PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude of the German population to work.

    Topics: The content of this study is identical to the questionnaire
    described in ZA Study No. 1346.

    Beyond this the following questions were posed in this investigation:
    assessment of wage equity for men and women in the Federal Republic;
    attitude to women´s work; grumpy in the morning; questions on economy
    and society; expected economic development in the Federal Republic and
    effects of zero growth; daily watching television; most important
    things in life; original employment desire at conclusion of school;
    preference for creation of jobs or environmental improvement; number of
    sick days and days of vacation in 1981; agreed upon and actual hours
    worked each week; leisure activities as well as secondary occupational
    activities with and without payment; more work satisfaction from
    full-time or secondary occupational activity; comparison of ´modern
    working world´ with work ´earlier´; assumed reasons for current high
    unemployment; recommendations for combating unemployment; reasonable
    demands of unemployed to improve their chances of employment; attitude
    to becoming self-employed; assessment of personal occupational position
    as an enviable position; achievement orientation (scale); boredom at
    work; judgement on achievement morals of the Germans; undeveloped
    personal capabilities; preference for a job corresponding to abilities
    or for more income; most important media sources; (to housewives:
    interest in employment); attitude to completion of work not finished by
    colleagues (split); judgement on the view of work of young people
    (scale); estimate of the proportion of those not willing to work among
    the unemployed; personal contact with unemployed; demand of employment
    in training occupation; sacrifice of wages for the benefit of increased
    employment; attitude to a change of occupation; psychological
    self-characterization; chances for success in the FRG conditional on
    class or achievement; conducting sport; memberships; religiousness;
    living together with a partner; length of employment; economic group;
    company size; fear of personal unemployment; unemployment in the last 5
    years and length of unemployment; classification of degree of interest
    in interview; assessment of length of interview by respondent.

    Demography: age (classified); sex; marital status; living together
    with a partner; religious denomination; religiousness; frequence of
    attending church; school education; occupational training; area of
    business of company; company size; income of main earner; household
    income; number of recipients of income; household size; household
    composition; respondent is head of household; degree of urbanization;
    memberships; membership in trade union.

    Interviewer rating: self-confidence of respondent; classification of
    social class; characterization of volume, face, movements, body form
    and happiness of respondent; weekday of interview and actual length of
    interview. (en)
  • Einstellung der Bundesbevölkerung zur Arbeit.

    Themen: Der Inhalt dieser Studie ist identisch mit dem in der
    ZA-Studien-Nr. 1346 beschriebenen Fragebogen. Darüber hinaus wurden in
    dieser Untersuchung folgende Fragen gestellt:

    Einschätzung der Lohngerechtigkeit bei Männern und Frauen in der
    Bundesrepublik; Einstellung zur Frauenarbeit; Morgenmuffel; Fragen zu
    Wirtschaft und Gesellschaft; erwartete Wirtschaftsentwicklung in der
    Bundesrepublik und Auswirkungen eines Nullwachstums; täglicher
    Fernsehkonsum; wichtigste Dinge des Lebens; ursprünglicher Berufswunsch
    nach Beendigung der Schule; Präferenz für die Schaffung von
    Arbeitsplätzen oder Umweltverbesserung; Anzahl der Krankentage und
    Urlaubstage im Jahr 1981; vereinbarte und tatsächliche
    Wochenarbeitsstunden; Freizeittätigkeiten sowie nebenberufliche
    Tätigkeiten mit und ohne Bezahlung; mehr Arbeitszufriedenheit aus
    hauptberuflicher oder nebenberuflicher Tätigkeit; Vergleich der
    ´modernen Arbeitswelt´ mit der Arbeit ´früher´; vermutete Gründe für
    die derzeit hohe Arbeitslosigkeit; Vorschläge für die Bekämpfung der
    Arbeitslosigkeit; zumutbare Forderungen an Arbeitslose zur Verbesserung
    ihrer Beschäftigungschancen; Einstellung zum Selbständigwerden;
    Einschätzung der eigenen beruflichen Stellung als eine beneidbare
    Position; Leistungsorientierung (Skala); Langeweile bei der Arbeit;
    Beurteilung der Leistungsmoral der Deutschen; unentfaltete eigene
    Fähigkeiten; Präferenz für eine den Fähigkeiten entsprechende
    Arbeitsstelle oder für mehr Einkommen; wichtigste Medienquellen; (an
    Hausfrauen: Interesse an Berufstätigkeit); Einstellung zur Vollendung
    liegengebliebener Arbeiten von Kollegen (Split); Beurteilung der
    Arbeitsauffassung von Jugendlichen (Skala); Abschätzung des Anteils
    nicht arbeitswilliger an den Arbeitslosen; persönlicher Kontakt zu
    Arbeitslosen; Anspruch auf Beschäftigung im Ausbildungsberuf;
    Lohnverzicht zugunsten von Mehrbeschäftigung; Einstellung zu einem
    Berufswechsel; psychologische Selbstcharakterisierung; klassenbedingte
    oder leistungsbedingte Erfolgschancen in der BRD; Treiben von Sport;
    Dauer der Berufstätigkeit; Wirtschaftsgruppe; Furcht vor eigener
    Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren und Dauer
    der Arbeitslosigkeit; Einstufung der Interessantheit des Interviews;
    Einschätzung der Interviewdauer durch den Befragten.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;
    Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Religiosität;
    Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Branche des
    Betriebes; Betriebsgröße; Einkommen des Hauptverdieners;
    Haushaltseinkommen; Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;
    Urbanisierungsgrad; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft.

