit mit der Politik der gewählten Partei; Wahrnehmung des Wahlkampfes zur Europawahl; Beurteilung des Parteienwahlkampfes; Kritikpunkte an der zuletzt gewählten Partei in ausgewählten politischen Bereichen; Effekte von Entwicklungen in der SPD-Politik auf die eigene Einstellung zur SPD.
2.)Einstellungen zum Datenschutz: Allgemeine Einstellung zum Datenschutz; Kenntnis schützenswürdiger Daten; Wichtigkeit eines Datenschutzgesetzes; vermutete Motive für das Bundes-Datenschutzgesetz 1977; eigene Kenntnisse von Datenmißbrauch; ausreichende Datenschutzbestimmungen; Vorschläge für eine Verbesserung des Gesetzes; empfundene Störung durch das Abspeichern persönlicher Daten bei Behörden und Firmen; Situationen, in denen die Angabe persönlicher Verhältnisse besonders unangenehm war; Umfang des Informationsbedarfs des Staates sowie von Privatunternehmen über die Bürger; Kenntnisse über den Geltungsbereich des Datenschutzgesetzes; Angabe von Bereichen, in denen eine Registrierung von persönlichen Informationen für unbedenklich gehalten wird.
3.)Einstellungen zum technischen Fortschritt: Interesse an Fragen des technischen Wandels; erwartete Vor- oder Nachteile durch technische Änderungen im persönlichen Leben; Art der erwarteten Veränderungen des Lebens durch die Technik; besonders interessierende Technologiebereiche; Einstellungen zur Technik, zum Fortschritt, zu Computern, zur Automatisierung, zum Überwachungsstaat (Skala); Einschätzung der Vorteilhaftigkeit moderner Technik in ausgewählten Bereichen; Einstellung zu verschiedenen technischen Projekten und Vorhaben, wie z.B. BTX, Gentechnologie, Automatisierung, Computerisierung im Büro und zu Hause.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsituation.
(de)
-
The survey contains three topic complexes:
1. Political attitudes and questions on the European Election.
2. Attitudes to data protection.
3. Attitudes to technical progress.
Topics: 1. Political attitudes and questions on the European Election: behavior at the polls in the last Federal Parliament election; party preference (Sunday question); satisfaction with the policies of party voted for; perception of the election campaign for the European Election; judgement on the party election campaign; points of criticism of the party last elected in selected political areas; effects of developments in SPD-policies on one´s own attitude to the SPD.
2. Attitudes to data protection: general attitude to data protection; knowledge of data deserving protection; importance of a data protection law; assumed motives for the federal data protection law of 1977; personal knowledge of data misuse; adequate data protection regulations; recommendations for an improvement of the law; perceived disturbance from storage of personal data by authorities and companies; situations in which the statement of personal conditions was particularly unpleasant; extent of need for information on citizens by the government as well as private enterprise; knowledge about areas in which the data protection law applies; statement of areas in which registration of personal information is considered harmless.
3. Attitudes to technical progress: interest in questions of technical change; expected advantages or disadvantages from technical changes in personal life; manner of expected changes of life from technology; particularly interesting technology areas; attitudes to technology, progress, computers, automation, government surveillance (scale); assessment of the advantageousness of modern technology in selected areas; attitude to various technical projects and plans, such as e.g. minitel, gene technology, automation, computerization in the office and at home.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages of children (classified); school education; occupation; occupational position; employment; household income; size of household; respondent is head of household; characteristics of head of household; housing situation.
(en)
|
?:citationString
|
-
Becker, Horst, & INFRATEST, München (1985): Bürger und technischer Fortschritt. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1389 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1389
(de)
-
Becker, Horst, & INFRATEST, München (1985): Citizens and Technical Progress. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1389 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1389
(en)
|