PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beschäftigung und Arbeitslosigkeit im Zeitablauf; Probleme der
    Wiedereingliederung in eine Beschäftigung und
    Kontakt zum Arbeitsamt; psychosoziale Probleme der Arbeitslosigkeit. Es
    handelt sich um ein vierwelliges Panel.

    Themen:

    1.Welle: Die erste Welle dieser Untersuchung ist
    gleichzeitig die unter der ZA-Studien-Nr. 1083 beschriebene Befragung.

    2.Welle: Derzeitiger Erwerbsstatus und Veränderungen seit der
    letzten Befragung; detaillierte chronologische Erfassung von
    Erwerbs- bzw. Arbeitslosigkeitszeiten seit der letzten Befragung;
    Vermittlungsinstanz und Häufigkeit kurzfristiger Beschäftigungen;
    Wiedereinstellung beim selben Arbeitgeber; Art der Betätigung während
    dieser Unterbrechung; Beschäftigungen aus Mitteln einer
    Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Teilnahme an Lehrgang bzw. Umschulung;
    erfolgreicher Abschluß und finanzielle Unterstützung des Lehrgangs;
    Verbesserung der Berufschancen durch Umschulungsteilnahme; Gründe für
    die Nichtteilnahme (Skala); Selbsteinschätzung des derzeitigen
    Gesundheitszustands; Krankheiten und Beschwerden; Inanspruchnahme von
    Beratungsstellen und ärztlicher Behandlung; psychologische
    Selbstcharakterisierung des Selbstvertrauens und Arbeitsorientierung
    (Skalen); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und
    der eigenen ökonomischen Situation; Charakterisierung der gesuchten
    Tätigkeit; Einkommensvorstellungen; Vorstellungen über die Entfernung
    zur Arbeitsstelle; Liste der in Kauf genommenen Umstände, um eine Arbeit
    zu finden; Art und Umfang der empfangenen Unterstützung; Intensität und
    Bewertung des Kontaktes zum Arbeitsamt; allgemeine und auf den Fall des
    Befragten bezogene Beurteilung des Arbeitsvermittlers im Arbeitsamt
    (Skala); Zahl der angebotenen Stellen durch das Arbeitsamt; Erfahrungen
    mit den vom Arbeitsamt ermittelten Stellenangeboten als bereits ersetzt
    oder erhaltene Ablehnungen; eigenständige Arbeitssuche; Anzahl der
    Bewerbungen; Gespräche mit dem Arbeitsberater und Arbeitsvermittler über
    Fortbildung und Umschulung; inhaltliche Charakterisierung der
    Beratungsgespräche (Skala); Einstellung zu Arbeitslosigkeit und
    Arbeitssuche (Skala); detaillierte Charakterisierung der letzten
    beruflichen Tätigkeit, bevor der Befragte arbeitslos wurde;
    Charakterisierung des Betriebs; Arbeitsweg; Angaben zur Kündigung;
    Kündigungsgrund; Erwerbsminderung; Anzahl der Kinder unter 14 Jahren;
    nichtschulpflichtige Kinder; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft;
    Wohnstatus; Ortsgröße.

    3.Welle: Als sogenannte Panelpflege wurde ein Kurzfragebogen an die
    Befragten verschickt. In dieser postalischen Befragung (November 1980)
    wurde gefragt: Derzeitiger Erwerbsstatus; Umzugshäufigkeit;
    Wohnortwechsel und Umzugsentfernung; Anlaß für den Umzug.