    Interviewerrating: Selbstsicherheit des Befragten; Einstufung der
    sozialen Schicht; Charakterisierung der Lautstärke, des Gesichts, der
    Bewegungen, der Körperform und der Fröhlichkeit des Befragten;
    Wochentag des Interviews und tatsächliche Interviewdauer. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Klipstein, Michael von, Noelle-Neumann, Elisabeth, & Strümpel, Burkhard (1984): Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (Germany: Job Market Policies and the Public). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1348 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1348 (en)
  • Klipstein, Michael von, Noelle-Neumann, Elisabeth, & Strümpel, Burkhard (1984): Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (Deutschland: Arbeitsmarktpolitik und Öffentlichkeit). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1348 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1348 (de)
?:comment
  • A split questionnaire was used (see split in the content description). Of the 1166 respondents those employed were included in the international investigation. See ZA Study No. 1346. (en)
  • Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet (siehe Split in der Inhaltsbeschreibung). Von den 1166 Befragten wurden die Berufstätigen in die internationale Untersuchung eingestellt. Vgl. ZA-Studien-Nr. 1346. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1348 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Demoskopie, Allensbach (en)
  • Institut für Demoskopie, Allensbach (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1982-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1348 ()
?:endDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Einstellung Berufstätiger zur Arbeit. Detaillierte Charakterisierungen anhand der jeweils gleichen 32-Item-Skala der eigenen Tätigkeit und des eigenen Arbeitsplatzes, des Idealbilds einer Berufstätigkeit, der Möglichkeiten der Erleichterung und angenehmeren Gestaltung der eigenen Arbeit und der Möglichkeiten einer effizienteren Arbeitsleistung. (de)
  • The attitude of workers to work. By means of the same 32-item scale detailed characterizations of one´s own activity and personal workplace, the ideal image of employment, the possibility of relief and more pleasant structuring of one´s own job and possibilities of more efficient job performance. (en)
?:groupNumber
  • 0162 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (Germany: Job Market Policies and the Public) (en)
  • Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (Deutschland: Arbeitsmarktpolitik und Öffentlichkeit) (de)
?:numberOfUnits
  • 1166 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1348 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1348 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1348 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1348 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1982 (xsd:gyear)
  • 1982-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (de)
  • Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (en)
?:studyNumber
  • ZA1348 ()
?:studyPublications
  • Klippstein, Michael von; Strümpel, Burkhard (Hrsg.): Gewandelte Werte - erstarrte Strukturen: Wie die Bürger Arbeit und Wirtschaft erleben. Bonn: Verlag neue Gesellschaft 1985. (xsd:string)
  • Klipstein, Michael von; Strümpel, Burkhard: Der Überdruß am Überfluß: Die Deutschen nach dem Wirtschaftswunder. München: Olzog 1984. (xsd:string)
  • Noelle-Neumann, Elisabeth; Strümpel, Burkhard: Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich? Eine aktuelle Kontroverse. München, Zürich: Piper 1984. (xsd:string)
  • Public Agenda Foundation; Aspen Institute for Humanistic Studies (Hrsg.): The world at work: An international report of jobs, productivity and human values. New York: Octagon books 1985. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 16-69 Jahre (de)
  • Persons 16 to 69 years old. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)