    Bei Befragten, die inzwischen eine Erwerbstätigkeit gefunden hatten,
    wurde zusätzlich gefragt: Charakterisierung der derzeitigen beruflichen
    Tätigkeit und Angaben über die Ausbildungsvoraussetzungen sowie die
    Arbeitszeit und die Möglichkeit, Überstunden zu machen; Charakteristika
    der Arbeit; Verkehrsmittel und Dauer des Arbeitswegs; Charakterisierung
    des Betriebs; Vermittlung durch Arbeitsamt; Notlösung oder den
    Vorstellungen entsprechende Arbeitstätigkeit; Vergleich der jetzigen mit
    der vorletzten Arbeitsstelle;
    Verwendbarkeit der Kenntnisse aus früheren Berufstätigkeiten.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Kleinkinder;
    Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Aufteilung der Haushaltsarbeit; Charakteristika des
    Haushaltsvorstands; Ortgröße; landwirtschaftlicher Betrieb als
    Nebenerwerb; Umzüge in letzter Zeit, Umzug wegen der neuen
    Arbeitsstelle und Entfernung des alten Wohnorts zum neuen.

    4.Welle: Einschätzung der wirtschaftlichen Situation; Zeiten der
    Berufstätigkeit bzw. Arbeitslosigkeit von 1978 bis 1981; Einschätzung
    der beruflichen Folgen der eigenen Arbeitslosigkeit; Grund für die
    letzte Arbeitslosigkeit; Anzahl der angebotenen Stellen vom Arbeitsamt;
    Eigeninitiative bei der Arbeitssuche; in Anspruch genommene Hilfen für
    die berufliche Wiedereingliederung; Zufriedenheit mit dem Arbeitsamt und
    dem Arbeitsvermittler; Beschreibung der derzeitigen Erwerbssituation;
    Interesse an der Wiedererlangung einer Berufstätigkeit; Teilzeit- oder
    Vollzeitstelle; Einschätzung, ob eine Berufstätigkeit in den nächsten
    fünf Jahren wieder aufgenommen werden kann; Festlegung auf eine
    bestimmte Tätigkeit oder einen bestimmten Beruf;
    Einkommensvorstellungen; berufliche Mobilität; in Kauf genommene bzw.
    zumutbare Probleme zur Wiedererlangung einer Berufstätigkeit; derzeitige
    Registrierung beim Arbeitsamt als arbeitslos; Gründe, weshalb keine
    geeignete Stelle gefunden wurde (Skala); Einkommensquellen zur
    Bestreitung des Lebensunterhalts; Einschätzung des Gesundheitszustands;
    Erwerbsminderung; Krankheiten und Beschwerden in den letzten drei
    Monaten; psychologische Selbstcharakterisierung des Selbstvertrauens und
    der Arbeitsorientierung (Skalen); Umzugshäufigkeit.

    Diejenigen, die inzwischen eine Tätigkeit gefunden hatten, wurden
    zusätzlich gefragt: Erfolg der Vermittlung durch das Arbeitsamt;
    vorübergehendes oder Dauerarbeitsverhältnis; detaillierte
    Charakterisierung der derzeitigen Tätigkeit und Verhältnis zum erlernten
    Beruf; Wochenarbeitsstunden und Überstunden; Dauer des Arbeitswegs;
    Einschätzung der Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes.

    Diejenigen, die noch keine Arbeit gefunden hatten, charakterisierten
    ihre letzte Arbeitsstelle nach den gleichen Kriterien.
    (de)
  • Employment and unemployment in the course of time. Problems of
    reintegration in work and contact with the employment office.
    Psycho-social problems of unemployment.

    This is a four-wave panel.

    Topics: 1st wave: The first wave of this investigation is at the same
    time the survey described under ZA Study No. 1083.

    2nd wave: current employment status and changes since last survey;
    detailed chronological recording of times of employment or unemployment
    since last survey; agency arranging and frequency of temporary
    employment; re-employment with the same employer; type of activity
    during this interruption; employment from funds of a job creation
    measure; participation in course or retraining; successful conclusion
    and financial support of the course; improvement in occupational
    chances through retraining participation; reasons for non-participation
    (scale); self-assessment of current condition of health; illnesses and
    complaints; utilization of advice centers and medical treatment;
    psychological self-characterization of self-confidence and work
    orientation (scales); judgement on economic situation of the Federal
    Republic and one´s own economic situation; characterization of activity
    sought; income ideas; ideas about distance to place of work; list of
    circumstances that would be accepted in order to find work; type and
    extent of support received; intensity and evaluation of contact with
    the employment office; judgement on the case worker in the employment
    office in general and relative to the case of respondent (scale);
    number of jobs offered by the employment office; experiences with job
    offers obtained by the employment office as already filled or
    rejections received; independent search for work; number of
    applications; conversations with job counselor and case worker about
    further education and retraining; content characterization of
    counseling conversations (scale); attitude to unemployment and search
    for work (scale); detailed characterization of last occupational
    activity before respondent became unemployed; characterization of
    company; the route to work; information on dismissal; reason for
    dismissal; reduction in earning capacity; number of children under 14
    years; children not of school-age; membership in a trade union;
    residential status; city size.

    3rd wave: as so-called panel maintenance a brief questionnaire was
    sent to the respondent. In this mail survey (November 1980) the
    following questions were posed: current employment status; moving
    frequency; change of place of residence and distance of moving; reason
    for moving.

    With respondents who had found employment in the meantime the
    following additional questions were posed: characterization of current
    occupational activity and information on training prerequisites as well
    as working hours and opportunity of doing overtime; characteristics of
    the job; means of transport and length of route to work;
    characterization of company; mediation by employment office; compromise
    solution or employment corresponding to expectations; comparison of
    current and previous job; usability of knowledge from earlier
    employment.

    Demography: age; sex; marital status; number of children; babies;
    school education; vocational training; employment; household income;
    size of household; composition of household; respondent is head of
    household; division of household work; characteristics of head of
    household; city size; agricultural operation as second occupation;
    moves recently, move due to the new job and distance from old place of
    residence to new.

    4th wave: assessment of economic situation; times of employment or
    unemployment from 1978 to 1981; assessment of occupational consequences
    of personal unemployment; reason for last unemployment; number of jobs
    offered by the employment office; one´s own initiative in the search
    for work; help taken advantage of for occupational reintegration;
    satisfaction with employment office and case worker; description of
    current employment situation; interest in regaining employment;
    part-time or full-time position; assessment whether it will be possible
    to obtain employment again in the next five years; decision for a
    specific activity or specific occupation; ideas on income; occupational
    mobility; reasonable difficulties or those one would accept in order to
    regain employment; current registration with the employment office as
    unemployed; reasons for not finding a suitable position (scale);
    sources of income for livelihood; assessment of condition of health;
    reduction in earning capacity; illnesses and complaints in the last
    three months; psychological self-characterization of self-confidence
    and work orientation (scales); moving frequency.

    To those who in the meantime had found work the following questions
    were also posed: success of mediation by the employment office;
    temporary or permanent employment; detailed characterization of current
    activity and relationship to occupation learned; hours worked each week
    and overtime; length of route to work; assessment of security of one´s
    job.

    Those who had not yet found work characterized their last job
    according to the same criteria. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • INFRATEST Sozialforschung, München (1984): Coping with Unemployment in the Course of Time (Unemployed Panel 1978-1982). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1362 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1362 (en)
  • INFRATEST Sozialforschung, München (1984): Die Bewältigung von Arbeitslosigkeit im zeitlichen Verlauf (Arbeitslosenpanel 1978-1982). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1362 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1362 (de)
?:comment
  • Die einzelnen Befragungen der vierwelligen Panelerhebung wurden zu folgenden Zeiten durchgeführt: 1. Welle: Januar bis Februar 1978 (Erstbefragung: mündlich), 2. Welle: November bis Dezember 1978 (Zweitbefragung: mündlich), 3. Welle: Dezember 1980 bis Januar 1981 (Drittbefragung: postalische Panelpflege), 4. Welle: Januar bis Februar 1982 (Viertbefragung: mündlich). Der Datensatz enthält die Daten aller vier Erhebungen auf der Basis der Befragten, die an allen vier Wellen teilgenommen haben. Der unter der ZA-Studien-Nr. 1083 archivierte Datensatz enthält dagegen die Daten aller Befragten, die nur in der ersten Welle befragt wurden. Eine Befragung von beschäftigten Arbeitern und Angestellten zur gleichen Problematik und zu vergleichbaren Zeitpunkten ist unter der ZA-Studien-Nr. 1363 archiviert. (de)
  • The individual surveys of the four-wave panel survey were conducted at the following times: 1st wave: January to February 1978 (first survey: oral), 2nd wave: November to December 1978 (second survey: oral), 3rd wave: December 1980 to January 1981 (third survey: mail panel maintenance), 4th wave: January to February 1982 (fourth survey: oral). (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1362 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and mail survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST Sozialforschung, Muenchen (en)
  • INFRATEST Sozialforschung, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1362 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Coping with Unemployment in the Course of Time (Unemployed Panel 1978-1982) (en)
  • Die Bewältigung von Arbeitslosigkeit im zeitlichen Verlauf (Arbeitslosenpanel 1978-1982) (de)
?:numberOfUnits
  • 1643 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1233 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Bei beiden Grundgesamtheiten wurde jeweils eine mehrstufige Zufallsauswahl der Adressen durchgeführt (de)
  • Both multi-stage random sample of addresses (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1362 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1362 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1362 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1362 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1978 (xsd:gyear)
  • 1978-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1362 ()
?:studyPublications
  • Büchtemann, Christoph F.: Erwerbskarrieren im Anschluß an Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Zwischenerhebung zum Verbleib der Arbeitslosen und Abgänger aus Arbeitslosigkeit vom Herbst 1977 drei Jahre später. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 15, 1982, Nr.2, S. 120-130. (xsd:string)
  • Büchtemann, Christoph F.; INFRATEST Sozialforschung: Die Bewältigung von Arbeitslosigkeit im zeitlichen Verlauf: Repräsentative Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen, Abgängern aus Arbeitslosigkeit und beschäftigten Arbeitnehmern 1978 - 1982. Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung 1983. (Forschungsberichte Band 85) (xsd:string)
  • Büchtemann, Christoph F.; Rosenbladt, Bernhard von: Arbeitslose 1978: Die Situation in der Arbeitslosigkeit. Zweiter Teilbericht über Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen und Abgängern aus Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 14, 1981, Nr.1, S. 22-38. (xsd:string)
  • INFRATEST Sozialforschung: Arbeitslose - ein Jahr später: Bericht über eine repräsentative Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen und Abgängern aus Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik. Bonn: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung 1981. (Forschungsberichte Band 60) (xsd:string)
  • Rosenbladt, Bernhard von; Büchtemann, Christoph F.: Arbeitslosigkeit und berufliche Wiedereingliederung: Erster Teilbericht über Ergebnisse einer repräsentativen Längsschnittuntersuchung bei Arbeitslosen und Abgängern aus Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1977/78. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 13, 1980, Nr.4, S. 552-572. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Grundgesamtheit A: Deutsche Arbeitslose zu Stichtagen Mitte November 1977 in 25 von der Bundesanstalt für Arbeit als repräsentativ ausgewählten Arbeitsamtsbezirken. Grundgesamtheit B: Abgänger aus Arbeitslosigkeit in denselben 25 Arbeitsamtsbezirken in einem 2-Wochen-Zeitraum Ende September/ Anfang Oktober 1977. (de)
  • The universe of individuals sampled is two-part. Population A: German unemployed on the days of interest the middle of November 1977 in 25 employment office districts selected by the Federal Employment Office as representative. Population B: those ending unemployment in the same 25 employment office districts in a 2-week time period the end of September/start of October 1977. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)